Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Open Days 2024
Wiese voller Besucher:innen beim HSB Sommerfest.
© Hochschule Bremen - Sven Stolzenwald

Fakultät Gesellschaftswissenschaften

Open Days 2024

Am 5. und 6. Juni finden die Open Days der Fakultät 3 unter dem Titel "Proberaum - Offenes Lernen, Lehren, Forschen" statt. An diesen beiden Tagen ist Zeit und Raum für einen studiengangs- und fächerübergreifenden Austausch zwischen allen Beteiligten der Hochschule (Studierende, Lehrende, Lehrbeauftragte, Mitarbeiter:innen).

Die beiden Tage sind ausgestaltet mit vielfältigen Angeboten jenseits des Lehrplans und sollen „über den Tellerrand hinaus“ zu neuen Perspektiven, verbesserten Kontakten zwischen uns oder auch neuen Kollaborationen führen können. 

Die Angebote sind für alle Interessierten offen. Wir freuen uns auf zwei spannende Tage! 

Das Programm

Hier finden Sie das vielfältige Programm der Open Days. Bitte beachten Sie, dass bei einigen Veranstaltungen eine vorherige Anmeldung notwendig ist.

Mittwoch, 5.6.

  • Besuchen Sie den Workshop "Externalisierung von Problemsituationen" mit Prof. Dr. Gabriele Schäfer von 9:00-10:00 Uhr in Raum M 331. Der Workshop ist offen für alle Interessierten. 

  • Kommen Sie mit auf den Rundgang durch die Neustadt zum Thema Verdrängungsprozesse. Der Audiowalk wurde von der Naturfreundejugend Deutschland im Projekt „Change and the City“ entwickelt und wird im Rahmen dieses Angebots von Dr.in Christina Plath begleitet. 

    Die Informationen zum und der Audiowalk können hier eingesehen / heruntergeladen werden: Link

    Wir treffen uns vor dem AB-Gebäude. Der Rundgang dauert ca. 2 Stunden und ist offen für alle Interessierten. 

  • Was kann Soziale Arbeit im Allgemeinen und GWA im Besonderen beitragen, um soziale Nöte nicht nur zu lindern, sondern zu verhindern und zu beseitigen? Wem nutzen wir wie?

    Über die Dialektik von Befriedigung und Befreiung (per Selbstermächtigung und Selbstorganisation). Zum Abschluss: Warum sollten deshalb auch Sozialarbeiter*innen / Student*innen Marx und Engels kennen (und lesen).

    Eine klitze-kleine Einführung und Anregung von Joachim Barloschky.

    Offen für alle Interessierten. Dauer ca. 2 Stunden in Raum SI 259. 

  • Freuen Sie sich auf einen gemeinsamen Besuch der Weserburg (Museum für moderne Kunst) mit anschließendem Gespräch in lockerer Runde bei Kaffee und Kuchen mit Prof. Dr. Sabine Lins. Das interprofessionelle Gespräch soll Schnittstellen zwischen dem eigenen Studium und der Kunst betrachten. Als Gast wird uns Professorin Dr. Kathrin Seifert (Professorin für Kunsttherapie an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg) begleiten. 

    Der Eintritt ist für Studierende der HSB kostenlos. Der Treffpunkt ist im Foyer des Gebäudes am Brill. 

    Offen für alle! Bitte melden Sie sich hier an, damit die benötigte Kuchenmenge abgeschätzt werden kann. Das Angebot endet gegen 15:30 Uhr. 

  • Die Erlebnispädagogik zielt darauf ab, Herausforderungen in realen Situationen zu bewältigen und daraus resultierende Erfahrungen zu reflektieren, um sie in allgemeingültige Erkenntnisse umzuwandeln. Im Gegensatz zu simplen Erlebnisveranstaltungen betont die Erlebnispädagogik die Reflexion, um Einsichten zu gewinnen. Spiele spielen dabei eine zentrale Rolle und umfassen eine Vielzahl von Aktivitäten, von Aufwärmübungen über Kennenlernspiele bis hin zu Kooperations- und Teambuilding-Spielen. Sie dienen nicht nur dem Spaß, sondern haben auch einen pädagogischen Wert, da sie Lern- und Entwicklungsprozesse in allen Altersgruppen fördern. Ob Sie mit Begriffen wie "Tower of Power" oder "Gordischer Knoten" vertraut sind oder nicht, spielt keine Rolle – wir laden Sie ein, gemeinsam ausgewählte Spiele zu erleben. 

    Der ca. 2-stündige Workshop wird von Verena Ahrens, Prof. Dr. Annette Harth und Prof. Dr. Sabine Wagenblass gestaltet und findet in Raum SI 364 statt. 

    Offen für alle Interessierten! 

  • Erproben Sie gemeinsam mit Anna Kaim kreative Schreibmethoden und reflektieren Sie zusammen, wie diese beim Schreiben in der Wissenschaft/Uni unterstützen können.

    Der Workshop dauert ca. 2 Stunden und findet in Raum M 331 statt. 

    In diesem Workshop sind 15 Plätze vorhanden. Bitte melden Sie sich hier an. 

     

  • Die psychosoziale Prozessbegleitung ist in der Strafprozessordnung zur Unterstützung von Opfern einer Straftat verankert. Es handelt sich um ein wenig bekanntes Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit auf dem Gebiet des Opferschutzes. Deshalb ist es umso wichtiger, Kenntnis davon zu haben und zu wissen, was man/frau tun kann, um in der psychosozialen Prozessbegleitung zu arbeiten.

    Besuchen Sie den Vortrag von Priv.-Doz. Dr. Iris Stahlke von der Universität Bremen in Raum SI 355. Die Veranstaltung wird organisiert und moderiert von Prof. Dr. Bettina Graue.

    Offen für alle Interessierten! 

  • Beweisen Sie Ihr Wissen über die Studiengänge, die Fakultät und ihre Mitarbeiter:innen und lernen Sie gemeinsam Neues. Sie können bereits als Team zur Veranstaltung kommen oder sich dort zusammenfinden. Ein kleiner Tipp vorweg: Es ist bestimmt hilfreich, Teammitglieder aus verschiedenen Studiengängen dabei zu haben. 

    Das Quiz findet in Raum M 331 statt und wird moderiert von Lea Flacke. 

  • Bist du gern an der frischen Luft, liebst das Meer und träumst vom Segeln in Gemeinschaft? Oder möchtest du erfahren, wie man das Traditionssegeln auch für Lerngruppen und Bildungsreisen nutzen kann? Vielleicht ist das Sailtraining ja für dich interessant…

    Traditionsschiffe, auf denen das Sailtraining stattfindet, sind weder unbedingt alt, noch fahren darauf nur alte Seebären. Im Gegenteil: Die internationale Gemeinschaft der Sailtrainingschiffe (Sailtraining International, STI) wurde in der Nachkriegszeit zur Völkerverständigung und Förderung des Internationalen Jugendaustauschs gegründet. Das Prinzip: Als Gast wirst du zum Trainee und an Bord in alle Prozesse eingespleisst. Bei den alljährlichen Hochseeregatten der STI treten internationale Jugendcrews gegeneinander an und kreuzen meist über die Nord- oder Ostsee durch internationale Gewässer. Aber man kann es auch gemächlicher angehen: Die deutsche Sektion (Sailtraining Association Germany, STAG) versammelt heute 30 Traditionsschiffe und über 3.000 Mitglieder, die alle der Spaß an der Seefahrt, der traditionellen Seemannschaft, dem Naturerlebnis und der Gemeinschaftlichkeit an Bord eint. Auf den Törns der Sailtraining-Schiffe, die ausschließlich ehrenamtlich betrieben werden, kann jedeR mitsegeln! Jedes hat seinen eigenen Spirit und seine eigene Bordkultur. Für junge Menschen bis 26 Jahren gibt es günstige Törngebühren und die STAG zahlt sogar Zuschüsse für Jugendreisen und bietet Ausbildungsseminare für ihre Mitglieder.

    Besonders interessant für dich als StudierendeR (der Freizeitwissenschaft, der Sozialen Arbeit oder auch den anderen Fachbereichen): Einige der Schiffe werden auch für Gruppenreisen mit jungen Menschen, im Rahmen der Umweltbildung, nautische oder ökologische Exkursionen oder sonstige Gemeinschaftstörns als Ganzes gechartert. Und jeder Verein, der eines dieser Schiffe betreibt, freut sich, wenn der eine oder die andere dann vielleicht sogar bei ihnen ‚hängen bleibt‘. Also: Wer Spaß am Segeln entwickelt und Interesse an der Mitarbeit am Schiff hat, wird in der Stammcrew eines Sailtraining-Schiffs immer hochwillkommen sein!

    Anlässlich der Open Days der Fakultät 3 wollen wir Dir einen Einblick ins Sailtraining geben: Die STAG als Verein und Dachverband der deutschen Sailtraining-Schiffe bietet die Ausbildungs-Workshops für junge Leute, die sich ins Sailtraining einspleissen wollen. Und die Franzius ist ein wunderschönes Plattbodenschiff, das für Törns im Bereich der Umweltbildung im Wattenmeer geeignet ist, soll nun wieder instand gesetzt werden und bietet die Möglichkeit zur Mitarbeit in einem spannenden und lohnenden Projekt. Über ein weiteres aktives Schiff wird nach Möglichkeit ebenfalls berichtet.

    Vielleicht ist etwas für dich dabei!

     

    Das 1,5-stündige Angebot findet in Raum SI 364 statt und wird begleitet von Prof. Dr. Silke Bothfeld. 

  • „70% der Menschen glauben einer Aussage mehr, wenn sie mit Zahlen belegt ist.“ (Unbekannter Autor)

    Ein Kino- und Diskussionsabend, der bei Chips und Limo die heiklen Fragen des Wissenschaftsbetriebs mit einem Augenzwinkern anspricht.

    Teilnehmendenanzahl unbegrenzt! Bitte melden Sie sich dennoch hier an, damit ausreichend Snacks vorhanden sind.

    Das Kino findet in Raum SI 352 statt und wird organisiert von Eckart Seilacher und Prof. Dr. Annika Schwarz. 

Donnerstag, 6.6

  • Zur gemeinsamen Arbeitsweise in einer Forschungswerkstatt:

    Die Forscher:innen bringen entsprechend ihrer Methodik Datenmaterial mit (transkribierte Interviewpassagen, ethnographische Beschreibungen etc.) und beschreiben kurz den Kontext und ihr Anliegen. Wir organisieren Kopien von den anonymisierten Materialien und arbeiten dann interpretativ an einzelnen Textpassagen. Ziel der Forschungswerkstatt ist es, neue Lesarten anzuregen und gemeinsam weitergehenden Interpretationsansätzen zu entwickeln. Diese Form der Interpretationsarbeit an empirischen Materialen setzt voraus, dass die Forschenden offen sind für andere Verständnisse zu ihrem Material. Alle anderen Beteiligten benötigen keine Vorkenntnisse oder Vorerfahrungen, lediglich die Bereitschaft, in ein Gespräch am konkreten Material zu gehen und sich auf unterschiedliche Perspektiven einzulassen.

    Die Forschungswerkstatt ist offen für alle Interessierten, die sich aktuell in einem Forschungsvorhaben befinden oder mit qualitativen Daten befasst sind. 

    Die Plätze sind begrenzt, daher melden Sie sich bitte vorab hier an. 

    Der Workshop wird begleitet von Prof. Dr. Kirsten Sander und findet in Raum SI 360 statt. 

  • Unsere interaktiven Tischpräsentationen bieten die Möglichkeit, Diskriminierung aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu verstehen. Durch visuelle Darstellungen, Informationen und Diskussionen werdet ihr sensibilisiert für die Herausforderungen, mit denen verschiedene Gruppen konfrontiert sind. Entdeckt mit uns, wie wir gemeinsam eine inklusivere Gesellschaft gestalten können.

    Ein gemütlicher und niedrigschwelliger Raum mit interaktiven Stationen, um verschiedene Diskriminierungsformen kennenzulernen, anzuschauen & über diese ins Gespräch zu kommen.  

    Das Angebot wird durchgeführt von Studierenden aus dem Modul 6.5 Gender & Diversity aus dem Studiengang Soziale Arbeit in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Eva Georg. 

    Die Veranstaltung findet von 10:00-13:00h in Raum SI 358 statt. 

  • Hören, was ich geschrieben habe - so lautet das Motto dieser Feedback-Variante für Textentwürfe verschiedener Textgenres. Die Form des Readers-based-Feedbacks ist in Deutschland vor allem bekannt geworden durch Judith Wolfsbergers Writer`s Studio in Wien. Es greift auf die Ideen des „Sharing und Responding“ von Elbow und Belanoff (2003) zurück. Judith Wolfsberger nannte es auch Friendly Feedback. Damit ist allerdings keine aufgesetzte Freundlichkeit gemeint, sondern es geht darum:

    • Autor:in bestimmt, was sie/er braucht.
    • Neben dem Text steht die Erfahrung der Lesenden im Mittelpunkt, d.h. es ergibt sich automatisch eine Meinungsvielfalt zum Verständnis des Texts, statt einer Beurteilung, wie es richtig wäre.
    • Hilfe zum Überarbeiten: Nach dem Feedback weiterhin und vielleicht sogar mehr Lust zu haben, an und mit dem geschriebenen Text weiter zu arbeiten.

    Bringen Sie Ihren eigenen kurzen Textentwurf zu diesem 2,5-stündigen Workshop mit und erhalten Sie erstes Feedback. 

    Es gibt 12 Plätze. Bitte melden Sie sich hier zur Veranstaltung an.

    Der Workshop wird begeleitet von Tanja Müller und findet in Raum SI 364 statt. 

  • Nehmen Sie teil an der Vorstellung und Diskussion von den Ergebnissen aus einem laufenden Promotionsprojekt, in dem Erfahrungen mit Visualisierungen in Beratungsprozessen anhand von Videoaufnahmen untersucht werden. Die Veranstaltung eröffnet neue Perspektiven auf dieses interaktive mediale Geschehen, das in der Praxis oft eher „Nebenbei“ geschieht. Die Veranstaltung wird organisiert von Prof. Dr. Jana Molle und findet gemeinsam mit Dennis Hölzer von der HAW Hamburg statt.

    Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und findet via Zoom bis ca. 12:30h statt: 

    https://hs-bremen.zoom-x.de/j/68913870963  Meeting-ID: 689 1387 0963, Kenncode: 112858

  • Begleiten Sie Prof. Dr. Sabine Wagenblass und Prof. Dr. Antje Krueger auf eine Exkursion zu einer Beratungsstelle in Bremen. Anhand von konkreten Fallbeispielen werden Sie die Arbeit, den Alltag und die Arbeitsweisen einer Beratungsstelle kennenlernen.

    Offen für alle Interessierten. Da die Plätze begrenzt sind, melden Sie sich bitte hier an. 

    Der Treffpunkt wird noch bekanntgegeben. Die Exkursion ist für ca. 2 Stunden geplant.

  • Wissenschaftlichem Wissen als spezifischer Wissensform werden besondere Qualitäten zugeschrieben - es wird methodisch generiert, argumentativ strukturiert und reflexiv-systematisch überprüft. Im Workshop diskutieren wir, welchen Stellenwert wissenschaftliches Wissen in der Jugendarbeit zugeschrieben bekommt. Anhand empirischen Materials rekonstruieren wir spezifische Verwendungsweisen und diskutieren, welche Rückschlüsse sich daraus für Forschung, Lehre und Praxis ziehen lassen.

    Es gibt 25 Plätze. Bitte melden Sie sich hier an. 

    Der Workshop wird von Jana Sämann moderiert und findet im Raum SI 261 statt. 

  • Im Rahmen der diesjährigen Open-Days findet ein Völkerball-Turnier für alle Mitglieder der Fakultät Gesellschaftswissenschaften statt. Daher sind alle Mitglieder aufgerufen, sich auf die TN-Liste setzen zu lassen.

    Da wir die Teams am Veranstaltungstag unter allen Anmeldungen auslosen, sind Team-Meldungen nicht möglich bzw. keine Voraussetzung.

    Start ist 16.00 Uhr im Neustädter Grün, vor dem ehem. Eingang zum E-Trakt. Die Spielzeit ist auf max. 30 Minuten begrenzt!

    Sollte das Wetter nicht mitspielen, findet das Große Völkerball-Turnier der Fakultät in der Sporthalle Standort Werderstr. statt. Der Ort wird Ihnen rechtzeitig vom Organisator Ingo Heidrich mitgeteilt. 

    Dem Gewinner:innen-Team winkt ein toller "flüssiger" Preis, der anschließend gemeinsam mit den „Verlierer:innen“ getrunken wird!

    Bitte melden Sie sich vorab hier an, damit die Teams ausgelost werden können. 

Das Programm zum Download

  • Open-Days_Timetable.pdf (PDF, 118 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Das Planungsteam

Kirsten Sander
Lea Flacke
Vivien Rupp
Eckart Seilacher
Christina Plath 
Anna-Maria Kaim 

05. – 06.
Juni
2024

Ort

Campus Neustadt, Neustadtswall (M-Gebäude)
Neustadtswall 30
28199 Bremen

Veranstaltungen der HSB

  1. 01.
    Juni

    Pflege studieren – na klar!

    • 17:00 - 18:00 Uhr
    • Online-Veranstaltung
  2. 03.
    Juni

    Infos für Studieninteressierte

    StudienINFOtag 2025

    • 09:00 Uhr
    • Campus Neustadt, Neustadtswall (AB-Gebäude)
      AB-Gebäude - Erdgeschoss
  3. 03.
    Juni

    Infoveranstaltung

    Angewandte Therapiewissenschaften Logopädie / Physiotherapie studieren

    • 16:00 Uhr
    • Online-Veranstaltung
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025