Qualität in Studium und Lehre
Die Curriculumswerkstatt an der Hochschule Bremen bietet Raum, in dem neue Ideen für Studiengänge entstehen können – offen, innovativ und orientiert am konkreten Bedarf der Studienangebote.
Im gemeinsamen Austausch bringen wir fachliche, strukturelle und didaktische Perspektiven zusammen und entwickeln konkrete Änderungsvorhaben.
Neugierig geworden? Im Video zeigen wir Ihnen, wie wir arbeiten.
Wir begleiten hochschulweit Studiengangsteams bei der strukturierten (Weiter-)Entwicklung ihrer Studienangebote. Diesen Prozess verstehen wir als gemeinsame Aufgabe, die wir in enger Zusammenarbeit mit den Fakultäten und weiteren zentralen und dezentralen Hochschulakteur:innen gestalten – darunter das Qualitätsmanagement (ZQM/DQM), die Stabsstelle Strategie und Hochschulplanung (SuP) sowie das Konrektorat Studium, Lehre und Internationalisierung.
Die Curriculumswerkstatt begleitet dabei auf Wunsch auch Formate zur Einbindung studentischer Perspektiven, um Studiengänge zielgruppenorientiert weiterzuentwickeln.
Der Ablauf der Curriculumsentwicklung orientiert sich an den Zielen der jeweiligen Veränderungsvorhaben im Studiengang. Die aufgeführten Schritte sind als flexible Bausteine konzipiert und können je nach Ausgangslage und Entwicklungsperspektive angepasst werden – so entsteht ein passgenauer und bedarfsorientierter Ablauf für jeden Studiengang.
Anlass, Ziel & Beteiligte
Sammeln & Entwickeln konzeptioneller Ideen
Ausarbeitung in Arbeitsgruppen
Zwischenstand & Koordination
Finalisierung, Formalia & Kapazitätscheck
Klärung finaler Implementierungsschritte
Umsetzung der geplanten Änderungen
Prozessbewertung
Die Möglichkeiten der Studiengangsgestaltung sind vielfältig und reichen von der Entwicklung dualer Studienformate oder internationaler Studienformate (Double/Joint Degree) über alternative Konzepte zum klassischen Auslandssemester bis hin zur curricularen Verankerung berufsrechtlicher Anforderungen. Auch die Einführung neuer Wahlpflichtmodule sowie die Konzeption innovativer Lehr-Lernformate können seitens der Curriculumswerkstatt begleitet werden.
Die Curriculumswerkstatt bietet verschiedene Beratungs- und Workshopformate zur (Weiter-)Entwicklung von Studienangeboten an. Neben hochschuldidaktischen Angeboten im Rahmen von LehrePlus können auch bedarfsspezifische, interne Workshops gemeinsam mit Studiengangsteams geplant und umgesetzt werden.
Sie möchten Ihr Studienangebot weiterentwickeln oder haben Fragen zur Curriculumswerkstatt?
Sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!