Im Studium und auch im Berufsleben sind Treffen, Meetings, Tagungen, Gremienarbeit oder sogar Teamfeiern zentrale Elemente für Zusammenarbeit und Austausch. Vielleicht sind Sie bereits jetzt oder werden später einmal für die Organisation solcher Events verantwortlich sein. Dabei möchten Sie sicherstellen, dass alle, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen und Voraussetzungen, an diesen Veranstaltungen teilhaben können. Doch welche Barrieren könnten dem im Weg stehen, sowohl im Studium als auch im Berufsalltag? Und wie können diese Hürden überwunden werden?
In diesem Workshop erfahren Sie, worauf es bei einer barrierearmen Veranstaltungsorganisation ankommt. Gemeinsam betrachten wir, warum Barrierefreiheit wichtig ist und auf was Sie achten können, von Social Media bis hin zu den Räumlichkeiten. Außerdem sprechen wir darüber, wie Sie damit umgehen können, dass Veranstaltungen nicht vollständig barrierefrei sein können und woher Sie weitere Infos und Lösungsideen bekommen.
Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit den StuBBS, der Studierendenvertretung für Behinderte und Beeinträchtigte Studierende der HSB, durchgeführt. Anhand konkreter Beispiele tauschen wir Erfahrungen aus und überlegen Lösungen. Bringen Sie dafür eine Veranstaltung mit ein, die Sie bereits organisiert haben oder planen – sei es eine Gremiensitzung, ein Workshop oder eine private Feier. Wir freuen uns auf den Austausch!
Studierende aller Fachrichtungen der Hochschule Bremen, es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Der Workshop findet in Zusammenarbeit mit den StuBBS statt, der Studierendenvertretung für Behinderte und Beeinträchtigte Studierende der HSB. Kontakt: stubbs@hs-bremen.de, www.hs-bremen.de/studieren/beratung-und-unterstuetzung/studieren-mit-beeintraechtigung/default-13db637a90/
Anna Peschke und Studierendenvertretung StuBBS
Language of instruction: English
Für Studierende
Für Tutor:innen / Mentor:innen mit Lehr-, Begleitungs- und Betreuungsaufgaben