In der Woche vom 4. bis 8. Dezember fand die "Intensive Week" des STARS EU Startup Blended Intensive Programme an der Hanze University of Applied Sciences in Groningen mit 30 Teilnehmenden von sechs europäischen Hochschulen statt.
Im Rahmen einer Online-Management-Simulation traten internationale Teams von Studierenden, begleitet durch das Coaching ihrer Lehrenden in den Wettbewerb um das beste Startup in der Surfbrettbranche zu werden. Ziel des BIP war es, ein umfassendes, realitätsnahes Entrepreneurship-Projekt zu bieten und relevantes Wissen durch Action Learning als Teil einer interkulturellen und interdisziplinären Teamerfahrung zu vermitteln.
Begleitend zur "TOPSIM Startup" Online-Management-Simulation haben die Lehrenden der teilnehmenden Hochschulen mit Vorlesungen, Workshops und Coaching das Angebot ergänzt. Während der Durchführung des Unternehmensplanspiels lernten die Studierenden und Dozenten alle Phasen der Unternehmensgründung kennen: von der Geschäftsidee über Marktforschung, Geschäftsmodell, Businessplan, Finanzierung, Gründung, Management bis hin zur Führung ihres Unternehmens in den ersten Jahren nach der Gründung.
Prof. Dr. Stephan Form von der HSB Hochschule Bremen, der das Planspiel leitete, erklärte, dass "die Studierenden nicht nur lernen, wie man ein Startup entwickelt, sondern auch, wie man mit dem Markt und den Wettbewerbern umgeht. Das ist in der Regel eine sehr spannende Erfahrung für die Studierenden. Sie lernen nicht nur mehr über die Funktionsweise eines Unternehmens, sondern auch über die Teamdynamik, die Zusammenarbeit in internationalen Teams und das Treffen effizienter und effektiver Entscheidungen mit einem Team, das aus unterschiedlichen Hintergründen und Charakteren besteht, was auch eine Herausforderung sein kann."
Hugo Álvarez Galón, Student der Universität von La Laguna (Spanien), betont die starke Abhängigkeit von der Konkurrenz auf dem Markt. Wir haben ein Startup gegründet, das sich auf "hochwertige Surfprodukte mit umweltfreundlichen Materialien konzentriert, weil wir unserem Unternehmen ein Image von Exzellenz und Qualität geben wollen. Obwohl wir bisher führend sind, müssen wir vielleicht unsere Kosten senken, wenn wir sie mit denen der Konkurrenten vergleichen, die die gleiche Vision haben."
Das BIP wurde als Erasmus + Blended Intensive Programme organisiert und bestand sowohl aus virtuellen als auch aus Präsenzkomponenten. Die koordinierende und gastgebende Universität war die Hanzehogeschool Groningen. Das "STARS EU Startup Blended Intensive Programme" ist eine Initiative der STARS EU Thematic Interest Group (TIG) "Entrepreneurship & Innovation".
Weitere Informationen auf https://starseu.org/startup-bip-at-hanze/ und https://hs-bremen.de/startupbip
Prof. Dr. Stephan Form
Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungswesen
+49 421 5905 4402
E-Mail