Fakultät Gesellschaftswissenschaften
In der Open Week gestalten Studierende, Lehrende, Lehrbeauftragte und Mitarbeiter:innen der Fakultät Gesellschaftswissenschaften offene Veranstaltungsangebote.
9:00 – 12:00 Uhr, Hybrid Raum 3.18, Am Brill und Zoom-Raum (Kenncode: 123)
Do you want to immerse into the multifaceted world of social wellbeing? Do you want to learn about beauty idols on social media, about the location of happiness in our body, about the technique of healing touch or about sex education including the pleasure aspect? Or do you want to discuss about the theses, that not having children contributes to women’s well-being? Within the context of a hybrid seminar on "social health" we invite to a final conference, where the outcomes are presented and discussed virtually and live. Starting from the WHO’s definition of health as „a state of complete physical, mental and social well-being and not merely the absence of disease or infirmity“, we had lively discussions about visions, theoretical issues, philosophical questions and cultural battles included in the topic of social wellbeing and want to introduce you to this tempting but dangerous research field. As wellbeing is also a personal experience that involves all senses, the presentations include multimedial elements like films, interviews and practical exercises. Please send an email to Eckart.Seilacher@hs-bremen.de, if you want to join the conference. This is not obligatory. We just want to get a raw overview of participants for our planning.
10:00 – 11:30 Uhr, Raum 1.03 am Brill
Klinische Reflexion am Fall mit Annika Schwarz
Am 7.12. von 10:00-11:30 Uhr kommt ein Patient zu uns:
Wir werden ein moderiertes Anamnesegespräch führen. Die Teilnehmer*innen werden gebeten, Fragen mitzubringen und sich einzubringen. Es schließt sich eine Beratung für den Patienten an. Nachdem der Patient gegangen ist, besteht die Möglichkeit zum Austausch zum Krankheitsbild und einer Reflexion der Anamnese.
Die Veranstaltung richtet sich an Personen mit medizinischem Vorwissen (Gesundheitsbereich, Fokus physiotherapeutisch).
10:00 – 12:00 Uhr, Raum SI 364
Zu Themen der Sozialen Arbeit und dem Hochschulleben mit Lehrenden des Moduls 1.2
In einer gemütlichen, semesterübergreifenden Runde mit Frühstück möchten wir den Raum für Austausch rund um Themen der Sozialen Arbeit und das Hochschulleben öffnen. Bitte etwas zum Frühstücken sowie Tasse, Teller und Besteck mitbringen.
10:00 – 13:00 Uhr, Raum M 301
Vortrag, Debatte und Austausch mit Joachim Barloschky (u.a. Quartiersmanager und Aktivist)
Was kann Soziale Arbeit im Allgemeinen und Gemeinwesenarbeit im Besonderen leisten, um soziale Nöte zu lindern oder gar ggf. zu ihrer Verhinderung beizutragen? Über die Dialektik von Befriedung und Befreiung (per Selbstermächtigung und Selbstorganisation). Wem nutzen wir wie? Und warum sollten deshalb auch Sozialarbeiter:innen / Student:innen Marx und Engels kennen (und lesen). Eine kleine Einführung.
Lehrbeauftragter Joachim Barloschky ist von 1981 bis 1991 Bewohner-Aktivist und von 1990 bis 2011 Quartiersmanager in Tenever gewesen, seit 2012 ist er Mitglied des Aktionsbündnisses Menschenrecht auf Wohnen und seit 2004 Lehrbeauftragter der Hochschule Bremen für Gemeinwesenarbeit.
10:00 Uhr, Raum SI 258
Vortrag und Diskussion zu Beispielen aus der Praxis mit Ausbildungspersonalrat (APR) Bremen und Bettina Graue
Die Veranstaltung soll besonders Studierende ansprechen, die sich im Anschluss des Studiums der Sozialen Arbeit für ein Anerkennungsjahr interessieren, sowie Menschen, die sich für die Arbeit von Betriebsräten, Personalräten und Gewerkschaften interessieren.
Der Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem aktuellen APR stellt seine Aufgabengebiete, besonders unter Berücksichtigung des kommenden Anerkennungsjahres, vor. Ein Raum der offenen Fragen und des Austausches soll entstehen, um Studierenden den Einstieg in das Anerkennungsjahr zu erleichtern.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch.
11:30 – 13:00 Uhr Vortrag mit Diskussion, Raum M 304:
14:00 – 16:00 Uhr Exkursion ins Übersee-Museum
mit Rainer Hartmann
Im ersten Teil der Veranstaltung wird anhand von Fallstudien aus Namibia und Tansania der Frage nachgegangen, ob koloniales Kulturerbe geeignet ist, adäquat für den Tourismus in Wert gesetzt zu werden. Denn es spielt in der Identitätsbildung der postkolonialen Zeit eine ambivalente Rolle und ist durch Heterogenität und Dissonanz geprägt.
Im zweiten Teil geht es um die Rolle des Museums als Ort der Bewahrung und Dokumentation von Kulturerbe aus ehemaligen Kolonien. Bei einer Exkursion ins Übersee Museum Bremen geht es in der Ausstellung "Spurensuche - Geschichte eines Museums" um Fragen der Herkunft und ggf. Rückgabe von Kulturgütern: Wie fanden die Exponate aus aller Welt ihren Weg in das Übersee-Museum? Wurden sie gesammelt, gekauft, gestohlen, geschenkt oder getauscht? Und welche Rolle spielten dabei die Museumsmitarbeiter als Sammler und Auftraggeber, die Reedereien, Kaufleute, Missionare oder Ethnografika- und Naturalienhändler?
Die Gruppe wird von der wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Sachgebietes Provenienzforschung, Frau Bettina von Briskorn, durch die Ausstellung geführt und steht für eine Diskussion zur Verfügung.
13:00 – 14:00, Raum M 303
Infoveranstaltung des Evangelischen Bildungswerks mit Dieter Niermann und Renate Freericks
Das Evangelische Bildungswerk Bremen informiert über die Zusatzausbildung Erlebnispädagogik. Ein Programmflyer wird auf der Veranstaltung verteilt.
13:30 – 16:30 Uhr, Raum 2.09, Am Brill
Seminar und Word Café mit Franziska Dresen (HSG Bochum), Barbara Baumgärtner, Kristin-Maria Käuper
Franziska Dresen, Promovendin hsg Bochum, wird im Rahmen eines Seminars mit anschließendem World Café die Auswirkungen des Klimawandels auf die maternale, prä- und neonatale Gesundheit mit den interessierten Teilnehmenden ausdeuten.
Da begrenzte Teilnehmer:innenzahl bitte anmelden bei Kristin Maria Käuper.
14:00 – 16:00 Uhr, Start: Am Brill
Winterwanderung mit Annika Schwarz
Bitte warme Kleidung, Lust auf Gespräche und Bewegung mitbringen.
Ein Winterspaziergang mit einigen Stationen (abhängig von Anzahl Teilnehmende und Strecke). An den Stationen stellen die Teilnehmenden jeweils einen wissenschaftlichen Beitrag (o. ä.) vor, der sie besonders beeindruckt oder geprägt hat, ihnen bei einer Recherche begegnet ist, eine besondere Message oder Erkenntnis für sie haben, die sie gerne teilen möchten. In aller Kürze quasi die Schlussfolgerung/Abstract/Problemstellung und Lösung/Inspirierendes Element. Auf den Spazierstrecken zwischen den Stationen soll es zum Austausch zu den Impulsen aus den Vorstellungen und informellen Themen kommen. Explizit erwünscht ist, dass die Themen aus allen Bereichen kommen und nicht auf physiotherapeutische/ Gesundheitsthemen beschränkt sind. Ziel ist der Blick über den Tellerrand und die dadurch entstehende Inspiration zur weiteren Vernetzung. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, sich an der thematischen Gestaltung zu beteiligen.
Eine Anmeldung ist erforderlich, damit bei zu schlechten Witterungsbedingungen Teilnehmer:innen über Änderungen informiert werden können.
14:00 – 18.30 Uhr, SI 358
Kritische Auseinandersetzung mit sozialen Medien, u. a. mit Fokus auf das Umgangsrecht mit Gaby Lübben
Der erste Film beschäftigt sich mit dem Thema Umgangsrecht und dauert ca. 90 Minuten. Der zweite Film startet ca. um 16:15 Uhr und beschäftigt sich kritisch mit den sozialen Medien. Jeweils im Anschluss an die Filme gibt es die Möglichkeit der Diskussion.
17:00 – 19:00 Uhr, Raum E01, Am Brill
von Karin Berghammer
anschließende Diskussion mit Barbara Baumgärtner und Kristin-Maria Käuper
In dem Dokumentarfilm werden Hebammen aus 23 Ländern interviewt und Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen unter dem Einfluss von Kultur, Recht und Religion betrachtet. Die weltweit unterschiedlichen Geburtspraktiken werden aufgezeigt und im Anschluss diskutiert.
17:30 – 19:00 Uhr, Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5 Kleiner Saal
Input und Austausch zur SGB II-Reform 2023
Vortrag und Diskussion mit Corinna Grühn
18:00 – 20:00 Uhr, M 328
Austausch zu Erfahrungen im Dualen Studium der Sozialen Arbeit mit Sabine Wagenblass
Wir wollen einen Raum für einen jahrgangsübergreifenden Austausch über Ihre Erfahrungen im dualen Studium und über neuere Entwicklungen und die anstehende Akkreditierung sowie für das Vorstellen der Umfrageergebnisse zum dualen Studium.
Go abroad, go far!
Interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmanagement M. Sc.
Infos für Studieninteressierte