Ein Angebot für Lehrende
Generative KI wie ChatGPT, Canva oder Midjourney wird immer stärker auch von Dozent:innen und Lehrende für die Erstellung von Unterrichtsmaterialien wie Texte, Präsentationen, Schaubildern und Videos eingesetzt. Aus rechtlicher Sicht ergeben sich hier zunächst Fragen aus dem Bereich des Urheberrechts (vor allem: Wem „gehört“ das Ergebnis? Was darf ich in die KI „einspeisen“? Gibt es Kennzeichnungspflichten? Wie kann ich eigene Materialien schützen?), die haftungsrechtliche und vertragsrechtliche Fragestellungen nach sich ziehen können. Ferner muss auch beim Einsatz der neuen Technologien der Schutz von personenbezogenen Daten und u.U. auch von Geschäftsgeheimnissen Beachtung finden.
In der Europäischen Union wird der Einsatz vom KI durch die Regelungen der neuen KI-Verordnung der EU reglementiert.
Die urheberrechtlichen und datenschutzrechtlichen Grundbegriffe, sowie die aktuellen rechtlichen Fragestellungen werden den Teilnehmenden vorgestellt und mit ihnen diskutiert. Es wird ein Überblick über die KI-Verordnung der EU gegeben.
Lehrende aller Fakultäten
Die Teilnehmenden:
Anna Verena Rohner
Ein Angebot von LehrePlus
Ein Angebot von LehrePlus
Üben, Ausprobieren und Wachsen – Von Studierenden für Studierende