Modulpool
Zum Wintersemester 2025/2026 startet an der Hochschule Bremen ein Pilotprojekt: der zentrale Modulpool. Dabei handelt es sich um einen studiengangsübergreifenden Pool aus Modulen der Hochschule, aus denen Studierende der beteiligten Pilotstudiengänge Angebote für ihr Studium auswählen können.
Mit dem neuen Modulpool an der HSB eröffnen sich Ihnen spannende Möglichkeiten, Ihr Studium nach Ihren eigenen Interessen zu gestalten. Sie können aus einem vielfältigen und interdisziplinären Angebot wählen – ganz individuell und über Studiengangsgrenzen hinweg.
Interdisziplinäre Module bieten die Möglichkeit, über den Tellerrand des eigenen Fachgebiets hinauszublicken und Wissen aus verschiedenen Bereichen zu verbinden. Gleichzeitig können wichtige Fähigkeiten wie Teamarbeit, Kommunikation und kritisches Denken gefördert werden, die auch im späteren Berufsleben sehr nützlich sind.
Copyright: HSB - Nils Hensel
Kurz gesagt: Interdisziplinäre Module können das Studium abwechslungsreicher und spannender gestalten und dabei helfen, sich besser auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten.
Folgende Studiengänge nehmen an dem Pilotprojekt teil, d. h. Studierende folgender Studiengänge können im WiSe 2025/25 Module aus dem Modulpool belegen:
Fakultät 1: Wirtschaftswissenschaften
Fakultät 3: Gesellschaftswissenschaften
Internationaler Studiengang Politikmanagement B. A.
Fakultät 4: Elektrotechnik und Informatik
Elektrotechnik B. Eng.
Fakultät 5: Natur und Technik
Luft- und Raumfahrttechnik B. Eng.
Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Biologie B. Sc.
Die angebotenen Module decken verschiedene Fachbereiche und Themenfelder ab, wie z. B. Natur- und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft, Recht und Gesellschaft oder Methodenkompetenzen und Interdisziplinarität.
Nach der Pilotphase (voraussichtlich ab dem Sommersemester 2026) wird der Modulpool sukzessive ausgeweitet, so dass auch alle anderen Studierenden teilnehmen können und weitere Module ergänzt werden.
Wenn Sie in einem der genannten Studiengänge eingeschrieben sind und damit automatisch an der Pilotphase teilnehmen, können Sie im kommenden Semester Wahl- oder Wahlpflichtmodule aus einem neuen Pool auswählen. Außerdem können Sie zusätzliche Leistungen außerhalb Ihres regulären Studienplans erbringen. So haben Sie die Möglichkeit, Module aus anderen Studiengängen und Fakultäten zu wählen und Ihr Studium noch individueller und interdisziplinärer zu gestalten.
Dadurch können Sie,
Ihr eigenes Profil durch individuelle Schwerpunktsetzungen entwickeln – auch über Ihr Fachgebiet hinaus,
sich mit aktuellen gesellschaftlichen Veränderungsprozessen und innovativen Lösungsansätzen aus verschiedenen Perspektiven auseinandersetzen,
sich persönlich weiterentwickeln,
wichtige fachübergreifende und praxisrelevante Kompetenzen erwerben, wie z. B. in den Kompetenzschwerpunkten Selbstreflexion, internationale und -kulturelle Kompetenzen
sich auf die Anforderungen von Beruf, Gesellschaft und globalen Herausforderungen optimal vorzubereiten.
Alle Studierenden aus den oben genannten Studiengängen können im WiSe 2025/26 Module aus dem Pool belegen und sich als Wahl- oder Wahlpflichtmodul oder auch extra-curricular anerkennen lassen. Dies erfolgt über die Anmeldung bei CampInO (wenn Sie über CampInO angemeldet sind und die Prüfungsleistung bestehen, ist das Modul automatisch anerkannt).
Im Rahmen eines freien Wahlmoduls können Sie aus dem Gesamtpool wählen, für Wahlpflichtmodule in Ihrem Studienverlauf ist eine Auswahl fachlich geeigneter Module für Sie freigeben. Die Module, die für Ihren Studiengang freigegeben sind und von Ihnen gewählt werden können, sehen Sie in CampInO.
Neben dem Modulpool können Sie auch weiterhin Module aus anderen Studiengängen als Wahl- oder Wahlpflichtmodule belegen, indem Sie diese mit einem Antragsformular beim zuständigen Prüfungsausschuss zur Anerkennung einreichen.
In jedem Modul ist eine bestimmte Anzahl an Plätzen für Modulpoolstudierende reserviert. Sollte es mehr Interessierte als freie Plätze geben, werden die verfügbaren Plätze nach festgelegten Kriterien vergeben.
Bitte beachten Sie, dass im Modulpool kein Anspruch auf einen Platz im von Ihnen ausgewählten oder gewünschten Modul besteht. Ob Sie einen Platz im gewünschten Angebot erhalten, hängt von der verfügbaren Anzahl der Plätze sowie der Gesamtzahl der Anmeldungen ab, das heißt, wie viele Studierende das Modul belegen möchten.
Falls Sie keinen Platz im gewünschten Modul erhalten sollten, müssen Sie eigenverantwortlich ein alternatives Modul aus dem Modulpool auswählen.
Berücksichtigen Sie dies entsprechend für Ihre Modulwahl und informieren Sie sich regelmäßig über die Verfügbarkeit der Plätze. Zudem achten Sie bitte darauf, dass die angegebenen Module mit Ihrem Stundenplan und den restlichen Veranstaltungen kompatibel sind.
Die Anmeldung zu den Modulen und zu den Prüfungen erfolgt über das System CampInO. Sie melden sich eigenständig in CampInO zu den Modulen und Prüfungen an, an denen Sie teilnehmen möchten.
Mit Beginn des Pilotprojekts „Modulpool“ hat sich das Anmeldeverfahren für einige Module geändert. Insbesondere betrifft dies Module, die für einige Studiengänge als Pflichtmodul vorgesehen sind, für andere Studierende hingegen im Rahmen des Modulpools als Wahlmodul zur Verfügung stehen.
Das Anmeldeverfahren erfolgt für alle Studierenden einheitlich über CampInO in zwei Stufen:
1. Schritt: Sie melden sich wie gewohnt zu dem gewünschten Modul an und erhalten zunächst den Status „angemeldet“.
2. Schritt: Die tatsächliche Vergabe der Plätze erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt in einem zweiten Schritt. Zuerst werden alle Studierenden zugelassen, für die das Modul ein Pflichtmodul im regulären Studienverlauf ist. Diese Studierenden erhalten somit auf jeden Fall einen Platz und eine entsprechende Zulassungsinformation „zugelassen“.
Die freien Plätze, die für Modulpoolstudierende vorgesehen sind, werden gemäß festgelegten Kriterien an die weiteren Interessierten auf der Warteliste vergeben – also an Studierende, die das Modul im Rahmen des Modulpools als Wahl(pflicht)modul belegen möchten.
Für Studierende, die das Modul als Pflichtmodul belegen, ändert sich somit nichts: Sie erhalten auf jeden Fall einen Platz im Modul. Dass Sie zunächst nur „vorläufig“ zugelassen bzw, angemeldet sind, liegt daran, dass das Angebot nun auch für andere Studiengänge geöffnet ist und das Anmeldeverfahren vereinheitlicht wurde.