Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Organisation
  4. Zentrale Einheiten
  5. Zentrum für Lehren und Lernen
  6. Curriculumswerkstatt

Qualität in Studium und Lehre

Curriculumswerkstatt

Studienangebote gemeinsam gestalten

Curriculumswerkstatt - Ideen entwickeln. Curricula gestalten.

Die Curriculumswerkstatt an der Hochschule Bremen bietet Raum, in dem neue Ideen für Studiengänge entstehen können – offen, innovativ und orientiert am konkreten Bedarf der Studienangebote.

Im gemeinsamen Austausch bringen wir fachliche, strukturelle und didaktische Perspektiven zusammen und entwickeln konkrete Änderungsvorhaben.

Neugierig geworden? Im Video zeigen wir Ihnen, wie wir arbeiten.

Miteinander im Dialog

Wir begleiten hochschulweit Studiengangsteams bei der strukturierten (Weiter-)Entwicklung ihrer Studienangebote. Diesen Prozess verstehen wir als gemeinsame Aufgabe, die wir in enger Zusammenarbeit mit den Fakultäten und weiteren zentralen und dezentralen Hochschulakteur:innen gestalten – darunter das Qualitätsmanagement (ZQM/DQM), die Stabsstelle Strategie und Hochschulplanung (SuP) sowie das Konrektorat Studium, Lehre und Internationalisierung. 

Die Curriculumswerkstatt begleitet dabei auf Wunsch auch Formate zur Einbindung studentischer Perspektiven, um Studiengänge zielgruppenorientiert weiterzuentwickeln.

  • Studiengangsgestaltung an der HSB Zentrale Dokumente zugänglich über das interne QM-Portal

Von der Idee zur Umsetzung

Der Ablauf der Curriculumsentwicklung orientiert sich an den Zielen der jeweiligen Veränderungsvorhaben im Studiengang. Die aufgeführten Schritte sind als flexible Bausteine konzipiert und können je nach Ausgangslage und Entwicklungsperspektive angepasst werden – so entsteht ein passgenauer und bedarfsorientierter Ablauf für jeden Studiengang.

  1. Kick-Off

    Anlass, Ziel & Beteiligte

  2. Möglichkeiten sammeln & Ideen entwickeln

    Sammeln & Entwickeln konzeptioneller Ideen

     

  3. Konzepte & Szenarien ausgestalten

    Ausarbeitung in Arbeitsgruppen

  4. Follow-Up

    Zwischenstand & Koordination

  5. Konzeptioneller Feinschliff

    Finalisierung, Formalia & Kapazitätscheck

  6. Final Review

    Klärung finaler Implementierungsschritte

     

  7. Realisierung & Transfer

    Umsetzung der geplanten Änderungen

  8. Reflexion

    Prozessbewertung

Einblicke in unsere Arbeit

Die Möglichkeiten der Studiengangsgestaltung sind vielfältig und reichen von der Entwicklung dualer Studienformate oder internationaler Studienformate (Double/Joint Degree) über alternative Konzepte zum klassischen Auslandssemester bis hin zur curricularen Verankerung berufsrechtlicher Anforderungen. Auch die Einführung neuer Wahlpflichtmodule sowie die Konzeption innovativer Lehr-Lernformate können seitens der Curriculumswerkstatt begleitet werden.

 

 

  • Internationalisierung der Lehre im europäischen Hochschulverbund STARS EU

  • Von COIL bis Joint Teaching: Wege zu einem internationalen Double Degree

  • Internationale Studienerfahrungen flexibel gestalten

  • Auf dem Bild ist im Hintergrund eine Weltkarte zu sehen. Im Vordergrund sieht man eine Person von hinten, die Kopfhörer trägt, auf einen Bildschirm schaut und mit der rechten Hand ein Peace-Zeichen darstellt.

    Internationalization@Home: Beispiel für ein digitales Praxismodul

Beratungs- und Workshopangebote der Curriculumswerkstatt

Die Curriculumswerkstatt bietet verschiedene Beratungs- und Workshopformate zur (Weiter-)Entwicklung von Studienangeboten an. Neben hochschuldidaktischen Angeboten im Rahmen von LehrePlus können auch bedarfsspezifische, interne Workshops gemeinsam mit Studiengangsteams geplant und umgesetzt werden.

Grundlagen der Curriculumsentwicklung:

  • Der Workshop führt in zentrale Grundlagen der Studiengangsentwicklung ein und bietet Orientierung für alle, die an der (Weiter-)Entwicklung von Studienangeboten beteiligt sind. Neben Informationen zu den hochschulspezifischen Rahmenvorgaben erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten sowie Einblicke in bereits realisierte Gestaltungsbeispiele an der HSB. Darauf aufbauend besteht die Gelegenheit, gemeinsam erste Ansätze für die Weiterentwicklung des eigenen Studienangebots zu erarbeiten.

Lernergebnisse, Modulbeschreibung und Modulgestaltung:

  • Wie gelingt kompetenzorientierte Modulgestaltung? Dieses Angebot der Curriculumswerkstatt unterstützt bei der kompetenzorientierten Überarbeitung von Modulbeschreibungen.

    Im Fokus steht die klare und nachvollziehbare Formulierung von Lernergebnissen, die im Sinne des Constructive Alignment mit Lehr- und Lernaktivitäten sowie Prüfungsformen abgestimmt sind. Das Angebot eignet sich beispielsweise im Rahmen von (Re-)Akkreditierungen, bei wesentlichen Änderungen oder zur gezielten Weiterentwicklung einzelner Module.

  • Wie gelingt kompetenzorientierte Modulgestaltung? Dieses Angebot der Curriculumswerkstatt unterstützt bei der kompetenzorientierten Überarbeitung von Modulbeschreibungen.

    Prüfungen sind ein zentraler Teil der kompetenzorientierten Studiengangsentwicklung. Im Sinne des Constructive Alignment sollen Prüfungsformate und Lehr-/Lernaktivitäten auf die angestrebten Lernergebnisse abgestimmt sein – geprüft wird also, was Studierende nach dem Modul tatsächlich können sollen. Dieses Angebot der Curriculumswerkstatt gibt Impulse zur Auswahl und Gestaltung geeigneter Prüfungsformate. Gemeinsam wird reflektiert, wie Lehr-/Lernaktivitäten, Lernergebnisse und Prüfungen stimmig miteinander verbunden werden können, z.B. im Rahmen von Modulüberarbeitungen, Akkreditierungen oder als Einstieg in die eigene Prüfungspraxis.

  • Wie lässt sich Künstliche Intelligenz sinnvoll bei der Formulierung von Lernzielen einsetzen? Dieses hochschuldidatktische LehrePlus-Angebot gibt eine praxisnahe Einführung in die KI-gestützte Erstellung didaktisch fundierter und kompetenzorientierter Lernziele. Gemeinsam wird erkundet, wie Tools wie ChatGPT gezielt eingesetzt werden können – von effektiven Prompts bis zur kritischen Bewertung der Ergebnisse. Im Fokus stehen nicht nur Modulbeschreibungen, sondern auch die Anwendung für die strukturierte Lehrveranstaltungsplanung im Sinne des Constructive Alignment. Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fachrichtungen – mit und ohne KI-Vorerfahrung.

    Der Workshop finder im WiSe 2025/26 am 16.03.2026 von 13:00 Uhr - 17:30 Uhr statt.

    Weitere Infos sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.

Internationalisierung:

  • Die Curriculumswerkstatt unterstützt Lehrende bei der Umsetzung von Blended Intensive Programmes (BIPs) an der HSB. Sie hilft bei der Partnerfindung innerhalb der STARS EU-Allianz, um geeignete internationale Kooperationen aufzubauen. In Workshops werden sowohl die didaktische Ausgestaltung von BIPs als auch die administrativen Grundlagen praxisnah vermittelt. Zusätzlich bietet die Curriculumswerkstatt individuelle Beratungen zur curricularen Einbettung von BIPs in bestehende Module oder Studiengänge an. So wird die Integration und Durchführung von BIPs an der HSB umfassend begleitet und erleichtert.

  • Internationale Seminare bieten vielfältige Chancen für Studierende und Lehrende, stellen aber zugleich besondere Herausforderungen dar. Dieser Workshop richtet sich an Lehrende der Hochschule, die bereits internationale Seminare durchführen oder zukünftig ein solches Angebot etablieren möchten.

    Der Workshop findet im WiSe 2025/26 am Do, 12.03.2026 von 09:00 Uhr - 15:00 Uhr statt.

    Weitere Infos sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.

Hochschuldidaktische Workshops:

  • Wie lassen sich Zukunftskompetenzen in die eigene Lehre, in einzelne Module und in ganze Studiengänge integrieren?

    Dieses Angebot der Curriculumswerkstatt unterstützt Lehrende und Studiengangsverantwortliche dabei, für ihr Studiengangsangebot relevante Future Skills zu identifizieren und curricular zu verankern.

    Gemeinsam erarbeiten wir, welche Future Skills für das jeweilige Studienangebot von Bedeutung sind, wie diese in Modulbeschreibungen sichtbar gemacht und mit Lehr-/Lernaktivitäten sowie Prüfungsformaten verknüpft werden können. Das Angebot eignet sich sowohl im Rahmen von (Re-)Akkreditierungen als auch zur gezielten Weiterentwicklung einzelner Veranstaltungen, Module oder ganzer Studiengänge.

  • Der Ansatz Forschendes Lernen stellt eine Möglichkeit dar, um Forschung und Lehre aktiv miteinander zu verbinden: Studierende durchlaufen im Rahmen ihres Studiums eigenständig einen vollständigen Forschungszyklus – von der Entwicklung einer Forschungsfrage über die Datenerhebung und -auswertung bis hin zur Präsentation und Reflexion der Ergebnisse. Dies geschieht beispielsweise im Rahmen von Projekten, die an aktuelle Themen oder praxisrelevante Fragestellungen anknüpfen.

    Der Workshop bietet einen praxisnahen Einstieg in das Konzept des Forschenden Lernens und zeigt auf, wie Lehrende es (anteilig) in ihre Lehre integrieren können. Gemeinsam reflektieren wir typische Herausforderungen, diskutieren konkrete Gestaltungsformen und entwickeln erste Ideen für die Umsetzung in der eigenen Lehre.

    Der Workshop findet im WiSe 2025/26 am Fr, 06.03.2026 von 09:00 Uhr - 15:00 Uhr statt.

    Weitere Infos sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.

  • Studierende in die Lösung realer Herausforderungen aktiv einbinden?
    In der Praxis erforderliche Kompetenzen nachhaltig stärken?
    Das ist Challenge-Based Learning (CBL).

    Gemeinsam werden Sie anhand von Beispielen Ideen entwickeln, wie CBL-Module gestaltet werden können, um Studierende zu eigenständigem Denken, Teamarbeit und Problemlösungskompetenzen zu befähigen. Der Workshop richtet sich an Lehrende, die im Rahmen dieses hochschuldidaktischen Angebots, das Konzept und Potential des CBL für eine motivierende und handlungsorientierte Lehre kennenlernen wollen.

    Nutzen Sie die Chance, Ihre Lehre zukunftsorientiert zu erweitern und Studierende auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten!

  • Weitere hochschuldidaktische Angebote für Lehrende (LehrePlus)

Materialien der Curriculumswerkstatt

  • Workload-Rechner.zip (ZIP, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Kontakt

Sie möchten Ihr Studienangebot weiterentwickeln oder haben Fragen zur Curriculumswerkstatt?

Sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns auf Ihre Anfrage! 

curriculumswerkstatt@hs-bremen.de

Team

Auf dem Bild ist Andrea Broens zusehen. Sie hat schulterlanges, blondes Haar und trägt ein weißes T-Shirt unter einem hellblauen Blazer.

Andrea Broens
+49 421 5905 5595
+49 176 15140373
E-Mail

Auf dem Bild ist Iris Klein zusehen. Sie hat lange blonde Haare. Sie trägt eine schwarz-weiße Strickjacke über einem schwarzen T-Shirt.

M.A. Iris Klein
+49 421 5905 4763
E-Mail

Auf dem Bild ist Lara-Joy Jensen zu sehen. Sie hat ihre braunen Haare zu einem Dutt hochgebunden und trägt ein weißes T-Shirt.

Lara-Joy Rensen
+49 176 1514 0303
E-Mail

Auf dem Foto ist Jan-Eric Bartels zusehen. Er hat kurzes hellbraunes Haar und einen Drei-Tage-Bart. Er trägt eine Brille und einen grünen Rollkragenpullover unter einem dunkelblauen Jacket.

Dr. Jan-Eric Bartels
+49 421 5905 4778
E-Mail

Gefördert durch:

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025