Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Elektrotechnik und Informatik
  5. Forschung und Transfer in der Fakultät Elektrotechnik und Informatik
  6. Institut für Mikroelektronik, Mikromechanik und Mikrooptik (I3M)

Institut für Mikroelektronik, Mikromechanik und Mikrooptik (I3M)

Über das Institut

Das Institut sieht seine Hauptaufgabe in der angewandten Forschung und dem Technologietransfer. Es arbeitet nach dem Leitmotiv: "Wissenschaft für die Praxis". Aktuelle Forschungsergebnisse und -erfahrungen werden durch das I3M den Industriepartnern zugänglich gemacht. Andererseits bleiben die Mitglieder des I3M praxisnah durch die Kooperation mit den Unternehmen. Durch diese Kooperation in den anwendungsorientierten Forschungsprojekten profitiert ebenfalls die Lehre, da hierdurch ein praxisnahes Studium auf hohem Niveau gefördert wird.

Die im Institut tätigen Doktorandinnen und Doktoranden beteiligen sich durch die Betreuung von Abschlussarbeiten, Übungen und eigenverantwortlicher Lehre an der Ausbildung Studierender.

Mikrosysteme können nur in einem interdisziplinären Umfeld entstehen. So gründete die Hochschule Bremen 1999 das In-Institut I3M, das die Forschungsfelder Mikroelektronik, Mikromechanik und Mikrooptik umfasst. Die Einrichtung sollte zudem den wissenschaftlichen Austausch und die Kooperationen mit der Wirtschaft fördern. Heute arbeiten sieben Hochschullehrer und fünf wissenschaftliche Mitarbeiter am I3M. Hinzu kommen immer wieder zeitlich befristet eingestellte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Arbeiten in Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Jedem der drei I3M-Schwerpunkte stehen mehrere mit leistungsfähigen, modernen Geräten ausgestattete Labore zu Verfügung.

Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Weiterbildung sind Mikroelektronik und Entwurfstechniken, Mikrostrukturtechniken und Systemintegration sowie Optoelektronik und Lasertechnik. Der Technologietransfer im Bereich der Mikrosystemtechnik und Photonik erfolgt unter anderem durch zahlreiche Projekt- und Abschlussarbeiten der Studierenden in Unternehmen der Region, durch Weiterbildungsangebote sowie durch die Zusammenarbeit der Hochschule mit regionalen und überregionalen Unternehmen in gemeinsamen anwendungsbezogenen Forschungsvorhaben.

Seit 2001 ist das I3M Mitglied der Hanse Photonic e.V., einer Vereinigung namhafter, norddeutscher Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus dem Gebiet der Optik, und seit 2002 gehört es auch dem Wissenschaftsausschuss des AMA Fachverband für Sensorik und Messtechnik e.V. an. Das ist die Interessenvertretung all derer, die sich im Verlauf der Wertschöpfungskette mit technischen Messsystemen befassen.

Projekt eboLED

LED Beleuchtungen tragen durch ihre höhere Lebensdauer und ihre spektralen Eigenschaften signifikant zur Erhöhung der Sicherheit in Luft-, See- und Straßenverkehr bei. Alterung wirkt sich zudem nicht durch gefährlichen Totalausfall, sondern allmählichen elligkeitsverlust aus. Geringer Energiebedarf und Gewicht erlauben auch hochmobile Anwendungen. LED-Lichtquellen müssen jedoch aufgrund des Abstrahlverhaltens durch zusätzliche optische lemente, sog. Sekundäroptiken, an die jeweilige Anwendung angepasst werden. Als Mittler zwischen (LED-)Lichtquelle und nwendung fällt der Sekundäroptik eine Schlüsselrolle zum Einsatz von LED-Beleuchtungen und -Signalisierungen zu. Nur mit gepassten Sekundäroptiken kann das Potential der LED wirklich ausgeschöpft werden. Dank den jüngsten, erheblichen Fortschritten in der Fertigungstechnik für Freiformoptiken stehen heute roduktionstechniken für Sekundäroptiken zur Verfügung, die selbst die hohen Anforderungen an Gefahrenfeuer erfüllen. Damit sind nun nicht nur hocheffiziente Quellen, sondern auch Herstellungstechniken für Sekundäroptiken verfügbar, die durch die im Projekt adressierten Aufgabenstellungen

  • eboFUN – LED-unabhängige Funktionskontrolle von Sekundäroptiken,
  • eboTOP – Topografiemessung von Sekundäroptiken und Formeinsätzen,
  • eboSHAPE – LED-unabhängige Strahlformung,
  • eboDEMO – Simulation eines Entwicklungszyklus und Verifikation

zusammengebracht werden. In Kooperation mit lokalen Unternehmen und zwei Universitäten werden drei Doktoranden am i3m der Hochschule Bremen zusammenhängende Problemstellungen bei Design und Fertigung LED-gestützter Beleuchtungssysteme bearbeiten. Die Ergebnisse fließen in Messsysteme für Sekundäroptiken und Abformwerkzeuge, sowie in neuartige Gefahrenfeuer ein.

Dies führt einer Beschleunigung der time-to-market durch Bestimmung der optischen Funktionalität von Sekundäroptiken, ermöglicht die Bestimmung der Formdaten und mündet in der Entwicklung einer vom LED-Typ unabhängigen Sekundäroptik ein.

Kontakt

Leitung

Porträtfoto Friedrich Fleischmann

Prof. Dr. Ing. Friedrich Fleischmann
+49 421 5905 3453
E-Mail

Anschrift

i3m
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025