Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • FDM_Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • FDM_Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. TCALL: „Wir sind eine Brücke zwischen Hochschulen und der Arbeitswelt in der Altenpflege“
Frau sitzt auf einem Bett und lacht in die Kamera.
© HSB - Meike Mossig
29.08.2025

TCALL: „Wir sind eine Brücke zwischen Hochschulen und der Arbeitswelt in der Altenpflege“

Die Hochschule Bremen (HSB) lebt von den Menschen, die hier studieren, arbeiten und sie als Gäste bereichern. In unserer Rubrik „Drei Fragen an…“ stellen wir einige dieser Menschen vor – mit ihren Perspektiven, Projekten und Visionen. HSB-Projektmitarbeiterin Ina Tinis ist einen Großteil ihrer Arbeitszeit im Pflegeheim St. Franziskus in Bremen-Schwachhausen tätig. Was das mit Wissenschaft zu tun hat, erläutert sie im Interview.

Frau Tinis, wir befinden uns für das Interview in einem Raum des Pflegeheims St. Franziskus im Caritas Zentrum Bremen. Hier stehen ein Schreibtisch, ein großer Monitor und ein leeres Pflegebett. Was hat es damit auf sich?

Ina Tinis: Diesen Raum haben wir im Rahmen der Initiative TCALL eingerichtet. Die Abkürzung steht für „Transfercluster Akademischer Lehrpflegeeinrichtungen in der Langzeitpflege“. Es ist ein neunjähriges Vorhaben der Universität und Hochschule Bremen mit dem Zentrum für Pflegeforschung und Beratung (ZePB). TCALL ist in Bremen angesiedelt und hat zum Ziel, eine enge Kooperation mit Langzeitpflegeeinrichtungen zu etablieren. Gemeinsam sollen Entwicklungsbedarfe erfasst, Innovationen ausgewählt, eingeführt und evaluiert werden.

Der Raum, in dem wir uns befinden, ist ein Rückzugsraum für alle Mitarbeitenden der Pflegeinrichtung – quasi eine Lerninsel. Hier können die Mitarbeitenden ihr Wissen reflektieren und ausbauen. Sie haben einen festen Ort, an dem sie ungestört arbeiten oder sich aktuelles Fachwissen aneignen können. Bald bekommen wir Simulationspuppen. Damit können wir auch kleine Weiterbildungen an dem Pflegebett durchführen.

So ein Konzept ist neu in der Altenpflege. Im Allgemeinen gibt es nur akademische Lehrkliniken, in denen extern Weiterbildung erfolgt. Wir etablieren also eine neue Lernkultur bei den Mitarbeitenden direkt an ihrem Arbeitsplatz.

Wie kann man sich Ihre Arbeit konkret vorstellen?

Ina Tinis: In Bremen haben wir drei Modelleinrichtungen: hier im Caritas-Haus St. Franziskus, im Johanniterhaus Bremen und im Haus St. Elisabeth. Dort arbeitet jeweils eine TCALL-Projektmitarbeitende der HSB. Wir nennen uns TIAS – Transformations- und Innovationsangent:innen. Vor Ort nehmen wir an den Teamsitzungen der jeweiligen Pflegeeinrichtung teil und sprechen mit den Kolleg:innen. So können wir den Alltag mitbekommen und Probleme identifizieren. Mit weiteren wissenschaftlichen Mitarbeitenden der HSB und Universität Bremen werden Lösungsansätze erarbeitet und evaluiert. Dabei sind wir die Brücke zwischen der Forschung und der Praxis. Und wenn die Lösungskonzepte sich in der Praxis bewähren, sollen sie auf andere Pflegeeinrichtungen übertragen werden – perspektivisch bundesweit.

Können Sie Beispiele für Problemlösungen in Ihrer Pflegeeinrichtung nennen?

Ein Beispiel ist das herausfordernde Verhalten bei Menschen mit Demenz. Das Thema kam in einer Teambesprechung auf. Im Rahmen von TCALL machen wir Fallbesprechungen und entwickeln eine Kurzfortbildungsreihe zu diesem Thema. Beides gibt es natürlich schon, aber durch TCALL ist es nun intensiver. Wir bieten auch kurze Lernimpulse an: kleine Podcasts oder Videos zum Beispiel., die wir am Skills- und Simulationszentrum der HSB am City Campus am Brill produzieren können. Wir sind dort ja sehr gut ausgestattet.

Ein weiteres Beispiel ist eine sprachgesteuerte App, die wir gerade im Arbeitsalltag der Mitarbeitenden einführen. Sie soll sie dabei unterstützen, alltägliche Aufgaben einfacher zu bewältigen, wie zum Beispiel die regelmäßige Dokumentation während ihrer Arbeit mit den Bewohner:innen.

Über TCALL

TCALL (Transfercluster Akademischer Lehrpflegeeinrichtungen in der Langzeitpflege) wird im Rahmen der T!RAUM-Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) durchgeführt. Projektpartner:innen sind die Hochschule Bremen das Zentrum für Pflegeforschung und Beratung, das Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen und das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI, ebenfalls Universität Bremen). Die Projektleitung liegt bei der Universität Bremen.

TCALL umfasst verschiedene Teilprojekte, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Digitalisierung, der lernenden Infrastruktur und der Personalentwicklung in der Langzeitpflege beschäftigen. Dazu gehören zum Beispiel die Entwicklung von digitalen Lernumgebungen und die Qualifizierung von Transformations- und Innovationsagenten (TIAs).

Das Projekt ist auf neun Jahre angelegt und wird mit insgesamt 16 Millionen Euro gefördert.

Kontakt

Porträt Prof. Dr. Claudia Stolle-Wahl

Prof. Dr. Claudia Stolle-Wahl
+49 421 5905 3764
E-Mail

  • TCALL

  • TCALL an der HSB

Pressefoto zum Herunterladen

Frau sitzt auf einem Bett und lacht in die Kamera.

TCALL-Projektmitarbeiterin Ina Tinis auf dem Pflegebett im neuen Lernraum für Mitarbeitende des Pflegeheims St. Franziskus. Hier sind auch Weiterbildungen mit Simulationspuppen geplant.

© HSB - Meike Mossig

News aus der HSB

  • 28.08.2025

    Gespräche über Leben und Tod: Prof. Dr. Henrikje Stanze im Podcast Schlussworte

    Porträt Prof. Dr. Henrikje Stanze
  • 20.08.2025

    Menschenzentrierte digitale Gesundheitsversorgung: Prof. Dr. Kristina Lemmer im Interview mit der Techniker Krankenkasse

    Auf dem Bild ist Kristina Lemmer zusehen. Sie hat schulterlanges graues Haar und trägt eine schwarze Brille sowie eine schwarze Bluse unter einem schwarzen Blazer.
  • 12.08.2025

    Erster wissenschaftlicher Erfolg: Studierende der angewandten Therapiewisenschaften veröffentlichen in renommiertem Fachjournal

    Auf dem Foto ist der Campus Brill zu sehen. An dem Standort sind Aufkleber mit dem HSB Logo.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025