Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
  5. School of Architecture Bremen
  6. Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

Monografien und Herausgeberschaften

2022
  • Architektur für Alle?! – Emanzipatorische Bewegungen in Planung und Raum. Schriftenreihe des b.zb, Bd. 19, Schünemann: Bremen, Hrsg. mit J. Schaper im Auftrag des Bremer Zentrums für Baukultur.
2021
  • Braunschweig School of Architecture – an Index. Hrsg. mit Peschken, Herbote, Merten. gtas. Universitätsbibliothek: Braunschweig. 
2019
  • Dwelling Urbanism. City Making through Corporeal Practice in Mexico City. Bauwelt Fundamente 166: Birkhäuser: Basel.
2018
  • Fund-Stücke: Reflexionen über Objekte der Sammlung für Architektur und Ingenieurbau der TU Braunschweig (saib). Hrsg. mit Herbote, Peschken, gtas. Universitätsbibliothek: Braunschweig. nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:084-2018110611094
2015
  • Findbuch Braunschweiger Schule. Hrsg. mit Peschken, Herbote und Merten. gtas, Braunschweig. nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:084-16020313286
2014
  • Tactics of Appropriation – Unidad Santa Fé, Mexico City. Photography by Onnis Luque. Hrsg. mit Luque. Acapulco / R.M.: Mexiko Stadt.
2009
  • Citámbulos – Un viaje a través del espejo. Hrsg. mit Álvarez, Petch und Rojas Loa. CONACULTA/INAH: Mexiko Stadt.
2008
  • Citámbulos Mexiko Stadt – Journey to the Mexican Megalopolis. Hrsg. mit Álvarez, Petch, Rojas Loa und Ring (DAZ). Jovis: Berlin.
2007
  • Citámbulos – El transcurrir de lo insólito. Guía de asombros de la Ciudad de México [Citamblers – Guide to the Marvels of Mexico City]. Hrsg. mit Álvarez und Rojas Loa. Oceano, CONACULTA: Mexiko Stadt.

 

Citámbulos
Citámbulos 1

Kapitel und Aufsätze

2024
  • "Städtische Quartiere. Eine Matrix für die integrierte sozialräumliche Planung", in: Beispielhafte Projekte der Quartiersentwicklung – Neue Materialien zur Planungskultur. Projekte 42. Wékel und Ohnsorge (Hrsg.), Institut für Städtebau und Wohnungswesen (ISW) der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL), München, S. 10-15.
  • "Überlegungen zur Baukultur. Ein Beitrag zum 20. Jubiläum des Bremer Zentrums für Baukultur.", in: Deutsches Architektenblatt, 03-24, DAB Regional: Bremen, S. 6-7.
  • Rezension: Krieger, Peter: Müll in der Natur. Eine Mikrostudie zur politischen Ikonographie, Ideengeschichte und Forensik des Anthropozäns, Baden-Baden 2024, in: H-Soz-Kult, 30.07.2024, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-143829.
2023
  • "Bremen – Zukunft zwischen Ebbe und Flut", in: [ark] Magazin 2023/01, S. 68-71. Herausgegeben durch die Sto-Gruppe in neun Sprachen.
2020
  • „Social art practice and spatial injustice. Disentangling the web of arts expediency", in: Watson, Sophie (Hrsg.): Spatial Justice in the City, Routledge: Abingdon; New York, S. 95-117. mit A. Rooke.
2019
  • „Überseestadt Bremen: Zwischen Wirtschaftsstandort und Lebenswelt. Herausforderungen und Kernelemente sozialer Quartiersentwicklung“, sozialraum.de, mit A. Harth und B. Rogge. www.sozialraum.de/ueberseestadt-bremen.php
2017
  • „Bewegung handhaben oder Planung als Problem“, sub/urban, 5/1-2, S. 225-242. nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201707256852
2016
  • „Taking the bus in peri-urban Mexico City: Bodily perspectives on own and urban becoming“, Environment and Planning D: Society and Space, 34/6, S. 1063-1079.
2015
  • „Temporary Public Spheres: Arenas of Social Participation“, in: Nine Urban Biotopes – the Future of Urban Living. Horn, Stefan (Hrsg.), Urban Dialogues: Berlin, S. 127-136, mit A. Rooke. www.urbandialogues.de/uploads/pdf/biotopes/9UBePublicationflat.pdf
  • „Sitting between Chairs: The Role of Creative Practitioners in 9UB” in: Nine Urban Biotopes – the Future of Urban Living: Stefan Horn (Hrsg.), Urban Dialogues: Berlin, mit A. Rooke.
    www.urbandialogues.de/uploads/pdf/biotopes/9UBePublicationflat.pdf
2014
  • „Experimental material knowing“, in: The Future of Art is Urban: Kata Halasz (Hrsg.), Goldsmiths CUCR: London.
2013
  • „The Peripherization of Mexico City“, in Archeology of the Perithery. Grigoryan , McGuirk (Hrsg.), Moscow Urban Forum, Strelka Institut Press: Moscow.
2012
  • „So Far So Close: Compact Periphery as a Way of Life“, in Volume 32.
  • „Operations of recognition: seeing urbanising landscapes with the feet”, in Sociology of the Visual Sphere. Zuev, Nathansohn (Hrsg.), Routledge: London
2008
  • „Im wilden Westen von Mexiko Stadt” in: Verhandlungssache Mexiko Stadt. Becker, Burkert, Doose, Jachnow, Poppitz (Hrsg.), b_books: Berlin, S. 79-93.

 

Schriftenreihen des b.zb

  Flugschrift
2023
  • Mira Anneli Naß: Autoritäre Geschichtsbilder gegen den Strich bürsten. Kunstaktivistische Interventionen an denkmal-politischen Konfliktlinien, b.zb-Flugschrift #1, Hrsg. mit J. Schaper im Auftrag des Bremer Zentrums für Baukultur. https://bzb-bremen.de/programm/autoritaere-geschichtsbilder-gegen-den-strich-buersten/
  Schriftenreihe
2022
  • Architektur für Alle?! – Emanzipatorische Bewegungen in Planung und Raum. Schriftenreihe des b.zb, Bd. 19, Schünemann: Bremen, Hrsg. mit J. Schaper im Auftrag des Bremer Zentrums für Baukultur. https://bzb-bremen.de/publikationen/architektur-fuer-alle/
2020
  • Farbe und Raum – Hans-Albrecht Schilling. Schriftenreihe des b.zb, Bd. 18, Schünemann: Bremen, Hrsg. mit J. Schaper im Auftrag des Bremer Zentrums für Baukultur. https://bzb-bremen.de/allgemein/verleihung-der-bremer-auszeichnung-fuer-baukultur-am-14-juli-2022/?q=Schilling

Ausstellungen

2024
  • DeichStadt #1. Hochwasserschutz und öffentlicher Raum in Bremen und Bremerhaven. Eine Bestandsaufnahme. b.zb, Feb. – März 24. Mit Bildern von Nikolai Wolff, Kay Michalak und Tristan Vankann (Fotoetage), in Kooperation mit POLIS-SEA Network for Cultural Climate Adaptation. https://bzb-bremen.de/programm/deichstadt-1/

  • Helmut Rabien – Zeichnungen, Entwürfe, Bauten. Baukultur im Amt. b.zb, August – Sept. 24. https://bzb-bremen.de/programm/helmut-rabien-zeichnungen-entwuerfe-bauten-baukultur-im-amt/

  • Aufbruch und Vermächtnis der Architektur der 1980er-Jahre in Bremen. Bremische Bürgerschaft, Sept. – Okt. 24. https://bzb-bremen.de/programm/aufbruch-und-vermaechtnis-der-architektur-der-1980er-jahre-in-bremen/

  • Innenarchitektur. Räume im Wandel – Bauen im Bestand. 24 Positionen aus Bremen. b.zb, Okt. – Nov. 24. https://bzb-bremen.de/programm/raeume-im-wandel-bauen-im-bestand/

2023
  • Changing Sites – Vom Plaza zum City Gate. b.zb, August – Sept. 23, kuratiert mit F. Dreesen und C. Röhrig. https://bzb-bremen.de/programm/ausstellung-changing-sites-vom-plaza-zum-city-gate/

2022
  • Architektur für Alle?! – Emanzipatorische Bewegungen in Planung und Raum, b.zb, Wilhelm Wagenfeld Haus, Oktober 22 – März 23. https://bzb-bremen.de/programm/ausstellung-architektur-fuer-alle/
2021
  • wohnen3 bezahlbar. besser. bauen – architektonische Lösungen und künstlerische Interventionen. Hafenmuseum Speicher XI, b.zb und Mariann Steegmann Institut / Kunst&Gender, Hafenmuseum Speicher XI, Dezember 21 – Juli 22. http://www.bezahlbarbesserbauen.net/
2015
  • Findbuch Braunschweiger Schule. Architekturdiplom 1945-2015, gtas, TU Braunschweig, Juni.
2012
  • Fronteras invisibles – Invisble Borders, Atea Project Space. La Merced, Mexiko Stadt, Dez.
  • Curating the city, Kunstverein Wagenhallen mit Akademie Schloss Solitude. Nordbahnhof, Stuttgart, Sept.-Okt.
2009
  • Citámbulos: un viaje a través del espejo, Museo Nacional de Antropología, Mexiko Stadt, Sept. 2009 bis Jan. 2010.
2008 - 2011
  • Citámbulos: Journey to the Mexican Megalopolis, Deutsches Architektur Zentrum DAZ, Berlin, Juli-Sept. 2008; Oberösterreichisches Architekturforum afo, Linz, Feb.-März 2009 und Kopenhagen Museum, Mai-Juli 2011. http://citambulos.net/exposiciones.html

 

Vorträge und Beiträge auf Fachtagungen

2024
  • Architektinnen. 2 Orte, 2 Ansätze, 2 Ausstellungen. Beitrag zum BDA-Podcast "BDA Denklabor", 19. März. Eine Produktion des BDA Baden-Württemberg.
  • Architektur, Sozialraum und Klimawandelfolgen in Bremen: Ein Stadtspaziergang im Rahmen des Projekts Sinking Cities. 12. September. Veranstalterinnen: Schwankhalle Bremen und HCU Hamburg.
2022
  • Zukunft Zentrum? Vortrag auf den 34. Bremer Universitätsgesprächen: Neue Zentren, neue Peripherien – Städtischen Wandel gestalten. 18. November, Bremen. Veranstalterin: Universität Bremen.
2022
  • Wie wirkt Architektur? Welche Potenziale hat sie? Wie können diese aktiviert werden? – Acht Thesen (Vortrag und Gespräch). Architekturnovember 2022: Was kann Baukultur kann was? 27. Oktober, Stuttgart. Veranstalterin: BDA Baden-Württemberg, Architekturgalerie am Weißenhof.
2021
  • Städte verändern sich immer – was ist heute anders? (Vortrag). iaw-lecture series: Von Wandel zu Transformation(en) – zeitdiagnostische Analysen zur Veränderung von Arbeits- und Lebenswelten, 22. Juni (online), Veranstalterin: iaw – Institut für Arbeit und Wirtschaft, Universität Bremen.
2021
  • Stadt erleben und erfassen – wie kann Wahrnehmung die Stadtentwicklung verändern? (Diskussion), 6. Mai (online), Veranstalterin: OECD Berlin Centre, IHS der Erasmus Universität Rotterdam, Cities Alliance.
2019
  • Kritische Architektur und Stadtforschung. Ein stadttheoretischer Blick auf Bremen. Bremer Stadtdialog / Antrittsvortrag an der School of Architecture Bremen.
2017
  • Öffentlichkeit gestalten (Vortrag). Urban Cultures. Intervention und Transformation im öffentlichen Raum. Medienwissenschaften, FH Potsdam.
2016
  • ‚Paper-work’: Uncovering the corporeal ‚labour of presence’ of peri-urban settlers in Mexico City (Paper), III. Forum of the International Sociological Association, Wien.
2014
  • Possibilities of Dialogue (Paper, mit Alison Rooke). XXV. World Congress of the International Union of Architects, Durban.
2011
  • Mexico City, changing the city from within (Inputvortrag und Diskussion). Lateinamerika und Karibik Konferenz, Deutsches Auswärtiges Amt, Ibero-amerikanisches Institut, Haus der Kulturen der Welt, Berlin.
2011
  • Performing empirical knowledge in social sciences (Vortrag). University College London and Royal Geographical Society, London. Geography and the New Empirics.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025