Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Natur und Technik
  5. Abteilung Maschinenbau
  6. Labor für Fertigungstechnik (MLFT)

Abteilung Maschinenbau

Labor für Fertigungstechnik (MLFT)

Team und Kontakt

Laborleiter

Prof. Dr.-Ing. Ralf M. Gläbe

Stellvertretender Laborleiter

Prof. Dr.-Ing. Heiko Grendel

Mitarbeitende

B.Eng. Stefan Bredenkamp

Dipl.-Ing. Dirk Kuiper

Dipl.-Ing. Katrin Torn-Leuenroth

B.Eng. Nicklas Joost

Dipl.-Ing. Volker Schwolow (seit Wintersemester 2017/18 abgeordnet)

 

Anschrift

Labor für Fertigungstechnik (MLFT)
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen

Arbeitsschwerpunkte

Das Labor für Fertigungstechnik MLFT gliedert sich in die Abteilungen Fertigungs-„Prozesse“ und „Digitalisierung“, die eng miteinander verknüpft arbeiten. Im Bereich Prozesse werden klassische und neue fertigungstechnische Prozesse aus den Bereichen der Zerspanung- und Fügetechnik betrachtet. Außerdem ist die Fertigungsmesstechnik aber auch die CAD/CAM-Kopplung hier angesiedelt. In der Abteilung Digitalisierung werden Themen aus den Bereichen Robotik, Produktionssystematik, Produktionslogistik sowie der Themenbereich ERP-Systeme behandelt.

Organigramm von MLFT.

Auf einer Fläche von ca. 300m² stehen dem MLFT umfangreiche maschinelle, software-, geräte- und messtechnische Ausstattung zur Verfügung.

Im großen Umfang bauen die Inhalte der hier durchgeführten Laborveranstaltungen aufeinander auf und werden miteinander verknüpft. Auf diese Weise können die gegenseitigen Abhängigkeiten industrieller Arbeitsschritte verdeutlicht und gelerntes in der Anwendung vertieft werden.

Neben den Laborveranstaltungen werden an den Maschinen und Geräten des MLFT weiterhin eine Vielzahl von Thesen und Projektarbeiten durchgeführt. Sie stehen im Zusammenhang mit Forschungsprojekten oder dienen der Weiterentwicklung des Labors.

Laborbereiche

  • Die Angebote des Laborbereichs Zerspanung werden für die Module Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen, Zerspanungstechnik sowie im Master für das Modul Integrierte Planung und Prozessgestaltung in der Präzisionsbearbeitung verwenden. Die Module bauen aufeinander auf und geben einen vertieften Einblick in die konventionelle Zerspanung sowie die Präzisionsbearbeitung. Insbesondere werden Zusammenhänge zwischen den einzelnen Bereichen sowie Schnittstellen zu den übrigen Bereichen CAD/CAM, Fertigungsmesstechnik und weiteren aufgezeigt.
    Die vorhandene In-Prozess-Messtechnik für Kräfte, Momente und Temperaturen erlaubt tiefe Einblicke in die Prozesse und zeigt Möglichkeiten zur Prozessüberwachung auf.
    In den meisten Modulen fertigen die Studierenden Demonstratoren (Schraubstock, Stirling-Motor etc.) in kleinen Gruppen, anhand derer die entsprechenden Kompetenzen vermittelt werden. Insbesondere im Modul Zerspanungstechnik (7. Semester) werden auf diese Weise Kompetenzen vieler vorangegangener Module zusammengeführt. An einem Bauteil können so umfangreiche industrielle Prozesse von der Konstruktion über die Fertigung hin zur Qualitätsbestimmung nachvollzogen werden.
    Der Schwerpunkt der Arbeit dieses Laborbereiches liegt in der Verschleißanalyse beim Fräsen, für die derzeit ein neues Verfahren entwickelt wird. Die Herausforderung besteht in der Beurteilung des Verschleißzustandes allein auf der Basis der Biegemomente an einem Fräswerkzeug ohne die Hinzunahme weiterer Informationen wie beispielsweise einer Referenzmessung. Ein weiterer Bereich befasst sich mit der HSC-Bearbeitung.

    Weitere Aktivitäten finden Sie hier: www.albina-additive.de

     

  • Im Rahmen des Moduls Total Quality Management werden im Laborbereich Fertigungsmesstechnik die Grundlagen ausgesuchter Messtechnologien in den Bereichen Form, Maß, Lage und Rauheit an modernen Geräten vermittelt. Das Modul ist zeitlich und inhaltlich eng mit dem Modul Zerspanungstechnik verknüpft.

    Nach entsprechender Einweisung können die Studierenden die meisten Messgeräte selbständig nutzen und hiermit die vorher gefertigten Bauteile untersuchen. Dies ermöglicht die Verknüpfung gewählter Prozesseingangsgrößen mit der erreichten Bauteilgeometrie und der Bauteilfunktion.

    Dieser Laborbereich steht allen Studierenden zur Verfügung, die Ihre Thesis im MLFT absolvieren.

  • … Inhalt folgt …

  • … Inhalt folgt …

  • … Inhalt folgt …

  • … Inhalt folgt …

Maschinenbau CAM-8923
Maschinenbau CAM-8928
Maschinenbau FräsmaschineSpinner-8984
Maschinenbau FräsmaschineSpinner-8980
Maschinenbau FräsmaschineSpinner-8988
Maschinenbau FräsmaschineSpinner-8991
Maschinenbau FräsmaschineSpinner-8992
Maschinenbau FräsmaschineSpinner-8993
Maschinenbau FräsmaschineSpinner-9000
Maschinenbau FräsmaschineSpinner-9006
Maschinenbau FräsmaschineSpinner-9148
DSCF1021
DSCF1022
DSCF1024
DSCF1023
Maschinenbau FräsmaschineRöders2210602-2
Maschinenbau FräsmaschineRöders2210602-3
Maschinenbau FräsmaschineRöders2210602-9
Maschinenbau FräsmaschineRöders2210602
Maschinenbau FräsmaschineRöders8109210602
Maschinenbau FräsmaschineRöders8115210602
Maschinenbau FräsmaschineRöders8118210602
Maschinenbau FräsmaschineRöders8126210602
Maschinenbau FräsmaschineRöders8129210602
Maschinenbau FräsmaschineRöders8137210602
Maschinenbau FräsmaschineRöders8140210602
Maschinenbau FräsmaschineRöders8778210610
Maschinenbau FräsmaschineRöders8780210610
Maschinenbau FräsmaschineRöders8801210610
Maschinenbau FräsmaschineRöders8815210610
Maschinenbau FräsmaschineRöders8820210610
Maschinenbau FräsmaschineRöders8881210610
Maschinenbau FräsmaschineSpinner-9123
Maschinenbau FräsmaschineSpinner-9128
Maschinenbau FräsmaschineSpinner-9130
Maschinenbau FräsmaschineSpinner-9132
Maschinenbau FräsmaschineSpinner-9136
Maschinenbau FräsmaschineSpinner-9140
Maschinenbau FräsmaschineSpinner-9144
Maschinenbau FräsmaschineSpinner-9148
Maschinenbau Lasergravur8422210608
Maschinenbau Lasergravur8423210608
Maschinenbau Lasergravur8427210608
Maschinenbau Lasergravur8481210608
Maschinenbau Lasergravur8488210608
Maschinenbau Lasergravur8507210608
Maschinenbau Lasergravur8515210608
Maschinenbau Lasergravur8442210608
Maschinenbau Lasergravur8514210608
Maschinenbau Lasergravur8526210608
Maschinenbau Messraum-9580
Maschinenbau Messraum-9578
Maschinenbau Messraum-9504
Maschinenbau Messraum-9506
Maschinenbau Messraum-9508
Maschinenbau Messraum-9520
Maschinenbau Messraum-9565
Maschinenbau Messraum-9568
Maschinenbau Messraum-9570
Studierende im Messraum

Weitere Informationen

  • Maschinenausstattung

    • Roeders RXP601DS 5-Achs-HSC Fräsmaschine
    • Spinner VC810 Fräsmaschine
    • Spinner TC52  Drehmaschine
    • Deckel FP3A
    • Schaerer UD500
    • Trumpf TruMark 5020 Lasergravieranlage

     

    Messgeräteausstattung

    • Hexagon GLOBAL Classic 05.05.05 Koordinatenmessgerät
    • ProMicron SPIKE sensorintegrierter Fräswerkzeughalter
    • MarSurf XRC20 Rauheitsmessgerät
    • MarForm MMQ40 Formtester
    • Infratec ImageIR Wärmebildkamera
    • Zoller Venturion 500 Werkzeugeinstellstation
    • Kistler Kraftmesssysteme

     

    Software

    • OpenMind Hypermill CAD/CAM
    • Navision ERP

     

    • ALBINA Schmierstoffadditive
    • FHprofUnt 2015: Verbundvorhaben: Computergestützte Realisierung einer intelligenten Fertigung
    • FHprofUnt 2018: Intelligentes Störungsmanagement (ISMA)

     

  • Das MLFT bietet Thesen zu Themen rund um das Labor an. Weitere Informationen finden Sie in AULIS unter:

    Hinweis: Wenn Sie in Aulis angemeldet sind, werden Sie direkt in die Gruppe für die Thesenangebote weitergeleitet.

    Link zu den Thesenangeboten

     

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025