Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
  5. School of Architecture Bremen
  6. Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

Publikationen

fortlaufende Publikationen: Institut der Stadtbaukunst

 

2025
  • Ausstellung: Brussels – Twelve projects for Molenbeek-Saint-Jean. In Zusammenarbeit mit dem Team Bouwmeester Maître Architecte (BMA) Brüssel.
2023
  • Ausstellung: Haifa – Kiryat Eliezer. Transformation of a Garden City in Haifa. In Zusammenarbeit mit dem Technion Haifa und dem Stadtplanungsamt Haifa.
2022
  • Ausstellung: Bremen Hastedt – Industrious City. Transformation eines Industriegebiets. In Zusammenarbeit mit dem Technion Haifa, Stakeholdern des Areals und der Senatorischen Behörde Bremen.
  • Ausstellung: Von Strasbourg nach Kehl bis zur Kinzig. In Zusammenarbeit mit den ENSAS Strasbourg und dem Institut français Bremen.
2021
  • Ausstellung: Kattenturm – Arbeiten und Wohnen in Obervieland, Bremen. Umbau einer Trabantenstadt. In Zusammenarbeit mit dem Ortsamt Stadtteilmanagement Obervieland, Bremen.
  • Einladung Architekturbiennale Venedig Belgischer Pavillon – Capriccio: Positionen zur Europäischen Stadt
2020
  • Ausstellung: Berlin – Breitenbachplatz – Zukunftsideen für das Stadtgebiet rund um den Breitenbachplatz
  • Ausstellung: Bremen – Von Wadi Salib nach Neve Paz, Haifa. In Zusammenarbeit mit dem Technion und dem Stadtplanungsamt Haifa.
2019
  • Schäfer, Klaus: Migration als Motor der Stadtentwicklung. Neue Gesellschaft | Frankfurter Hefte 9/2019, Grundrecht Wohnen
  • Ausstellung: Bordeaux – L’Urbanisation du Campus – Ein Campus wird zur Stadt, AB-Galerie, Hochschule Bremen
  • Ausstellung: Bremen Vegesack – Schönebecker Aue, Bauamt Bremen-Nord, Haven Höövt
2018
  • Schäfer, Klaus (Hg.): Aufbruch aus der Zwischenstadt. Urbanisierung durch Migration und Nutzungsmischung. transcript Verlag, Bielefeld, ISBN: 978-3-8376-4365-7
  • Siehe auch: Aufbruch aus der Zwischenstadt
2017
  • Ausstellung: Galopprennbahn Bremen – Ein Stadtteil von morgen , AB-Galerie, Hochschule Bremen
  • Ausstellung: Długie Ogrody – Ein neuer Stadtteil für Danzig , zusammen mit der Politechnika Gdanska, Polen, Foyer Hochschule Bremen
2016
  • Schäfer, Klaus : Über das Verschwinden des Privaten in der Architektur . Beitrag Wolkenkuckucksheim, Heft 35, Jg. 21, Thema: Un-heimliche Öffentlichkeit
  • Schäfer, Klaus : Chance zum Aufbruch im Bremer Osten. Artikel im Weser Kurier, 15. 10. 2016
  • Schäfer, Klaus : Eine Fahrradfreundliche Stadt. Artikel im Weser Kurier, 10. 06. 2016
  • Ausstellung: Ein neues Quartier für Nantes – Le nouveau Quartier l'Hôtel-Dieu , Foyer Siemens-Hochhaus, Bremen
  • Ausstellung: Zehn Projekte für Ferrara , AB-Galerie, Hochschule Bremen
2015
  • Schäfer, Klaus : Reader Regensburg, Weichs-Ost (Ein Studenten-Projekt der Hochschule Bremen)
  • Dokumentation von 6 Projekten für das Stadtplanungsamt Regensburg

  • Ausstellung: Zehn Entwürfe für Antwerpen – Mexicoeiland/Kempeneiland (Het Eilandje) , Foyer Siemens-Hochhaus, Bremen

2014
  • Schäfer, Klaus : Stadt zwischen den Gleisen , School of Archtiecture, ISBN 978-3-944140-12-4
  • Schäfer, Klaus :  Mit Städtebau fängt alles an in "der architekt”, BDA-Heftreihe 1/14, Diskussionsforum: "der erste stein”
  • Ausstellung: Überseestadt Bremen Revisited , Speicher XI Infocenter, Bremen
  • Ausstellung (Teilnahme): Stadt.Umbau.Labor , Bremerhaven
2013
  • Schäfer, Klaus : Von Tegel nach Tempelhof - Strategische Orte der Stadtentwicklung in PLANERIN, Heft 5_13; SRL-Heft zum Thema: "Kompakte Stadt vs. Umwelt”
  • Ausstellung: Stadtleben auf dem Flugfeld - Von Tempelhof nach Tegel , Freies Museum Berlin
  • Ausstellung (Teilnahme): New Utopians and M32 Project , The Architecture Centre, Bristol, Großbritannien
2012
  • Schäfer, Klaus : Für eine andere Utopie der Stadt . Diskurs: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Theater am Goetheplatz Bremen
  • Ausstellung (Teilnahme): Neue Perspektiven Leher Pausenhof , Bremerhaven
  • Ausstellung: Extra Muros . Kurator einer Ausstellung über französische Architekten und Podiumsdiskussion mit Frédéric Druot, institut français Bremen
  • Ausstellung: Stuttgart - Von der Autostadt zur Bürgerstadt , Württembergischer Kunstverein Stuttgart
2011
  • Schäfer, Klaus : Stadtquartier statt Wohnsiedlung und Gewerbepark in "Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 1″; Hrsg. Christoph Mäckler, Wolfgang Sonne; Verlag Niggli
  • Schäfer, Klaus : Stadt ohne Parzelle - Le Plessis Robinson. Erschienen im Institut der Stadtbaukunst: Theorie der Städtebaulehre.
  • Ausstellung: Zehn Entwürfe für Blumenthal und die Bremer Wollkämmerei. Foyer Siemens-Hochhaus, Bremen
  • Ausstellung: Stadt als Utopie - Paris, Boulevard Périphérique . Hochschule Bremen
2009
  • Schäfer, Klaus : La Chaux-de-Fonds, Charles-Edouard Jeanneret und Madame Récamier. Erschienen im Institut der Stadtbaukunst: Theorie der Städtebaulehre.
  • Schäfer, Klaus : Vergegenwärtigung der Spuren jüdischen Lebens in Bremen mit den Mitteln der Streetart . Teilnahme am Programm des 32. Deutschen Evangelischen Kirchentag, Bremen
2008
  • Schäfer, Klaus: StadtKlangRaum in "Urbanografien", Stadtforschung in Kunst, Architektur und Theorie; Hrsg. Elke Krasny, Irene Nierhaus; Reimer Verlag
  • Ausstellung: Lisboa, Martim Moniz – städtebauliche Entwürfe , Foyer Siemens-Hochhaus, Bremen
2007
  • Schäfer, Klaus : Dokumentation Beitrag " documenta urbana Labor ", documenta 12
2005
  • Schäfer, Klaus : Die Würde des Profanen . Eine Erhebung zum Alltag des Städtischen. Textbeitrag zu zur Ausstellung "Zwischen-Städte" im Kunsthaus-Bethanien, Berlin.
2004
  • Schäfer, Klaus : Für eine andere Utopie der Stadt . Vers une autre utopie de la ville. Dreisprachige Veröffentlichung zur Einsetzung der Internet-Plattform « Institut der Stadtbaukunst"
2002
  • Schäfer, Klaus; Nagler, Heinz: Blick auf die Gegenwart – Suche nach einem Weg . Zum Städtebau einer Großsiedlung in: "Der lange Weg zur Stadt". Die Gropiusstadt im Umbruch; Hrsg. Dorothea Kolland; Karin Kramer Verlag
  • " Stadt, Land, Fluß ", Fernsehbeitrag (SFB) von Grit Lederer: "Das Tiergartendreieck", 30 Min.

hierzu auch im Web:

Wikipedia Beitrag: Tiergarten-Dreieck

 

Vorträge

2017
  • "Innenstadtentwicklung von Bremen – Perspektiven", SPD Altstadt-Mitte, Bremen
  • "Entwicklung westlich der Hemelinger Bahnhofstraße", Ortsamt Hemelingen, Bremen
2016
  • "Aufbruch aus der Zwischenstadt", "Bestandsaufnahme: Französisches Viertel, Tübingen"

  • Symposium – Aufbruch aus der Zwischenstadt, bremer shakespeare company

2015
  • "Urban renewal – Encouragement to remain on ideals”, Università di Ferrara, Italien
2014
  • "Towards Another Utopia of The City”, Universiteit Antwerpen, Antwerpen

2013
  • "Elberfeld – Stadt aus einer Hand?", Kirche am Kolk, Wuppertal
  • "Urbanität als Utopie – Positionen zum städtebaulichen Entwurf", Hochschule Bremen
2012
  • "Kultur einer Form", Alte Zollgarage Flughafen Tempelhof, Berlin
  • "Stadt und Utopie", Stadttheater, Bremen

2011
  • "Stadt als Utopie", Württembergischer Kunstverein Stuttgart

2010
  • "Vers une autre utopie de la ville", École d’architecture de la ville & des territoires, Marne-la-Vallée, Paris
  • "Stadtgesellschaft – Stadtquartier statt Wohnsiedlung und Gewerbepark", Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt, Düsseldorf
2009
  • "Vergegenwärtigung der Spuren jüdischen Lebens in Bremen mit den Mitteln der Streetart" Deutscher Evangelischer Kirchentag, Bremen
  • "The (urban) City as (urban) Utopia”, Elba-Villa, Wuppertal

2008
  • "Bauen im Kontext - Typologie, Tektonik, Detail: Die Arbeit von Helmut Riemann in Norden", Hochschule Bremen
2007
  • "Ideal einer Stadtentwicklung", Università della Calabria, Cosenza, Italien

  • "Der Blick von außen", Roter Salon, SpeicherXI, Bremen

  • "7000 Häuser in 12000 Tagen – documenta urbana Labor, documenta XII, Kassel

2006
  • "Towards Another Utopia of The City”, Faculdade de Arquitectura da Universidade Tecnica de Lisboa, Portugal

  • "Matrix des Städtischen – der Block", Hochschule Bremen

  • "Stadt.Klang.Raum", Symposium – Wege in die Stadt", Spieicher XI, Bremen

  • "Vom Lernenden zum Lehrenden", Berufungsvortrag Hochschule Bremen

2005
  • "Betrachtungen zur Insel Helgoland", Bürgersaal, Gemeinde Helgoland

  • "Conversion des zones périphériques – la périphérie intérieure”, l'Université du Québec à Montréal (UQAM), Canada

Beiträge auf Fachtagungen

2024

  • „Weltoffenes Erfurt“ in der Reihe – Erfurter Feierabendgespräche
    Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Cornelia Diabaja, FH Wien
    Prof. Klaus Schäfer, HSB School of Architecture Bremen
    Dr. Matthias Schulze-Böing, Offenbach am Main
    Mirjam Kruppa, Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschut

2023-2024

  • Lecture Conversion of a Garden City 
    L'échange école nationale supérieure d'architecture de Strasbourg – Hochschule Bremen
    ENSAS – School of Architecture Bremen
    Prof. Klaus Schäfer 
    20.2.2023 ENSAS 18 Uhr
  • Vortrag: Was macht eine Stadt lebenswert?
    Einladung des Verkehrsclub Deutschland (VCD) Landesverband Bremen e.V. am Montag, 12. Juni 2023 um 19:00 Uhr  im DMSG-Saal, Brucknerstraße 13, 28359 Bremen-Horn-Lehe, Linie 4 Haltestelle Vorstraße
  • Stadt und Rock 'n' Roll, School of Architecture Bremen
    Vortragsreihe im Heartbreak-Hotel, Wintersemester 2023-2024
    Vortragsabend mit Aneta Panek
  • Stadt und Rock 'n' Roll, School of Architecture Bremen
    Vortragsreihe im Heartbreak-Hotel, Wintersemester 2023-2024
    Vortragsabend mit Ulrich Gutmair
  • Stadt und Rock 'n' Roll, School of Architecture Bremen
    Vortragsreihe im Heartbreak-Hotel, Wintersemester 2023-2024
    Vortragsabend mit Jenni Zylka
  • Stadt und Rock 'n' Roll, School of Architecture Bremen
    Vortragsreihe im Heartbreak-Hotel, Wintersemester 2023-2024
    Vortragsabend mit Mark Reeder

2021

  • Lunch Talk @Academy: Hot Zones – The urgent policy challenge of high-infection, high-inequality urban districts
    Robert Bosch Stiftung, Französische Straße 32, 10117 Berlin
    Christine Barwick, Associated Researcher, Centre Marc Bloch; Author of "Social Mobility and Neighbourhood Choice: Turkish-Germans in Berlin"
    Anna Bernegg, Partner, Urban Catalyst; Launching Multi-City “Post-Corona City” Project
    Klaus Schäfer, Professor, School of Architecture Bremen; Author of "Emergence from the Urban Fringe: Urbanization through Migration and Mixed Land Use"
    Moderation: Doug Saunders, Richard von Weizsäcker Fellow, Robert Bosch Academy

Organisation von Tagungen oder Ausstellungen

2025

  • Ausstellung "Brüssel in Bremen: Zwölf Entwürfe für Molenbeek-Saint-Jean", Hochschule Bremen, AB-Galerie, 26. Februar bis 09. März 2025

2024

  • Workshop – Molenbeek-Saint-Jean in Zusammenarbeit mit dem Team Bouwmeester Maître Architecte Brussels, Brüssel November 2024.

2023

  • Ausstellung: Kiryat Eliezer – Transformation einer Gartenstadt in Haifa, Hochschule Bremen AB-Galerie, 28. Februar bis 10. März 2023
    Eröffnung Dienstag, den 28. 2. um 18 Uhr 
    AB-Galerie, Hochschule Bremen, Neustadtwall 30
  • Workshop – Parco Archeologico di Ercolano
    Timetable (envisaged program 10/30 to 11/03)                                                                       
    Università degli Studi di Napoli Federico II 
    Dipartimento di Economia e Politica Agraria
    in der Reggia di Portici, Portici
  • Workshop Napoli (Proposal Schedule) Borgo Sant'Antonio Abate
    Università degli Studi di Napoli Federico II
    6. bis 10. 11. 2023 in Neapel
  • Ausstellung: Haifa, Kiryat Eliezer – Transformation of a Garden-City
    Februar-März 2023 in Bremen

2021

  • Ausstellung: Kattenturm – Arbeiten und Wohnen in Obervieland, Bremen
    2021 in Bremen
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025