Das eigene Modul im Curriculum, Modulbeschreibungen und ihre Bedeutung für die Lehre
Studentische Arbeitsleistung: Workload
Grundlagen didaktischen Planens und Handelns an einer Hochschule: Taxonomie, Constructive Alignment, Kompetenzorientierung, Shift from teaching to learning, Dimensionen methodischen Handelns (Neue) Rolle als Lehrende:r
Lernprozesse und Faktoren einer förderlichen Lernumgebung
Veranstaltungsplanung im Semester inkl. der synchronen und asynchrone Phasen und deren Verzahnung
neue wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, die mit Lehraufgaben betraut sind
neue Lehrbeauftragte
Zielsetzung
Nach Besuch der Veranstaltung sollen die Teilnehmenden in der Lage sein:
das eigene Modul im Curriculum zu verorten und wichtige Informationen aus der Modulbeschreibung zu entnehmen und die Lehrveranstaltungen inkl. Prüfung entsprechend zu planen.
den Workload zu berechnen und den Studierenden diesen deutlich zu machen.
Grundlagen didaktischen Planens und Handelns auf ihre Lehrveranstaltung anzuwenden.
ihre Veranstaltungen durch den Einsatz aktivierender Methoden attraktiver zu gestalten.
ihre (neue) Rolle als Lehrende:r zu reflektieren.
Lernprozesse und Faktoren einer förderlichen Lernumgebung in die Planung und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung einzubeziehen.
Prüfungen und die entsprechenden Regularien an der HSB einzuschätzen und diese umzusetzen.
das Lernmanagementsystem AULIS für ihre Veranstaltung einzuschätzen.