Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Organisation
  4. Verwaltung
  5. International Office
  6. Blended Intensive Programmes (BIP)

International Office

Blended Intensive Programmes (BIP)

Was sind Blended Intensive Programmes (BIP)?

Blended Intensive Programmes (BIP): Ein neues Format im Erasmus+ Programm für den internationalen Austausch:

International kooperieren – virtuell und vor Ort

In einer globalisierten und digitalisierten Welt ist es wichtig, sowohl virtuell zu kooperieren, als auch weltoffen und interkulturell kompetent zu sein. Die Blended Intensive Programmes (BIP) sind genau auf dieses Zusammenspiel ausgerichtet. Sie verbinden innovative virtuelle Lehre mit Kurzzeit-Auslandsaufenthalten (Short Term Study Programmes) und sind somit ein wirksames Instrument zur Steigerung der Digitalisierungskompetenzen in Lehre und Lernen sowie zur Weiterentwicklung kurzer, intensiver und gemeinsamer Austauschprogramme.

Voraussetzungen - BIPs auf einen Blick

    • BIP werden als neues Lehrformat etabliert oder sind eine Erweiterung der bestehenden Formate mit zusätzlichen Merkmalen im Vergleich zu existierenden Programmen oder Modulen
    • Kooperationsprojekt zwischen der Hochschule Bremen mit mindestens zwei weiteren Hochschulen aus verschiedenen Erasmus+ Programmländern (EU + assoziierte Länder):
      eine Hochschule ist die koordinierende bzw. ausrichtende Hochschule und entwickelt mit den anderen Hochschulen ein gemeinsames BIP
    • mindestens 15 - 20 Teilnehmende (Studierende und/oder Hochschulpersonal)
    • mindestens 3 ECTS für Studierende
    • virtuelle Komponente (vor, während oder nach der physischen Mobilität)
    • An einem BIP müssen insgesamt mind. 15 - 20 mobile Lernende teilnehmen
    • BIP-Lernende können sowohl Studierende (SMS), als auch Hochschulpersonal (STT) sein; nicht das Lehrpersonal
    • Teilnehmende müssen aus mindestens drei Hochschuleinrichtungen aus drei Erasmus+ Programmländern
    • Das Lehrpersonal kann über Erasmus+ Lehrendenmobilität gefördert werden
    • Mindestdauer: 5 Tage; Maximaldauer: 30 Tage (Splittung möglich)
    • Das BIP findet für alle Teilnehmenden zur selben Zeit am selben physischen Ort statt
    • Der Veranstaltungsort der physischen Mobilität muss in einem Erasmus+ Programmland liegen
    • Der Veranstaltungsort der physischen Mobilität kann in einem Erasmus+ Programmland liegen, ohne dass eine dortige Hochschule Partner im BIP sein muss
    • Die physische Kurzzeitmobilität wird finanziell gefördert
    • Gemeinschaftliches Online Lernen, Austausch und Teamwork
    • Gleichzeitige Bearbeitung von Aufgaben, die Bestandteil des BIP sind und zur Erreichung der Lernergebnisse beitragen
    • Zeitpunkt: vor, während oder nach der physischen Mobilität
    • Keine finanzielle Förderung
    • Keine vorgegebene Dauer

Bestens informiert

Die Hochschule Bremen kann im Rahmen eines BIPs entweder die koordinierende, empfangende oder die entsendende Rolle einnehmen.

  • Als entsendende Hochschule wählt die Fakultät die Studierenden nach einem transparenten Verfahren aus und nominiert die Studierenden bei der aufnehmenden Einrichtung nach dem üblichen Verfahren. 

    Finanzielle Förderung für Studierende und Lehrende:

    • Die Studierenden bewerben sich beim Erasmus Büro der Hochschule Bremen online um eine finanzielle Unterstützung ihrer Kurzzeitmobilität.
    • Zum Zeitpunkt des Auslandsaufenthaltes müssen sie an der HSB eingeschrieben sein.
    • Sie erhalten die finanzielle Unterstützung nach Abschluss der Mobilität und nach vollständigem Einreichen aller erforderlichen Dokumente durch das International Office.
    • Eine finanzielle Förderung für die Entsendung von Incoming Erasmus+ Studierenden zu einem BIP ist nicht möglich, da Doppelförderungen ausgeschlossen sind.

    Beteiligte Lehrende können Fördermittel im Rahmen einer Erasmus+ Staff Mobility beantragen.

    Wie hoch ist die Förderung?

    Die Teilnehmenden aus Erasmus+ Programmländern erhalten ihre Förderung von der jeweiligen entsendenden Hochschule für die physische Mobilitätsphase (5-30 Tage).

    Eine Übersicht über alle Förderraten in der neuen Erasmus+ Programmgeneration finden Sie auf der Internetseite der Nationalen Agentur für Erasmus+ (DAAD).

    Wenn also Studierende, Graduierte und Doktorand*innen der HSB im Rahmen eines BIPs an eine Partneruniversität (Inter-Institutional Agreement muss vorhanden sein) gehen, erhalten sie folgende Förderraten:

    Tag 1-14: 79 EUR/Tag

    Tag 15-30: 56 EUR/Tag

    Nachhaltiges Reisen: bis zu 4 zusätzliche Tage einmalig

    Teilnehmer*innen mit geringeren Chancen können zusätzlich 100 EUR einmalig erhalten plus Reisekosten nach Distanz (Reisekosten für Hin- und Rückfahrt). Dies können sein:

    • Studierende und Graduierte mit einer Behinderung ab GdB 20 oder chronischer Erkrankung
    • Studierende und Graduierte, die mit Kindern ihren Auslandsaufenthalt durchführen
    • ggf. Erstakademiker*innen (Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus)
    • ggf. erwerbstätige Studierende

    Hochschulpersonal erhält ebenfalls den Tagessatz plus die Reisekosten nach Distanz.

  • Als empfangende Hochschule sind folgende Punkte zu beachten:

    • Die Auswahl der teilnehmenden Incoming-Studierenden erfolgt i. d. R. an der entsendenden Einrichtung
    • Die finanzielle Förderung der teilnehmenden Incoming-Studierenden obliegt der entsendenden Einrichtung
    • Die Incoming-Studierenden melden sich über das Erasmus-Mobilitätsportal der HSB an
    • Die Unterzeichnung des Learning Agreement erfolgt durch den/die Programmbeauftragte:n oder in Absprache durch die verantwortliche Projektkoordination
    • Die Projektkoordination stellt einen Welcome letter mit hinreichenden Informationen zur Anreise, Unterkunftsmöglichkeiten sowie Erläuterungen zur Organisation der physischen Mobilität bereit
    • Es ist zwingend eine Teilnehmendenliste zu führen
    • Der Aufenthalt der Incoming-Studierenden ist am Ende formal zu bestätigen (Letter of Confirmation)
  • Die HSB übernimmt die Gesamtkoordination, die Beantragung und die Verwaltung für ein BIP und erhält dafür OS-Mittel (Organisationsmittel). Meist ist sie auch die aufnehmende Hochschule.

    Die Finanzmittel für die Durchführung eines BIPs müssen jährlich vorab durch die Erasmus+ Hochschulkoordination der HSB beim DAAD gemäß der EU-weiten Antragsfristen beantragt werden.

    An der HSB müssen durch die Fakultäten bis zum 15.07. bzw. 15.01. eines Jahres jeweils Anträge für die Durchführung von BIPs eingereicht werden. Der Durchführungszeitraum für die beantragte Finanzierung liegt zwischen dem 01.10. desselben Jahres und dem 30.9. des Folgejahres.

    Die Fakultät kann 400 Euro pro mobilen Teilnehmenden vor Ort vom International Office als Organisationsmittel ausgezahlt bekommen. Diese werden bei mindestens 15 Teilnehmenden und höchstens 20 geförderten Teilnehmenden gezahlt, auch wenn die tatsächliche Anzahl an mobilen Teilnehmenden höher sein darf. Das bedeutet, ein förderfähiges BIP erhält mindestens € 6.000 und maximal € 8.000 als OS-Mittel.

    Bei weniger als 15 mobilen Teilnehmenden, kann das Projekt nicht mit Erasmus+ Mitteln finanziert werden. Es empfiehlt sich mit mindestens 20 mobilen Teilnehmenden zu planen, um bei kurzfristigen Absagen trotzdem Mittel erhalten zu können.

    Die Mittel für die organisatorische Unterstützung werden an die koordinierende Hochschule, also in der Regel die Hochschule, an der die physische Mobilität stattfindet, ausgezahlt und können für folgende Maßnahmen verwendet werden:

    • die Vorbereitung, Gestaltung, Entwicklung, Durchführung und Nachbereitung des Programms,
    • die Durchführung von virtuellen Aktivitäten sowie die allgemeine Verwaltung und Koordinierung,
    • die Erstellung von Dokumenten oder Lehrmaterial,
    • die Anmietung von Räumen und/oder Ausrüstung,
    • Exkursionen, Kommunikationsaktivitäten, Übersetzungen und Dolmetschen,
    • vorbereitende Besuche und Verwaltungsaufgaben.

    Findet ein BIP für Studierende im Rahmen einer Lehrveranstaltung statt, muss diese im Vorlesungsverzeichnis veröffentlicht werden.

  • Die Erasmus-Hochschulkoordination beantragt die Fördermittel zentral über das Antragsportal der Europäischen Kommission.

    Lehrende der HSB können sich für einen Antrag auf Förderung einer Gruppenmobilität im Rahmen eines Blended Intensive Programs noch bis zum 15.07. per E-Mail an Ilka Knippel wenden.

     

  • Die Erasmus-Koordinatorin entscheidet über die Anträge. Zur Zeit stehen noch Fördermittel aus dem Projekt 2023/24 sowohl für Incoming-BIPs als auch für Outgoing-Stipendien zur Verfügung.

    Das Antragsformular kann momentan noch bis zum 15.07.2024 per E-Mail an Ilka Knippel gerichtet werden.

Kontakt und Beratung

Ilka Knippel
Hochschulkoordinatorin Erasmus+

Sprechzeiten
Di 09.30 – 11.30 Uhr
Do 09.30 – 11.30 Uhr
und nach Vereinbarung

Erasmus@hs-bremen.de

  • Weitere Informationen

Prozessablauf Antragsstellung

    • Interne Beantragung eines BIP (HSB als koordinierende Hochschule) bis zum 15.07.2024 für das WiSe 2024/25 und 15.01.2025 für das SoSe 2025 per E-Mail/Formular bei der Erasmus Koordination für die Durchführung im akademischen Jahr 2024/25.
    • Bewertung und Ranking der Anträge
    • Benachrichtigung der internen Antragssteller/in
    • Organisation und Durchführung der BIPs inklusive virtueller und physischer Komponente in den Fakultäten
    • ca. 4 Wochen nach Beendigung des BIPs Abschluss und Berichterstattung

Formulare und Dokumente

  • Ausführliche Informationen zu den Blended Intensive Programs des DAAD (PDF, 407 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025