Für ihr sechsjähriges Engagement im Vorstand der International Association of Communication Sciences and Disorders (IALP) wurde Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt mit dem IALP Star Award geehrt. Sie setzte sich insbesondere für Diversity-Maßnahmen, die Aufnahme von Studierenden in das globale Netzwerk, internationale Aufklärungsarbeit zu Sprachentwicklungsstörungen sowie für einheitliche Standards in Forschung und Lehre ein.
In ihrer Funktion setzte sich Scharff Rethfeldt insbesondere für Diversity-Maßnahmen innerhalb des Weltverbandes ein. Dazu zählen die Einführung eines gestaffelten Mitgliedsbeitrags sowie die Einrichtung eines Spendenfonds für Mitglieder aus Schwellen- und Entwicklungsländern. Auch die Aufnahme von Studierenden als IALP-Mitglieder, die seit 2022 möglich ist, geht maßgeblich auf ihre Initiative zurück.
Darüber hinaus engagierte sie sich in der weltweiten Aufklärungsarbeit über Sprachentwicklungsstörungen, die zwar unsichtbar, aber die häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindesalter sind. Sie wirkte an der Etablierung der Global Rehabilitation Alliance der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit, förderte Maßnahmen zum Schutz vor Hörverlust und unterstützte die Implementierung einheitlicher Forschungsstandards (Equator Guidelines). Darüber hinaus beteiligte sie sich an der Entwicklung und Umsetzung des Rehabilitation Competency Frameworks der WHO, das Empfehlungen für die Ausbildung in Therapieberufen enthält.
Bei der feierlichen Verabschiedung aus dem IALP-Vorstand resümierte die Professorin: „Ich blicke auf eine spannende und lehrreiche Zeit, für die ich sehr dankbar bin.“