Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Organisation
  4. Zentrale Einheiten
  5. Zentrum für Lehren und Lernen
  6. Modulpool

Modulpool

Neuer Modulpool ab dem Wintersemester 2025/2026 – Mehr Wahlfreiheit und Interdisziplinarität für Ihr Studium

Zum Wintersemester 2025/2026 startet an der Hochschule Bremen ein Pilotprojekt: der zentrale Modulpool. Dabei handelt es sich um einen studiengangsübergreifenden Pool aus Modulen der Hochschule, aus denen Studierende der beteiligten Pilotstudiengänge Angebote für ihr Studium auswählen können.

Welchen Mehrwert bietet der Modulpool für Sie als Studierende?

Mit dem neuen Modulpool an der HSB eröffnen sich Ihnen spannende Möglichkeiten, Ihr Studium nach Ihren eigenen Interessen zu gestalten. Sie können aus einem vielfältigen und interdisziplinären Angebot wählen – ganz individuell und über Studiengangsgrenzen hinweg.

Interdisziplinäre Module bieten die Möglichkeit, über den Tellerrand des eigenen Fachgebiets hinauszublicken und Wissen aus verschiedenen Bereichen zu verbinden. Gleichzeitig können wichtige Fähigkeiten wie Teamarbeit, Kommunikation und kritisches Denken gefördert werden, die auch im späteren Berufsleben sehr nützlich sind.

Fünf Studierende diskutieren an einem Tisch

Copyright: HSB - Nils Hensel

Kurz gesagt: Interdisziplinäre Module können das Studium abwechslungsreicher und spannender gestalten und dabei helfen, sich besser auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten.

Welche Studiengänge können aktuell am Modulpool teilnehmen?

Folgende Studiengänge nehmen an dem Pilotprojekt teil, d. h. Studierende folgender Studiengänge können im WiSe 2025/25 Module aus dem Modulpool belegen:

 

Fakultät 1: Wirtschaftswissenschaften

  • European Finance and Accounting B. A.
  • Angewandte Wirtschaftssprachen und Internationale Unternehmensführung B. A.
  • Internationaler Studiengang Global Management B. A.
  • Europäischer Studiengang Wirtschaft und Verwaltung B. A.

 

Fakultät 3: Gesellschaftswissenschaften

  • Internationaler Studiengang Politikmanagement B. A.

 

Fakultät 4: Elektrotechnik und Informatik

  • Elektrotechnik B. Eng.

 

Fakultät 5: Natur und Technik

  • Luft- und Raumfahrttechnik B. Eng.

  • Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Biologie B. Sc.

 

Die angebotenen Module decken verschiedene Fachbereiche und Themenfelder ab, wie z. B. Natur- und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft, Recht und Gesellschaft oder Methodenkompetenzen und Interdisziplinarität.

Nach der Pilotphase (voraussichtlich ab dem Sommersemester 2026) wird der Modulpool sukzessive ausgeweitet, so dass auch alle anderen Studierenden teilnehmen können und weitere Module ergänzt werden.

Was bedeutet das für Sie als Studierende?

Wenn Sie in einem der genannten Studiengänge eingeschrieben sind und damit automatisch an der Pilotphase teilnehmen, können Sie im kommenden Semester Wahl- oder Wahlpflichtmodule aus einem neuen Pool auswählen. Außerdem können Sie zusätzliche Leistungen außerhalb Ihres regulären Studienplans erbringen. So haben Sie die Möglichkeit, Module aus anderen Studiengängen und Fakultäten zu wählen und Ihr Studium noch individueller und interdisziplinärer zu gestalten.

Dadurch können Sie,

  • Ihr eigenes Profil durch individuelle Schwerpunktsetzungen entwickeln – auch über Ihr Fachgebiet hinaus, 

  • sich mit aktuellen gesellschaftlichen Veränderungsprozessen und innovativen Lösungsansätzen aus verschiedenen Perspektiven auseinandersetzen, 

  • sich persönlich weiterentwickeln, 

  • wichtige fachübergreifende und praxisrelevante Kompetenzen erwerben, wie z. B. in den Kompetenzschwerpunkten Selbstreflexion, internationale und -kulturelle Kompetenzen

  • sich auf die Anforderungen von Beruf, Gesellschaft und globalen Herausforderungen optimal vorzubereiten. 

Wie und wofür können Sie sich die Module anerkennen lassen?

Alle Studierenden aus den oben genannten Studiengängen können im WiSe 2025/26 Module aus dem Pool belegen und sich als Wahl- oder Wahlpflichtmodul oder auch extra-curricular anerkennen lassen. Dies erfolgt über die Anmeldung bei CampInO (wenn Sie über CampInO angemeldet sind und die Prüfungsleistung bestehen, ist das Modul automatisch anerkannt).

Im Rahmen eines freien Wahlmoduls können Sie aus dem Gesamtpool wählen, für Wahlpflichtmodule in Ihrem Studienverlauf ist eine Auswahl fachlich geeigneter Module für Sie freigeben. Die Module, die für Ihren Studiengang freigegeben sind und von Ihnen gewählt werden können, sehen Sie in CampInO.

Neben dem Modulpool können Sie auch weiterhin Module aus anderen Studiengängen als Wahl- oder Wahlpflichtmodule belegen, indem Sie diese mit einem Antragsformular beim zuständigen Prüfungsausschuss zur Anerkennung einreichen.

Verfügbarkeit der Plätze

In jedem Modul ist eine bestimmte Anzahl an Plätzen für Modulpoolstudierende reserviert. Sollte es mehr Interessierte als freie Plätze geben, werden die verfügbaren Plätze nach festgelegten Kriterien vergeben.

Bitte beachten Sie, dass im Modulpool kein Anspruch auf einen Platz im von Ihnen ausgewählten oder gewünschten Modul besteht. Ob Sie einen Platz im gewünschten Angebot erhalten, hängt von der verfügbaren Anzahl der Plätze sowie der Gesamtzahl der Anmeldungen ab, das heißt, wie viele Studierende das Modul belegen möchten.

Falls Sie keinen Platz im gewünschten Modul erhalten sollten, müssen Sie eigenverantwortlich ein alternatives Modul aus dem Modulpool auswählen.

Berücksichtigen Sie dies entsprechend für Ihre Modulwahl und informieren Sie sich regelmäßig über die Verfügbarkeit der Plätze. Zudem achten Sie bitte darauf, dass die angegebenen Module mit Ihrem Stundenplan und den restlichen Veranstaltungen kompatibel sind.

Infos zum Prüfungsanmeldeverfahren für die Module des Modulpools

Die Anmeldung zu den Modulen und zu den Prüfungen erfolgt über das System CampInO. Sie melden sich eigenständig in CampInO zu den Modulen und Prüfungen an, an denen Sie teilnehmen möchten.

Mit Beginn des Pilotprojekts „Modulpool“ hat sich das Anmeldeverfahren für einige Module geändert. Insbesondere betrifft dies Module, die für einige Studiengänge als Pflichtmodul vorgesehen sind, für andere Studierende hingegen im Rahmen des Modulpools als Wahlmodul zur Verfügung stehen.

 

Das Anmeldeverfahren erfolgt für alle Studierenden einheitlich über CampInO in zwei Stufen:

1. Schritt: Sie melden sich wie gewohnt zu dem gewünschten Modul an und erhalten zunächst den Status „angemeldet“.

2. Schritt: Die tatsächliche Vergabe der Plätze erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt in einem zweiten Schritt. Zuerst werden alle Studierenden zugelassen, für die das Modul ein Pflichtmodul im regulären Studienverlauf ist. Diese Studierenden erhalten somit auf jeden Fall einen Platz und eine entsprechende Zulassungsinformation „zugelassen“.

 

Die freien Plätze, die für Modulpoolstudierende vorgesehen sind, werden gemäß festgelegten Kriterien an die weiteren Interessierten auf der Warteliste vergeben – also an Studierende, die das Modul im Rahmen des Modulpools als Wahl(pflicht)modul belegen möchten.

Für Studierende, die das Modul als Pflichtmodul belegen, ändert sich somit nichts: Sie erhalten auf jeden Fall einen Platz im Modul. Dass Sie zunächst nur „vorläufig“ zugelassen bzw, angemeldet sind, liegt daran, dass das Angebot nun auch für andere Studiengänge geöffnet ist und das Anmeldeverfahren vereinheitlicht wurde.

Grafik zum Prozessablauf:

FAQs zum Pilotprojekt Modulpool und zur Prüfungsanmeldung

  • Der Modulpool ist ein studiengangsübergreifendes Angebot an Modulen verschiedener Fakultäten der Hochschule Bremen. Studierende können Module aus diesem Pool belegen und als Wahl- oder Wahlpflichtmodul in ihrem Studiengang anerkennen lassen. Zudem können die Module auch als (freiwillige) zusätzliche Leistungen belegt werden (extra-curricular). Dadurch kann das Studium individueller und interdisziplinärer gestaltet werden.

  • Bei Fragen zum Modulpool und dem Anmeldeverfahren können Sie sich an das Team der Curriculumswerkstatt wenden: curriculumswerkstatt@hs-bremen.de , wir helfen Ihnen gerne weiter und vermitteln bei Bedarf an die jeweils zuständigen Personen und Lehrenden der Module weiter.

  • Der Modulpool steht zum Wintersemester 2025/2026 den Studierenden der ausgewählten und oben genannten Pilotstudiengänge zur Verfügung, die an dem Projekt teilnehmen. Diese können Module aus dem Pool als Wahl- oder Wahlpflichtmodule oder als extra-curriculare Leistungen wählen, sofern diese Module für ihren Studiengang freigegeben sind. In den kommenden Semestern wird das Angebot auf weitere Studiengänge ausgeweitet und hochschulweit angeboten.

    • Erweiterung des individuellen Studienprofils durch eigene Schwerpunktsetzung auch außerhalb des eigenen Fachgebiets 

    • Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen und innovativen Lösungsansätzen aus verschiedenen Fachrichtungen 

    • Persönliche Weiterentwicklung 

    • Erwerb fachübergreifender und praxisrelevanter Schlüsselkompetenzen, zum Beispiel in den Bereichen Selbstreflexion, internationale und interkulturelle Kompetenzen 

    • Bessere Vorbereitung auf berufliche Anforderungen, gesellschaftliche Herausforderungen und globale Fragestellungen

  • Der Modulpool umfasst Module aus verschiedenen Bereichen, darunter Natur- und Ingenieurwissenschaften (z. B. Hochspannungssysteme, Technische Physik), Wirtschaft, Recht und Gesellschaft (z. B. Recht und Nachhaltigkeit, Innovationsmanagement) sowie Methodenkompetenzen und Interdisziplinarität (z. B. Wissenschaftliches Schreiben, Statistik und Ökonometrie, Projektmanagement, Englisch). Die Themen werden in den kommenden Semestern um weitere Module aus verschiedenen Studiengängen erweitert.

  • Die für Ihren Studiengang freigegebenen Module sind im Anmeldesystem CampInO sichtbar. Die Anmeldung zu den Modulen erfolgt ebenfalls über CampInO. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess finden Sie hier auf der Webseite.

  • Die Anmeldung zu Modulen und Prüfungen erfolgt eigenständig über das System CampInO.

  • Nein, im Modulpool besteht kein Anspruch darauf, einen Platz im gewünschten Modul zu erhalten. Die Vergabe der Plätze hängt von der verfügbaren Kapazität und der Anzahl der Anmeldungen ab.

  • Das Anmeldeverfahren erfolgt für alle Studierenden einheitlich über CampInO in zwei Stufen:

    1. Schritt: Zunächst melden Sie sich zu Ihrem Wunschmodul an und erhalten den Status „angemeldet“. 

    2. Schritt: Die tatsächliche Vergabe der Plätze erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt in einem zweiten Schritt.

    • Zuerst werden alle Studierenden zugelassen, für die das Modul ein Pflichtmodul im regulären Studienverlauf ist. Diese erhalten garantiert einen Platz und eine entsprechende Zulassungsinformation „zugelassen“.
    • Die freien Plätze, die für Modulpoolstudierende vorgesehen sind, werden gemäß festgelegten Kriterien an die weiteren Interessierten auf der Warteliste vergeben – also an Studierende, die das Modul im Rahmen des Modulpools als Wahl(pflicht)modul belegen möchten.
  • Ja, für Module, die im Rahmen des Modulpools auch anderen Studiengängen als Wahlmodul angeboten werden, wurde das Anmeldeverfahren vereinheitlicht und erfolgt jetzt zweistufig über CampInO.

  • Der Status „angemeldet“ bedeutet, dass Ihre Anmeldung zunächst registriert ist, die endgültige Platzvergabe aber noch aussteht.

  • Ja, Studierende, für die das Modul ein Pflichtmodul ist, erhalten auf jeden Fall einen Platz.

  • Bitte informieren Sie sich regelmäßig über die Verfügbarkeit der Plätze und planen Sie Ihre Modulwahl entsprechend. Sie können sich für ein anderes Modul anmelden.

  • Module, die Ihnen in CampInO über den Modulpool angezeigt werden, sind für Ihren Studiengang freigegeben und werden bei Bestehen der Prüfungsleistung automatisch als Wahl- oder Wahlpflichtmodul anerkannt. Neben dem Modulpool können Sie auch weiterhin Module aus anderen Studiengängen als Wahl- oder Wahlpflichtmodule belegen, indem Sie diese mit einem Antragsformular beim zuständigen Prüfungsausschuss zur Anerkennung einreichen.

  • Das Vorhaben des Modulpools knüpft an in der Vergangenheit angestoßene Prozesse an und führt sie fort: bereits 2012 gab es einen ersten Pool mit (extra-)curricularen Wahl(pflicht)modulen für ein fachübergreifendes Studium. 2022 musste dieser erste „Modulpool“ aufgrund fehlender curricularer und technischer Einbindung ausgesetzt werden. 

    Durch eine neue technische Umsetzung über CampInO und neue Rahmenbedingungen wird der Modulpool nun wieder eingeführt. Wir freuen uns auf ihr Feedback!

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025