Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. SoilCities Conference

Tagung

SoilCities Conference

Die Tagung "Soil Cities" widmet sich einer boden-sensiblen Architektur und Stadtgestaltung und bringt vom 20.- 21. November internationale Expertinnen aus Architektur, Landschaftsarchitektur, Boden- und Forstwissenschaft sowie Ethnologie, Stadtforschung, Kunst und Vermittlung zusammen, um gemeinsam den Blick auf den Boden als lebendiges Habitat und Grundlage für nachhaltige und klimaangepasste Städte zu richten.

Theoretical Insights and Action Pathways to Soil-Sensitive Urban Planning and Architecture

Soil degradation is an underestimated environmental crisis with far-reaching consequences for food security, water supply and climate stability. In cities, it leads to problems such as flooding, loss of biodiversity, restricted groundwater recharge and health hazards, particularly through sealing and contamination (EEA 2020, Setälä 2014). However, city administrations, planners, architects and civil society often lack the necessary awareness, knowledge, and tools to assess the quality, restore and protect multifunctional, healthy urban soils.

Bringing together specialists from anthropology, architecture, art, landscape architecture, soil science and urban planning across Bremen, Europe, and Latin America, the conference addresses soil as a decisive force for urban development and explores how restoring soil health can reactivate vital ecosystem services for cities. The conference fosters integrated research and the application of soil health measures in urban and peri-urban contexts, structured around three thematic strands: i) Soil-Sensitive Urbanism: A Comprehensive Vision of Soil for Cities; (ii) Urban Design & Architecture: Soil-Sensitive Cities, Public Spaces and Buildings; (iii) Hands-On: Concrete Measures for Soil-Sensitive Cities and Soil Literacy.

Organized by the School of Architecture, Civil and Environmental Engineering at City University of Applied Sciences Bremen (HSB), funded by the Federal Ministry for Research, Technology and Space (BMFTR) as part of the HAW-Europa Networks programme.

Participation is free of charge.

Conference Programme

  • Language: English

    09:00 – 09:30
    Registration and Coffee

    09:30 – 10:00
    Welcome Address
    Christian von Wissel (Urban Theory, School of Architecture, City University of Applied Sciences Bremen HSB): SoilCities

    Session 1 — A Comprehensive Vision of Soil for Cities

    10:00 – 11:45
    Ignacio Farías (Urban Anthropology, Institute for European Ethnology, Humboldt University of Berlin): Elemental Urbanism: Engaging the Terrestrial in City Making

    10:45 – 11:00
    Break

    11:00 – 11:30
    Alan Vergnes (Centre d’Écologie Fonctionnelle et Évolutive, University of Montpellier Paul-Valéry): Urban Soil Biodiversity, insights from the BISE project and the Importance of Changing Perceptions

    11:30 – 12:00
    Silke Cram (University Program for Interdisciplinary Soil Studies, PUEIS, National Autonomous University of Mexico): Ecosystem Services of Urban Soils: The Example of the Ecological Reserve of the Pedregal

    12:15 – 13:00
    Panel Discussion
    Conceptualizing Soil as Multifunctional Natural Body and Urban Agent

    Ignacio Farías, Alan Vergnes and Silke Cram in conversation with Daniel Orellana (LlactaLAB – Sustainable Cities, University of Cuenca, Ecuador). Moderator: Christian von Wissel.

    13:00 – 14:00
    Lunch

    Session 2 — Soil-Sensitive Cities, Public Spaces and Buildings

    14:00 – 14:30
    Jasper Meya (Nature Conservation and Landscape Management, Senator for Environment, Climate and Science of Bremen):
    Urban Soil Strategies: Bremen’s Soil Sealing Cadastre and Biodiversity Strategy

    14:30 – 14:45
    Break

    14:45 – 15:15
    Boris Rewald (Forestry and Wood Technology, Mendel University Brno): Rooted Realities: A Soil-Centric Agenda for Urban Arboriculture

    15:15 – 15:45
    Hannes Schwertfeger (Partner at bureau baubotanik, Stuttgart):
    Minimal Invasive Architecture

    15:45 – 16:00
    Break

    16:00 – 17:00
    Panel Discussion
    Introducing Living Soils in Architecture, Urban Design and Planning
    Jasper Meya, Boris Rewald and Hannes Schwertfeger in conversation with Daniela Konrad
    (Sustainable Construction in Urban Contexts, HSB) and Cyrus Zahiri (Open and Public Space Design, HSB),Moderator: Christian v. Wissel

    17:00 – 17:30
    Break

    17:30 – 19:00
    Keynote Lecture
    Jana Crepon
    (Landscape Architect, Partner at Inside Outside, Amsterdam): Living Soils – Translating Ecological Thinking into Design Practices

     

    19:30
    Conference Dinner

  • Language: German

    Session 3 — Concrete Measures for Soil-Sensitive Cities and Soil Literacy

    10:00 – 10:45
    Ingo Vetter (Fine Art, Sculpture, University of the Arts Bremen, HfK) and Michelle Howard (Socio-ecological Architecture, Academy of Fine Arts, Vienna): FERALcatalyst. Ecological renewal along the central railway corridor through Düsseldorf 

    10:45– 11:15
    Facundo Lucas
    (Campus-Centre for Biodiversity and Sustainable Land-use, Georg-August University of Göttingen): SoilScape. Raising Awareness on the Importance of Soils through innovative Communication Strategies.

    11:15 – 11:45
    Daniela Gottschlich (Sustainability and Societal Design, University of Applied Sciences for Societal Design, Koblenz): Abflastern. A Competition for Unsealing and Reimagining Urban Surfaces

    11:45 – 12:00

    Brake

    12:00 – 13:00

    Panel Discussion
    Unearthing Awareness: Making Soil Visible in the Urban Mindscape

    Ingo Vetter, Facundo Lucas and Daniela Gottschlich in conversation with Verone Stillger (Landscape Architecture, Hochschule Osnabrück). Moderator: Valentina Rojas Loa (HSB)

    13:00 – 14:00
    Lunch

    14:30 – 16:00
    Visit to the urban gardening project “Ab Geht die Lucie!” on a partly desealed square within the city of Bremen with Katharina Müller (KulturPflanzen e.V., Project Coordinator from “Ab geht die kleine Lucie!”).

    Lucie-Flechtmann-Platz, 28199 Neustadt-Bremen

Funding by

Links

  • More about Soil Cities

Kontakt

Auf dem Bild ist Christian von Wissel zusehen. Er hat kurzes graues lockiges Haar und trägt ein dunkelblaues Hemd unter einem dunkelblauen Pullover.

Prof. Dr. Christian von Wissel
Theorie der Stadt
+49 421 5905 2232
E-Mail

20. – 21.
November
2025

Ort

Bremen
Alten Fundamt, Auf der Kuhlen 1a, 28203 Bremen
Die Konferenzsprache ist Englisch (mit Deutsch).

Veranstaltungen der HSB

  1. 04.
    November

    Workshop

    HSB Klimaschutzkonzept: Abschlussveranstaltung

    • 13:30 - 15:00 Uhr
    • Campus Neustadt, Langemarckstraße (L-Gebäude)
  2. 05.
    November

    Erstsemesterbegrüßung 2025

    • 16:00 Uhr
    • Rathaus Bremen
  3. 10.
    November

    Netzwerktreffen des dualen Studiengangs Bauingenieurwesen

    • 17:00 - 19:00 Uhr
    • Campus Neustadt, Neustadtswall (AB-Gebäude)
      AB-Gebäude - 6. Obergeschoss
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025