Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Elektrotechnik und Informatik
  5. Forschung und Transfer in der Fakultät Elektrotechnik und Informatik
  6. Institut für Informatik und Automation (IIA)

Institut für Informatik und Automation (IIA)

Über das IIA

Wesentliche Aufgaben

  • Planung, Entwicklung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben bzw. die Beteiligung an derartigen Vorhaben anderer Einrichtungen;
  • Übernahme von Beratungs- und Gutachtertätigkeiten für Industrie- und Gewerbebetriebe, kommunale Einrichtungen und andere Institutionen (Verbände etc.);
  • Organisation und Durchführung von Vorträgen, Seminaren und Weiterbildungsveranstaltungen;
  • Prototyp-Entwicklungen von anwendungsnahen Systemen
  • Evaluierung neuer technologisch interessanter Projekte.

Neben der Forschung ist ein weiteres wichtiges Ziel des IIA, Existenzgründungen zu unterstützen und somit Start-Up Unternehmen auf den Weg zu bringen. Zum einen wird Hochschullehrern als auch Absolventen auf diesem Wege ermöglicht, ihre Ideen unter optimalen Randbedingungen umzusetzen. Zum anderen werden Arbeitsplätze in der Region geschaffen, womit sich das IIA auch einer gesellschaftspolitisch wichtigen Aufgabe stellt.
Dabei profitieren die neuen Unternehmen von den Ideen, Kontakten und Erfahrungen, die in Projekten gesammelt wurden. Als Anschubhilfe können diese „Spin-offs“ Ausstattung und Räume des IIA übergangsweise nutzen. Auch das Gründerzentrum Aiport, GZA, bietet in unmittelbarer Nachbarschaft gute Startbedingungen.

Geschichte

Gegründet wurde das Institut für Informatik und Automation (IIA) 1997. Das Institut sieht seine Hauptaufgabe in der angewandten Forschung und dem Technologietransfer. Es arbeitet nach dem Leitmotiv: "Wissenschaft für die Praxis". Um diesem Grundsatz gerecht zu werden, unterhält das Institut zahlreiche Kooperationen zu Partnern aus Industrie, Mittelstand und anderen Forschungseinrichtungen. Aktuelle Forschungsergebnisse und -erfahrungen werden durch das IIA den Industriepartnern zugänglich gemacht. Andererseits bleiben die Mitglieder des IIA praxisnah durch die Kooperation mit den Unternehmen. Durch diese Kooperation in den anwendungsorientierten Forschungsprojekten profitiert ebenfalls die Lehre, da hierdurch ein praxisnahes Studium auf hohem Niveau gefördert wird.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Das IIA arbeitet mit Forschenden anderer Fachrichtungen an der HSB zusammen. Die gemeinsamen Forschungsaktivitäten sind im Cluster Digitale Transformation gebündelt.

  • Forschungscluster Digitale Transformation

Projekte

Energieeinsparung in Bildungseinrichtungen mit KNX - Gebäudebussystem

Einsparpotential

Klassen- bzw. Seminarräume von Bildungseinrichtungen sind oft "Tatorte" massiver Energieverschwendung.

Typische Beispiele:

  • Heizung bei geöffneten Fenstern
  • eingeschaltete Beleuchtung nach Verlassen der Räume
  • zu hohe Raumtemperaturen

Durch busgestützte Gebäudeautomationssysteme lassen sich erhebliche Energieeinsparungen erreichen. In Ein- und Mehrfamilienhäusern wurde eine Verringerung des Heizenergiebedarfs um 30 % nachgewiesen. Für Seminarräume in Bildungseinrichtungen wird das Einsparpotential in diesem Projekt erstmals detailliert messtechnisch ermittelt.

Direkter Vergleich

Die Räume 122 und 123 des ZIMT (Hochschule Bremen) werden dazu verglichen. Raum 122 verfügt über ein Gebäudebussystem mit raumbezogener Heizungsregelung und Fensterkontakten, die ein Schließen der Ventile bei geöffneten Fenstern auslösen. Der geregelte Raum weist nach 3 Heizperioden einen um mehr als 50 % geringeren Energieverbrauch auf.

Mit einem PC-gestützten Messsystem werden die wesentlichen Effekte, die zu dieser Einsparung führen, im Detail analysiert. Die Ergebnisse liefern eine abgesicherte Datenbasis für die Energie- und Betriebskosteneinsparungen durch Gebäudeautomation.

Das Projekt wird gefördert durch die Bremer Energie-Konsens GmbH.

NorShip

Das IIA ist zentraler Ansprechpartner und Kontaktstelle für NorShip (North-German Research School for Information Security Computer Forensics and Privacy).

Ausgründungen

Folgende Start-ups und Unternehmen haben sich aus dem IIA heraus gegründet:

  • Die re:sonic GbR ist ein junges IT-Start-Up-Unternehmen, dessen Gründung durch das EXIST-Programm des BMBF unterstützt wurde. re:sonic entwickelt und vermarktet eine Software zur intuitiven und übersichtlichen Verwaltung und Manipulation der von elektronischen Musikinstrumenten (vornehmlich Synthesizern) bereitgestellten Sounds. Vor dem Hintergrund der immer komplexer werdenden Bedienphilosophien der einzelnen Hersteller bietet re:sonic eine vereinheitlichte und intuitive Benutzungsschnittstelle für den Zugriff auf verschiedenste Synthesizer – der Musiker kann sich dem Musikmachen widmen, anstatt sich mit Details der Bedienung seiner verschiedenen Instrumente auseinandersetzen zu müssen.

  • Die UnsereLiebsten GbR entwickelt und betreibt das Internetportal www.UnsereLiebsten.de.
    Über das Internetportal können Trauernde eine Online-Gedenkseite für verstorbene Familienmitglieder und Freunde anlegen. Diese Gedenkseite kann von allen Verwandten und Freunden mitgestaltet werden. Darüber hinaus lädt das Portal zum Austausch zu Themen rund um Tod, Trauer und Beistand ein. Alle Informationen auf dem Portal wie das Branchenbuch, das Forum, Links- und Literaturtipps sowie der wöchentliche Online-Chat sind und bleiben völlig kostenlos. Lediglich das Anlegen von virtuellen Gedenkseitet ist kostenpflichtig.

  • Die Firma ARICS GmbH & Co. KG etwickelt webbasierte Business-Anwendungen und mobile Systeme. Schwerpunkte liegen im Bereich Logistik und Handwerk. Die Produkte ermöglichen Untenehmen, installationsfrei und weltweit auf Datenbestände zuzugreifen oder Arbeitsprozesse durch den Einsatz von mobilen Endgeräten zu beschleunigen. Innovative Methoden, wie „Model Driven Software Development“, und der Einsatz aktueller Frameworks ermöglichen eine schnelle und professionelle Entwicklung.

  • Das M2C Institut für angewandte Medienforschung GmbH an der Hochschule Bremen verbindet die wissenschaftliche Perspektive angewandter Medienforschung in der Informatik mit den Medienstrategien im Bundesland Bremen in praktischer Hinsicht: Medien sind heute mehr denn je zum Bindeglied zwischen dem einzelnen und der Gesellschaft, Arbeit und Freizeit und insbesondere zwischen innovativer Idee und wirtschaftlicher, sozialer, ökologischer und kultureller Weiterentwicklung geworden. Die Bedeutung der digitalen Medien in der Wechselwirkungsgesellschaft zeichnet sich dort ab, wo die Entwicklung innovativer Produkte, neue kulturelle Handhaben, neue Arbeitsprozesse und neue interdisziplinäre Forschung zum notwendigen Baustein werden um in einer Situation der globalen Integration handlungsfähig zu sein.

    Das M2C Institut leistet einen aktiven Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung und zur Fortsetzung der Bremer Strategien im Bereich eCulture/Kreativwirtschaft/mobile Entertainment. Wir laden Sie und Ihre Institution ausdrücklich dazu ein, mit uns gemeinsam Beiträge zu entwickeln um unsere gemeinsame Zukunft aktiv zu gestalten. Den Schwerpunkt der Forschung am M2C Insitut bildet die Durchführung von Entwicklungs- und Forschungsprojekten in verschiedenen Bereichen digitaler Medien, wie u.a. mobile Gaming, mobile Anwendungen für den öffentlichen Raum, eCulture- und und Museumsmedien.

    M2C-Website

  • Die Soldecs GmbH ist eine Ausgründung aus der Hochschule Bremen. Ziel ist es bei anderen Unternehmen erfolgreich für High Speed Interfaces für die digitale Elektronik zu integrieren. Im Vorfeld der Unternehmensgründung wurden Patente über die Patentverwertungsgesellschaft für Hochschulen im Land Bremen der Innowi GmbH zur Patentierung beim Deutschen Patent- und Markenamt sowie dem Europäischen Patentamt eingereicht. Die High Speed Interfaces verwenden ausschließlich serielle statt parallele Datenübertragung. Dadurch werden Kosten in der Aufbau- und Verbindungstechnik von elektronischen Systemen deutlich reduziert.

  • Die labeltools GmbH ist ein junges, innovationsorientiertes IT-StartUp-Unternehmen. labeltools konzipiert, entwickelt und vermarktet nachhaltige Softwarelösungen für große und kleine Unternehmen. labeltools hat sich auf Web-basierte Software, überwiegend für die Musikindustrie, spezialisiert. Zu den internationalen Kunden von labeltools gehören die Warner Music Group, Sony BMG sowie über 70 Unternehmen aus aller Welt.
    Die Produktpalette von labeltools beinhaltet die "iPool"-Software für Online-Musik-Bemusterung und B2B-Vertrieb. iPool wurde 2005 mit einem StartUp-Preis von McKinsey, ZDF, Stern und Sparkasse ausgezeichnet und war Finalist bei den "Popkomm Innovation in Media and Entertainment Awards". iPool wird derzeit weltweit von über 15.000 Fachleuten aus der Musik- und Medienbranche genutzt.

  • Die scaraboo GmbH ist der führende Entwickler für interaktive Gambling-Software in Deutschland. Die hochskalierbare Plattform des Unternehmens ist eine Gesamtlösung, die von jedem Ort mit allen gängigen Medien – Internet, Handy, Telefon, interaktives Fernsehen und Automaten – genutzt werden kann. Das Unternehmen mit Sitz in Bremen arbeitet für renommierte internationale Kunden aus unterschiedlichen Branchen und beschäftigt 25 Mitarbeiter.

Kontakt

Leitung

Poträtfoto Helmut Eirund

Prof. Dr. rer. nat. Helmut Eirund
+49 421 5905 5438
E-Mail

Vorstand

Porträtfoto Uta Bohnebeck

Prof. Dr.-Ing. Uta Bohnebeck
+49 421 5905 5096
E-Mail

Prof. Dr.-Ing. Evren Eren
Professor
+49 421 5905 5447
E-Mail

Porträtfoto Martin Hering-Bertram

Prof. Dr. Martin Hering-Bertram
+49 421 5905 5437
E-Mail

Porträtfoto Brigit Averbeck

Birgit Averbeck
+49 421 5905 5433
E-Mail

Anschrift

Hochschule Bremen
Institut für Informatik und Automation
im ZIMT - Zentrum für Informatik und Medientechnologien
Flughafenalle 10
28199 Bremen

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025