Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
  5. School of Architecture Bremen
  6. Forschung

Forschung

„Ein Bauwerk ist nicht entworfen, wenn sich die Frage stellt, wie es zu konstruieren sei.“ (Louis I. Kahn)


Wiederverwendung von Bauteilen und kreislaufgerechtes Konstruieren

Fahrradrepair Café, Neubauvorhaben in Kooperation mit der Hochschule Bremen, 2019

Reyclinghaus Hannover, Neubauvorhaben mit recycelten Baustoffen und Bauteilen in Kooperation mit Cityförster architecture+urbanism, 2018

Reyclinghaus Hannover

Stadtwerke Neustadt, Neubauvorhaben mit Wiederverwendbaren Bauteilen in
Massivholzbauweise in Kooperation mit IBUS Architekten und Ingenieuren, 2018

Stadtwerke Neustadt

Publikationen dazu:


Jonas, Susanne: Nullemission & Nachhaltigkeit. Zukunftsorientierter Ansatz am neuen
Standort der Stadtwerke Neustadt. In: Holzmagazin. Fachmazin für den modernen Holzbau.
(2018), H. 8, S. 20 - 25

Jonas, Susanne: Nullemission für Stadtwerke. Neustadt ist passiv. In: energie:bau.
Fachmagazin für Architektur & Technik. (2018), H. 4, S. 10 – 13

Stadtwerke Neustadt in Holstein, Ressourcen- und klimagerecht gebaut. In: Deutsche
Bauzeitschrift DBZ 03/2019

Speth, Martin: Wiederverwendung und Lebenszyklus von Baustoffen aus Sicht des
Tragwerksplaners. Vortrag in: Energiekonsens - die Klimaschützer, Bremen, 25.04.2018

 

Kindertagesstätte „Große Pranke“, Neubauvorhaben einer Kindertagesstätte in Holzbauweise und Passivhausstandard in Hannover Marienwerder, in Kooperaton mit Despang Architekten, Radebeul, Oberhaching, Honululu, 2007

Kindertagesstätte

Publikationen dazu:


Ecowoodbox Kindergarten. In: A – Z Architecture Zone 1. H. K. Rihan (Verlag), Hong Kong, 4 (2010) van Uffelen, Chris:  Ecological Architecture. (postfossil ecowoodbox kindergarten Hannover). Braun, Berlin, 2009. (ISBN-13:9783037680100)

Dederich, L.: Kinderhaus Große Pranke, Hannover. In:   Informationsdienst Holz, Spezial Kindergärten /  Kindertagesstätten. 12 (2008), H. 604. (ISSN-Nr. 0466-2114)

Sergi, Costa: New Prefab Architecture. Loft Publications, 30.12.2008. (ISBN-10: 8496936333)

Postfossil Ecowoodbox Kindergarten. In: AIT Zeitschrift, xia  intelligente architektur, Leinfelden-Echterdingen, (2008). Heft 5, S. 43

The Phaidon Atlas of 21st Century World Architecture. Phiadon Press, London, (2008). (ISBN-13: 978-071484874)

 

Haus am Strom, Umweltinformationszentrum Passau in Kooperation mit Eckhard Wolf, Potsdam, 2000 

Haus am Strom

Publikationen dazu:


Wolf, Eckhard: Haus am Strom. Zentrum für nachhaltiges Wirtschaften. Grundlagen und Charakteristik. Haus am Strom, 94107 Untergriesbach. 2003

Zebe, H.-C., Eckhard Wolf: Haus am Strom. Zentrum für nachhaltiges Bauen und Wirtschaften. In: Bundesbaublatt. 9  (2001)

Jacob, Susanne: Haus am Strom. Neubau eines Umwelt-Bildungszentrums bei Passau. In: Bauen mit Holz (2000), H. 9, S. 10 - 16 Allianz Umweltstiftung (Hrsg.): Projekt Report 6. S. 26 – 29

 

Bauen mit Lehm
„Seize the Earth - Build with Clay“, International Symposion, City University of Applied Sciences, Bremen 2016

Bauen mit Lehm

Modulare Konstruktionen

Flüchtlingswohnen, Neubauvorhaben mit Modularen Raumzellen in Massivholzbauweise in Kooperation mit Mosaik Architekten, Hannover, 2015

Flüchtlingswohnen

Publikationen dazu:


Förster, York u.a. (Hrsg.): Flüchtlingssiedlung Steigertahlstraße, Hannover. Architekturführer Deutschland 2017. DOM publishers 2017, S. 28 - 29

Making Heimat. Germany, Arrival Country. Ausstellung Deutscher Pavillon Venedig, 15.

Internationale Architekturausstellung 2016 - La Biennale di Venezia, Venedig 28.05. - 22.10.2016; Deutsches Architektur Museum (DAM) Frankfurt 04.03. - 22.10.2017

Utilité, Solidarité, Rapidité. Réalisation d'une résidence sociale de 96 logementes modulaires. In: Séquences Bois. n° 111. (04.11.2016), S. 1 - 13

Making Heimat. Germany, Arrival Country. Ausstellung Deutscher Pavillon Venedig, 15.

Internationale Architekturausstellung 2016 - La Biennale di Venezia, Venedig 28.05. - 22.10.2016.

Kreykenbohm, Susanne: Holzmodulbauten zum Wohnen. Flüchtlingsunterkunft Steigertahlstraße, Hannover. In: Deutsche Bauzeitschrift DBZ. 64  (2016), H. 10, S. 48 - 53

Guttmann, Eva: Kurz-, mittel-, langfristig aus Holz. Drei Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland.
In: Zuschnitt 62: Schneller Wohnen. (2016), H. 6, S. 6 - 8

Kleilein, Doris: Bezahlbares Wohnen in Holzmodulen. Steigerthalstraße Hannover. In: Bauwelt. 106 (2015), H. 48, S. 54 - 55

 

Modulares Stahlbausystem in Komponentenbauweise in Kooperation mit ASP Architekten Hannover.

Modulares Stahlbausystem

Publikation dazu:


Marin Speth, Helmut Drewes, Antje Claussen e.a.: Modulares Stahlbausystem in Komponentenbauweise. Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V.: Forschungsvorhaben
P 753. Entwicklung eines modularen Bausystems in Stahlbauweise. Developing a modular building-block system employing lightweight steel design. 2012 Verlag und Vertriebsgesellschaft mbH, Düsseldorf. 05.2012 (ISBN: 978-3-942541-12-1)

 

Tragwerke für komplexe Anforderungen

Sartorius Metrologie Göttingen, Neubauvorhaben zweigeschossige Produktions- und Forschungsstätte in Kooperation mit Bünemann&Collegen Architekten, 2016

Sartorius Metrologie Göttingen

Publikationen dazu:


Christian Rathmann, Martin Speth, Stefan Janßen: Produktionshalle für Laborinstrumente. Neubau für den Sartorius-Firmencampus in Göttingen. In: Industrie- und Gewerbebauten. 2017 Ernst & Sohn Spezial, 10/2017, A 61029, S. 12 - 17

Dynamik und Solidität. Neubau Produktionshalle von Satorius, Göttingen. Bünemann & Collegen GmbH, Hannover. In: Architektur international. 6/2017, S. 60 - 65

Speth, Martin: Sartorius. Neubau einer Produktionshalle für Laborinstrumente, Göttingen. Der Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues 2017 ist juriert in: Bauforumstahl 2017
https://bauforumstahl.de/bauprojekte/sartorius-neubau-einer-produktionshalle-fuer-laborinstrumente-goettingen (21.01.2017)

Ausgezeichneter Stahlbau. Wanderausstellung. Bauforum Stahl (BFS). Architektenkammer Niedersachsen, Hannover 11.08. - 01.09.2016

 

Sprengelmuseum Hannover, Erweiterungsbau mit monolithischer Relief-Betonfassade in Kooperation mit Meili Peter Architekten, Zürich, 2015

Sprengelmuseum Hannover

Publikationen dazu:


Adam, Hubertus: Kabinett der Abstrakten. In: TEC21. Schweizer Bauzeitung. 5 - 6. 27.01.2016, S. 27 - 29

Ekwall, Thomas: Fest- und verschieblich. In: TEC21.Schweizer Bauzeitung. 5 - 6. 29.01.2016, S. 25 - 27

Neue Kunst in neuen Räumen. Opus C. 4.2016

Nieders. Minist. f. Soziales, Gesundheit u. Gleichstellung.  Architektenkammer Niedersachsen (Hrsg.):Erweiterungsbau  Sprengel Museum Hannover. Dokumentation. Niedersächsischer

Staatspreis für Architektur 2016. Bauen für die Öffentlichkeit. 2016, S. 30 - 33

Bartels, Olaf: Geheimnisvolles Versprechen. In: Werk, Bauen und Wohnen. 10.2016

Baus, Ursula Betonrelief am Maschsee. In: Archithese. 46 (2016), Nr.1, S. 46 - 53

Adam, Hubertus: Sprengel in Hannover. In: Bauwelt. 106 (2015), H. 43, S. 28 - 33

Danza flotante. Arquitectura Viva. 183.4

Dritter Bauabschnitt: Sprengel Museum, Hannover. In: Deutsche Bauzeitschrift. DBZ. 10.2015

Erweiterung Sprengel Museum Hannover. In: Wettbewerbe aktuell. 12.2015

Elser, Oliver: Das Kunstmuseum das sie sich erträumten. domus 016. November/Dezember 2015

Gutzmer, Alexander Hannover frönt dem stilvollen Autismus. In:  Baumeister.

Kraft, Benedikt: Aus Liebe zur Vehemenz des Ausdrucks. In: Deutsche Bauzeitschrift. DBZ. 12.2015

Kelz, Josina: Erweiterungsbau Sprengel Museum Hannover. In: Baukultur. 5.2015, H.16

Schoof, Jakob: Lichtbehälter in Dunkelgrau: Sprengel-Museum in  Hannover. In: Detail. 04.11.2015

 

Flugzeughalle Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Kooperation mit
Struhkarchitekten Braunschweig, 2009

Flugzeughalle
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025