Die Dekarbonisierung der Energieversorgung im Gebäudesektor wird zu tiefgreifenden Veränderungen in einem Bereich führen, welcher den Alltag der Menschen direkt betrifft: dem Wohnen. Sinus-Milieu-Daten können helfen, Quartiere und ihre Bewohnerschaft besser einzuschätzen. So können politische Maßnahmen spezifischer eingesetzt werden. Für die Weiterentwicklung ihrer Arbeit zu diesem Thema wurden Timmy Schwarz und Yannick Gerling der Hochschule Bremen (HSB) bei den diesjährigen Tagen zu Umweltmanagementsystemen und Betrieblichen Umweltinformationssystemen (BUIS) in Oldenburg mit dem Best Student Paper Award ausgezeichnet.
„Mit unserem Beitrag ‚Bürgerschaftliche Potenziale: Akteursidentifikation und -aktivierung in der Wärmewende – Aktualisierung der Sinus-Milieus® für Bremen‘ haben wir, aufbauend auf vorherigen Arbeiten eine Art "Update" der Sinus-Milieu-Verteilung für Bremen mit aktuellen Daten des Sinus-Instituts in der neuen Milieu-Einteilung vorgenommen“, so Yannick Gerling, wissenschaftlich-technischer Angestellter der HSB.
„Die Ergebnisse der aktualisierten Milieustruktur dienen nun als Grundlage, um transformationsrelevante Potenziale in der Bevölkerung zu identifizieren und zielgruppenspezifische Planungen sowie Kommunikations- und Beteiligungsstrategien zu entwickeln. Damit leistet die Studie einen wichtigen Beitrag zur sozial gerechten Gestaltung der Energiewende – vor allem auf Folgeprojekte ausgerichtet“, erklärt Timmy Schwarz, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundvorhaben Wärmewende Nordwest.
„Wir freuen uns sehr über die Anerkennung unserer Arbeit und die Würdigung der Potenziale, die sie für eine erfolgreiche Wärmewende im Nordwesten Deutschlands bietet“, so die beiden Forscher zufrieden.
Das Verbundvorhaben Wärmewende Nordwest beschäftigt sich mit der Digitalisierung zur Umsetzung von Wärmewende- und Mehrwertanwendungen für Gebäude, Campus, Quartiere und Kommunen im Nordwesten. Im Teilprojekt der HSB werden unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Knies Potentiale für eine stadtweite und quartiersbezogene Transformation sowie Bildungsformate für nachhaltige Entwicklung erarbeitet.