Ottenschläger, Madlein, Interview Clemens Bonnen: Technik & Bau - Architektur, in: Die Zeit Studien-führer 2021/22, S. 220 – 221, ISBN 978-3-948095-79-6
Bonnen, Clemens: Plädoyer für einen nachhaltigen Hochschulbau, in: Deutsches Architektenblatt, DAB regional 06/2021, 53. Jahrgang, Bundesarchitektenkammer (Hg.), S. 6 – 7
Vortrag auf dem digitalem Symposium „Bauen mit Fertigteilen aus Infraleichtbeton“ des Fachgebiets Entwerfen und Konstruieren - Massivbau der Technischen Universität Berlin am 30.04.2021; s.a.:
Organisation der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung als webcast am 02. Februar 2021; s.a.:
https://bzb-bremen.de/rueckblicke/bremer-stadtdialoge.html
Organisation der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung als webcast am 16. März 2021; s.a.:
https://bzb-bremen.de/rueckblicke/bremer-stadtdialoge.html
Organisation der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung als webcast am 22. Juni 2021; s.a.:
https://bzb-bremen.de/rueckblicke/bremer-stadtdialoge.html
Ausstellung für ein neues Entrée zur Innenstadt im Tiefer-Tunnel vom 16. bis 19.09.2021 und Video. Auswahl von Arbeiten des 5. Semesters der School of Architecture Bremen und einer Master-Abschlussarbeit; s.a. https://youtu.be/SNnxDkZ__5A
Organisation der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in der Generatorenhalle der Energieleitzentrale, Bremer Überseestadt sowie Beitrag am 21. September 2021; s.a.:
https://bzb-bremen.de/rueckblicke/bremer-stadtdialoge.html
Organisation und Betreuung einer Ausstellung in der AB-Galerie der Hochschule Bremen in der Zeit vom 16.11.2021 bis zum 26.11.2021. Ausstellungseröffnung mit Einführung und Vortrag am 30.05.2017; s.a.
https://deutscher-ziegelpreis.de/de/wanderausstellung
Organisation und Betreuung einer Ausstellung in Foyer des AB-Gebäudes der Hochschule Bremen in der Zeit vom 16.11.2021 bis zum 26.11.2021; s.a.
Ausstellung im Institut français Bremen vom 17. - 25.02.2022
Eröffnung mit Vortragsabend am 17.02.2022
Die Ausstellung zeigt Projekte von Studierenden der ENSAS und der School of Architecture Bremen für die Modellregion Straßburg/Kehl als gemeinsames Projekt von Prof. Dominik Neidlinger, Pascale Marion (ENSAS) und Prof. Clemens Bonnen, Prof. Klaus Schäfer, Tutorinnen: Christin Albrecht, Nina Möllering (SoAB); s.a. https://www.institutfrancais.de/bremen/event/strassburgzwei-ufer-20062
Ausstellung in der AB-Galerie der Hochschule Bremen vom 21.02. bis 01.04.2022. Gezeigt wird ein aus verschiedenen Projekten zusammengesetztes „Capriccio“ in einer fiktiven bremischen Umgebung; s.a.
Organisation der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in der Blauen Manege des BlauHaus-Ensembles in der Überseestadt Blaue Karawane e.V. am 19. April 2022; s.a.: https://bzb-bremen.de/bremer-stadtdialog/
Organisation der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in der Hochschule Bremen am 24. Mai 2022; s.a.: https://bzb-bremen.de/bremer-stadtdialog/
Organisation der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in der Hochschule Bremen am 30. Juni 2022; s.a.: https://bzb-bremen.de/bremer-stadtdialog/
Organisation der 1. bundesweiten Online-Vorlesung des fbta (Fachbereichstag Architektur) am 04.07.2022. Einführung und Einleitung zum Vortrag von Prof. Friederike Kluge von Countdown 2030 Basel countdown2030.ch/hebe
Teilnahme der SoAB im AB S12
Organisation der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung im Haus der Wissenschaft in Bremen am 19. Juli 2022; s.a.: https://bzb-bremen.de/bremer-stadtdialog/
Organisation der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung im RE.MATERIAL – offenes Atelier für zirkuläres Bauen in Bremen am 25. Oktober 2022; s.a.: https://bzb-bremen.de/bremer-stadtdialog/
Organisation und Durchführung einer Ausstellung mit Eröffnung am 08.11.2022 sowie Finnisage am 22.11.2022 mit Vorträgen und Diskussion.
Organisation der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in der School of Architecture Bremen am 29. Novemebr 2022; s.a.: https://bzb-bremen.de/bremer-stadtdialog/