Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Organisation
  4. Zentrale Einheiten
  5. Zentrum für Lehren und Lernen
  6. Curriculumswerkstatt
  7. Einblicke in die Arbeit der Curriculumswerkstatt
  8. Internationalization@Home - Digitales Praxismodul in ISTAB
Auf dem Bild ist im Hintergrund eine Weltkarte zu sehen. Im Vordergrund sieht man eine Person von hinten, die Kopfhörer trägt, auf einen Bildschirm schaut und mit der rechten Hand ein Peace-Zeichen darstellt.

Internationalization@Home

Beispiel für ein digitales Praxismodul

Studiengang: Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Biologie B. Sc. (ISTAB)

Fakultät 5: Natur und Technik

Zielgruppe: Studierende im 4. Semester

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Veltel

Projektmitarbeiterin/Lehre: Dr. Anja Kamps

Idee, Hintergrund & curriculare Verortung

Ein Bild, das von oben aus der Vogelperspektive fotografiert ist. Man sieht Büroausstattung auf einem Schreibtisch liegend, Notizen, bunte Stifte und ein Smartphone. man sieht zwei Arme, die Person hat einen Textmarker in der Hand und hebt Notizen farblich hervor.

Das Pilotmodul International Research Network & English C1 ist im Rahmen des AddInno Projekts (Integrierter Ansatz der digitalen Innovation in Studium und Lehre) im Teilprojekt Digitale Praxismodule der Fakultät 5, Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Biologie (ISTAB) entstanden.

Das Digitale Praxismodul beschäftigt sich grundsätzlich mit der Internationalen Forschungspraxis als Teil der Auslandsvorbereitung für ISTAB-Studierende. Hintergrund ist, dass die Studierenden zwei Semester ihres Studiums im Ausland absolvieren müssen, wobei sie im 5. Semester am regulären Studienprogramm einer ausländischen Hochschule teilnehmen und im 6. Semester ein Auslands-Praxissemester in einer internationalen Arbeitsgruppe absolvieren.

Die Studierenden erhalten für die Planung ihres Auslandsjahres Unterstützung von den Lehrenden und dem International Office der HSB, sollen ihre Auslandssemester aber grundsätzlich selbstständig und nach eigenen Interessen organisieren – was auch schon mal herausfordernd sein kann.

Das neu konzipierte Modul International Research Network & English C1 findet daher vorbereitend im 4. Semester statt und wird im interdisziplinären Tandem mit einer Biologin und einem Englischlehrer durchgeführt.

Konzeption & Umsetzung in der Praxis

  • Das Modul verfolgt über einen integrierten Lehr- und Lernansatz aus Sprache, Fachkenntnissen/Inhalt und Praxis. Die Studierenden nehmen an englischsprachigen Online-Vorträgen von internationalen Wissenschaftler:innen teil und gehen in den Online-Sessions zu aktuellen Forschungsthemen in Dialog, welche von der Wissenschaftler:innen präsentiert werden. Zudem werden Kollaborations- und Praktikumsmöglichkeiten für das obligatorische Auslandssemester der Studierenden eröffnet.

    Zur Vorbereitung auf die Präsentationen der internationalen Wissenschaftler:innen bekommen die Studierenden Materialien über die Lernplattformen Moodle und AULIS zu Verfügung gestellt. Die von den Studierenden vorab erstellten schriftlichen Zusammenfassungen der jeweiligen Forschungsthemen sowie die jeweiligen Wissenschaftsprofile der Referierenden werden im anschließenden Seminar gemeinsam diskutiert und bearbeitet. Zudem üben die Studierenden in Gruppenarbeiten das wissenschaftliche Lesen und Schreiben sowie die mündliche Kommunikation innerhalb der vertrauten Peer Group.

    Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden zudem in der Lage sein, aussagekräftige Bewerbungsschreiben in englischer Sprache zu erstellen.

    Nachfolgend finden Sie vertiefende Informationen zu den Lernergebnissen des Moduls, zum Portfolio als Prüfungsleistung sowie weitere Dokumente zum Download (Modulbeschreibung und ein Poster, welches auf der Internationalen Konferenz „Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen“ (ModeLL-M) „Come together – Lehre partizipativ entwickeln“ vorgestellt wurde.

  • Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind Studierende in der Lage:

    • einen längerfristigen Auslandsaufenthalt selbständig zu planen und zu organisieren
    • Informationen zum Auslandssemester und Auslandspraktikum hinsichtlich eigener Interessen und Fähigkeiten zu beurteilen
    • selbständig, mündlich sowie schriftlich auf Englisch in einem interkulturellen Umfeld über fachwissenschaftliche, organisatorische, interkulturelle und soziale Themenfelder zu kommunizieren
    • die eigenen Einschätzungen zu verschiedenen wissenschaftlichen Fragestellungen zu reflektieren sowie die eigene Urteilsfähigkeit zu trainieren
    • aussagekräftige Bewerbungsschreiben (Studiums- und Praktikumsplatz) in englischer Sprache zu erstellen
    • englisches Fachvokabular durch die Bearbeitung von realen, wissenschaftlichen Fragestellungen anzuwenden
  • Die Prüfungsleistung besteht aus einem benoteten Portfolio, welches Moodle-Journalaufgaben (Individual Reflection Task) zu den einzelnen Gastvorträgen enthält sowie eine Zusammenfassung zu einem aktuellen Artikel aus dem Fachjournal Nature. Neben den Vorbereitungen zu den Online-Vorträgen bearbeiten die Studierenden auch regelmäßig kleinere Aufgaben zu passenden wissenschaftlichen Texten und aktuelle Video- und Audioaufnahmen werden gemeinsam diskutiert. Das gesamte Lernkonzept zielt auf einem kommunikativen Ansatz ab. Im Modul wird ausschließlich die Zielsprache Englisch verwendet sowie Materialien in einem authentischen wissenschaftlichen Kontext.

  • Im Pilotprojekt gab es spannende und lebhafte Diskussionen zwischen den Studierenden und den internationalen Wissenschaftler:innen während und nach den jeweiligen Vorträgen. Bei der abschließenden Evaluation wurde das innovative Pilotmodul von den ISTAB Studierenden als sehr gut bewertet: Nahezu alle Studierenden haben die Erfahrung als sehr gewinnbringend wahrgenommen und den besonderen Wert der Online-Vorträge hervorgehoben.

    Das Modulkonzept trägt damit in innovativer Weise zu mehreren Querschnittsthemen der Curriculumsentwicklung bei: sowohl zur Digitalisierung als auch zur Internationalisierung. Darüber hinaus ist die Lehrveranstaltung durch die Lehrenden (Biologie und Englisch als Fremdsprache) interdisziplinär angelegt. Zudem hat das Modul einen hohen Praxisbezug und vermittelt neben fachlichen Kompetenzen auch viele überfachliche Kompetenzen, die für die spätere Berufspraxis von Relevanz sind.

  • Aufgrund der positiven Evaluation und der hohen Zufriedenheit der Studierenden wurde das Curriculum entsprechend des neuen Moduls geändert. So konnte ein innovatives Modulkonzept, welches im Rahmen einer Drittmittelförderung entwickelt wurde, nachhaltig zur Curriculumsentwicklung beitragen und verstetigt werden.

Internationalisierung der Lehre neu denken

Für Studierenden kann ‚Internationalization@Home‘ so auf verschiedenen Ebenen einen positiven Beitrag leisten. Sie können u. a. soziale und persönliche Kompetenzen erweitern, die Fähigkeit erwerben, sich in und mit internationalen Gruppen auszutauschen und so die eigenen Fremdsprachenkenntnisse verbessern. Damit bereiten sie sich mittel- bis langfristig auf eine Arbeitswelt vor, die zunehmend internationaler wird. Durch sinnvoll eingesetzte digitale Lehr-Lern-Angebote können grundsätzlich auch diejenigen Studierenden profitieren, die aus unterschiedlichen Gründen ansonsten keine Auslandserfahrung machen können oder wollen (z. B. familiäre Verpflichtungen, Erwerbstätigkeit, Pflege von Angehörigen oder eigene Beeinträchtigungen).

Transfer auf andere Studienangebote

Die Grundidee des Moduls, den Sprachunterricht mit der Vorbereitung auf das Praxissemester zu kombinieren, lässt sich natürlich auch auf andere Studiengänge übertragen, in denen sowohl Fremdsprachenunterricht als auch ein Auslandssemester curricular verankert ist.

Das Konzept ließe sich auch in den Deutschunterricht von englischsprachigen Studiengängen integrieren.

Alternativ lässt sich das Konzept auch in Studiengänge ohne verpflichtende Auslandsmobilität integrieren. Denkbar ist beispielsweise, dass fachbezogene Themen mit internationalen Kooperationspartner:innen diskutiert werden und die Studierenden sich so mit bestimmten Themen aus internationaler Perspektive auseinandersetzen können.

Kontakt

Sie haben Fragen zum digitalen Praximodul im ISTAB oder möchten Ihr Studienangebot auf diese oder eine andere Weise weiterentwickeln? 

Sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns auf Ihre Anfrage! 

curriculumswerkstatt@hs-bremen.de

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025