Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Organisation
  4. Zentrale Einheiten
  5. Zentrum für Lehren und Lernen
  6. Evaluation und Feedback in der Lehre
  7. Absolvent:innenbefragung

Evaluation und Feedback in der Lehre (ZLL)

Absolvent:innenbefragung

Sie sind gefragt!

In der Absolvent:innenbefragung der Hochschule Bremen werden jährlich alle Absolventinnen und Absolventen des jeweils vorangegangenen Prüfungsjahrgangs zu ihrem abgeschlossenem Studium an der Hochschule Bremen und dem (beruflichen) Werdegang befragt. Die Absolvent:innenbefragung ist Teil des bundesweiten "Kooperationsprojekt Absolventenstudien" (KOAB-Projekt) und wird koordiniert vom Institut für angewandte Statistik (ISTAT) in Kassel.

Die Hochschule Bremen hat ein großes Interesse daran, von den Erfahrungen von Absolvent:innen bezogen auf ihr Studium und den Übergang in den Beruf oder ein weiteres Studium zu lernen. Die Erfahrungen von ehemaligen Studierenden können maßgeblich dazu beitragen, die Studienbedingungen und Berufsorientierung der Studiengänge der Hochschule Bremen zu verändern. 

    • Wie beurteilen Sie die Studienangebote und -bedingungen in Ihrem Fach?
    • Wie bewerten sie die Studienbedingungen und Berufsorientierung an der Hochschule Bremen?
    • Wie viele Monate hat Ihre Suche nach einer ersten Beschäftigung insgesamt gedauert? Oder: Falls Sie noch keine Beschäftigung gefunden haben: Wie viele Monate dauert Ihre Suche bisher an?
    • Welche Vorgehensweise führte zu Ihrer ersten Beschäftigung nach Studienabschluss?
    • Wie finden Sie sich in der Berufswelt zurecht?
    • Wo gab es Schwierigkeiten?

Aktuelle Informationen

Absolvent:innenbefragung JG 23  - im Wintersemester 2024/25

Die aktuelle Befragung im Wintersemester 2024/25 für den Jahrgang 23 wird im Oktober 2024 gestartet. Sie richtet sich an alle Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen, die im Studienjahr 2023 (WiSe 22/23 und SoSe 23) ihren Abschluss an der Hochschule Bremen gemacht haben.

Den Link zum Fragebogen finden Sie hier: https://koab.istat.de/p/bremen_hs/

​

Der Zugang zum Fragebogen ist nur mithilfe eines persönlichen Zugangscodes möglich, welcher den Absolventinnen und Absolventen seit ​Oktober per E-Mail an die zuletzt bekannte private Kontaktadresse zugesendet wird.

 

Sie haben Ihren Abschluss im Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023 gemacht und sind nicht mehr unter Ihrer alten Anschrift oder E-Mailadresse erreichbar? Dann freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre aktuellen Kontaktdaten (Post-Anschrift und E-Mailadresse) an evaluation@hs-bremen.de zukommen lassen. So stellen Sie sicher, dass Sie an der Absolvent:innenbefragung der HSB teilnehmen können.

Die nächste Absolvent:innenbefragung findet im Zeitraum Oktober 2025 - Februar 2026 statt.

Stand: 26.06.2024

 

 

 

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Die verwendeten E-Mail-Adressen wurden vom Studierenden- und Prüfungsverwaltungssystem CampInO der Hochschule Bremen zur Verfügung gestellt. Die gespeicherten Adressdaten werden für keine anderen Zwecke als für Einladung und Erinnerung zur Teilnahme an der Absolvent*innenbefragung verwendet. Die Bearbeitung der Adressdaten erfolgt ausschließlich durch Mitarbeiter*innen der Hochschule Bremen und werden nicht an Dritte übermittelt.

  • Auf jeden Fall gehören Sie mit zu den Absolvent*innen, an deren Angaben wir sehr interessiert sind! In der Studie untersucht die Hochschule Bremen nicht nur die Berufstätigkeit ihrer Absolvent*innen, sondern auch, ob und in welchen weiterführenden Studiengängen sie gerade eingeschrieben sind. Diese Informationen helfen jetzigen und zukünftigen Studierenden bei der Entscheidung, welchen Weg sie selbst einschlagen möchten. Zudem werden die Ergebnisse der Befragung dazu genutzt, die Qualität der Lehre und die Studienbedingungen an der Hochschule Bremen zu verbessern. Hier helfen Sie uns mit Ihrem Feedback rückblickend zum Studium sehr dabei, kontinuierlich eine hohe Qualität der Lehre an unserer Hochschule sicherzustellen.

  • Sie können bequem online teilnehmen. Nutzen Sie dafür den untenstehenden Link und tragen Sie in das dafür vorgesehene Feld im Online-Fragebogen Ihren persönlichen und zufallfsgenerierten Zugangscode ein, der Ihnen per E-Mail mitgeteilt wird. Über die automatische Kontrolle der verwendeten Zugangscodes kann herausgefunden werden, wer bereits geantwortet hat. Diese Absolvent*innen werden dann nicht noch einmal angeschrieben.

    Hier gelangen Sie zum Online-Fragebogen: https://koab.istat.de/p/bremen_hs/

  • Das Institut für angewandte Statistik (ISTAT) koordiniert die bundesweit angelegte Absolventenstudie und unterstützt die über 70 beteiligten Hochschulen bei der Durchführung und Auswertung der Befragung. Das ISTAT erhält dazu die beantworteten Fragebögen, aber nicht Ihre Kontaktdaten. Weiterführende Informationen zum Kooperationsprojekt Absolventenstudieng (KOAB) erhalten Sie auf der Website des ISTAT: https://istat.de/service/projekte/kooperationsprojekt-absolventenstudien-koab

  • Innerhalb einer Hochschule ergeben sich je Ebene und Abteilung unterschiedliche Fragestellungen. So möchten etwa die Studiengangsverantwortlichen konkrete Optimierungsmaßnahmen zu einzelnen Studiengängen ableiten, wohingegen die Hochschulleitung übergeordnete Qualitätsaspekte im Auge behält. Die Studienberatung und/oder der Careerservice möchte das Feedback der Absolvent*innen für die Fundierung der Beratungsangebote nutzen. Das akademische Auslandsamt wünscht sich Rückmeldungen zu Auswirkungen eines ggf. absolvierten Auslandsaufenthalts auf die beruflichen Karrieren der Absolvent*innen. Und andere zentrale Stellen sind wiederum an dem Effekt interessiert, den die Hochschule hinsichtlich des regionalen Fachkräftepools zeitigt. Neben diesen Fragestellungen, die sich jeweilig in den einzelnen Hochschulen ergeben, werden sogleich einige weitere zentrale Fragestellungen der Hochschulforschung und des Bildungsmonitorings abgedeckt.

    Auf diese Weise wird verhindert, dass die Absolvent*innen zu mehreren Zeitpunkten zu zahlreichen unterschiedlichen Befragungen eingeladen werden, die zusammengenommen einen deutlich höheren Aufwand für die Absolvent*innen bedeuten würden.

  • Die Ergebnisse fließen in die Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre an der Hochschule Bremen ein. Die Fachbereiche der Hochschule Bremen freuen sich über jede Bewertung und jede konstruktive Kritik, die Ihnen hilft, die Studienbedingungen und die Lehre zu verbessern. Ihre Antworten sind sehr willkommen und werden zur kontinuierlichen Verbesserung genutzt werden. Dieser Aufgabe widmet sich das Zentrum für Lehren und Lernen in Zusammenarbeit mit dem Qualitätsmanagement der Hochschule Bremen, das im Falle eines Handlungsbedarfes auf Basis der Befragungsergebnisse zusammen mit den jeweiligen Fachbereichen, Instituten und Einrichtungen Maßnahmen zur Fortentwicklung des Studienangebots der Hochschule Bremen entwickeln wird.

    Darüber hinaus werden die anonymen Daten für hochschulübergreifende wissenschaftliche Untersuchungen genutzt, wobei die Veröffentlichungen des ISTAT keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Hochschulen oder Personen ermöglicht.

zur Hauptseite | Weiter

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025