Internationalization@Home
Studiengang: Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Biologie B. Sc. (ISTAB)
Fakultät 5: Natur und Technik
Zielgruppe: Studierende im 4. Semester
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Veltel
Projektmitarbeiterin/Lehre: Dr. Anja Kamps
Das Pilotmodul International Research Network & English C1 ist im Rahmen des AddInno Projekts (Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre) im Teilprojekt Digitale Praxismodule der Fakultät 5, Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Biologie (ISTAB) entstanden.
Das Digitale Praxismodul beschäftigt sich grundsätzlich mit der Internationalen Forschungspraxis als Teil der Auslandsvorbereitung für ISTAB-Studierende. Hintergrund ist, dass die Studierenden zwei Semester ihres Studiums im Ausland absolvieren müssen, wobei sie im 5. Semester am regulären Studienprogramm einer ausländischen Hochschule teilnehmen und im 6. Semester ein Auslands-Praxissemester in einer internationalen Arbeitsgruppe absolvieren.
Die Studierenden erhalten für die Planung ihres Auslandsjahres Unterstützung von den Lehrenden und dem International Office der HSB, sollen ihre Auslandssemester aber grundsätzlich selbstständig und nach eigenen Interessen organisieren – was auch schon mal herausfordernd sein kann.
Das neu konzipierte Modul International Research Network & English C1 findet daher vorbereitend im 4. Semester statt und wird im interdisziplinären Tandem mit einer Biologin und einem Englischlehrer durchgeführt.
Für Studierenden kann ‚Internationalization@Home‘ so auf verschiedenen Ebenen einen positiven Beitrag leisten. Sie können u. a. soziale und persönliche Kompetenzen erweitern, die Fähigkeit erwerben, sich in und mit internationalen Gruppen auszutauschen und so die eigenen Fremdsprachenkenntnisse verbessern. Damit bereiten sie sich mittel- bis langfristig auf eine Arbeitswelt vor, die zunehmend internationaler wird. Durch sinnvoll eingesetzte digitale Lehr-Lern-Angebote können grundsätzlich auch diejenigen Studierenden profitieren, die aus unterschiedlichen Gründen ansonsten keine Auslandserfahrung machen können oder wollen (z. B. familiäre Verpflichtungen, Erwerbstätigkeit, Pflege von Angehörigen oder eigene Beeinträchtigungen).
Die Grundidee des Moduls, den Sprachunterricht mit der Vorbereitung auf das Praxissemester zu kombinieren, lässt sich natürlich auch auf andere Studiengänge übertragen, in denen sowohl Fremdsprachenunterricht als auch ein Auslandssemester curricular verankert ist.
Das Konzept ließe sich auch in den Deutschunterricht von englischsprachigen Studiengängen integrieren.
Alternativ lässt sich das Konzept auch in Studiengänge ohne verpflichtende Auslandsmobilität integrieren. Denkbar ist beispielsweise, dass fachbezogene Themen mit internationalen Kooperationspartner:innen diskutiert werden und die Studierenden sich so mit bestimmten Themen aus internationaler Perspektive auseinandersetzen können.
Sie haben Fragen zum digitalen Praximodul im ISTAB oder möchten Ihr Studienangebot auf diese oder eine andere Weise weiterentwickeln?
Sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!