Forschendes Lernen als hochschuldidaktische Methode - Prof. Dr. Rosemarie Koch berichtet in der Zeitschrift Die neue Hochschule über die Umsetzung im Mastermodul Sustainable Finance
In der Ausgabe 04/2025 der Zeitschrift Die neue Hochschule ist ein Beitrag von Prof. Dr. Rosemarie Koch zur Umsetzung des forschenden Lernens im Mastermodul Sustainable Finance an der Hochschule Bremen erschienen. Der Artikel zeigt, wie Studierende durch die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung von Forschungsfragen praxisnah an wissenschaftliches Arbeiten herangeführt werden und dabei wertvolle Publikationserfahrungen sammeln.
Das Konzept des forschenden Lernens, das bereits in den 1960er Jahren in Deutschland diskutiert wurde, versteht Studium als Einheit von Forschen und Lernen. Anders als beim forschungsbasierten oder forschungsorientierten Lernen durchlaufen die Studierenden dabei den gesamten Forschungsprozess – von der Entwicklung einer eigenen Fragestellung über die Wahl der Methoden bis hin zur Erarbeitung und Präsentation neuer Ergebnisse.
Im Modul Sustainable Finance im Masterstudiengang Sustainable Business and Entrepreneurship wurde dieser Ansatz konsequent umgesetzt. In Zweierteams bearbeiteten Studierende ihre selbst gewählten Forschungsfragen innerhalb vorgegebener Themenbereiche und präsentierten Zwischenergebnisse in einem Konferenzformat. Diskussionsbeiträge von Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Feedback der Lehrenden förderten die Qualität der Arbeiten und ermöglichten gezielte Unterstützung, auch bei heterogenen Vorkenntnissen.
Ein zentrales Element des Moduls war außerdem der Praxisbezug: Gäste aus Unternehmen und Finanzinstituten gaben Einblicke in aktuelle Fragestellungen rund um ESG-Investments, Green Bonds, Projektfinanzierung für erneuerbare Energien oder Nachhaltigkeitsreporting. Diese Vorträge ermöglichten den Studierenden, ihre Forschung mit realen Beispielen aus der Berufspraxis zu verknüpfen und theoretische Konzepte kritisch mit der Umsetzung in der Finanzwelt zu vergleichen.
Besonders überzeugende Forschungsarbeiten der Studierenden wurden nicht nur innerhalb des Moduls bewertet, sondern fanden mittels eines Herausgeberwerks auch Eingang in die wissenschaftliche Fachöffentlichkeit. Damit bot das Modul den Studierenden nicht nur eine vertiefte Auseinandersetzung mit Sustainable Finance, sondern auch die Chance auf ihre erste wissenschaftliche Publikation.
„Das forschende Lernen erfordert mehr Zeitaufwand für Lehrende und Studierende, eröffnet aber einzigartige Möglichkeiten für Motivation, Kompetenzentwicklung und den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis“, betont Prof. Dr. Rosemarie Koch.
Der vollständige Artikel ist hier abrufbar: Forschendes Lernen mit Praxisbezug im Mastermodul Sustainable Finance