
Die Wärmeversorgung ist ein zentrales Zukunftsthema – doch wie gelingt die notwendige Wärmewende, ohne dabei die soziale Gerechtigkeit zu vernachlässigen? Darüber soll in der Veranstaltungsreihe “Wärme für Alle: Die Bremer Wärmewende sozial gerecht gestalten!” mit Bürger:innen verschiedener Stadtteile gesprochen werden. Den Auftakt bildet die Stadtteildiskussion in Findorff am Dienstag, 25. November 2025, von 18:30 bis 20:30 Uhr im Gemeindezentrum der Martin-Luther-Gemeinde (Neukirchstraße 86). Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Wärmewende in Bremen soll die Wärmeversorgung der Stadt bis 2038 klimaneutral machen. Dazu soll die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert und auf erneuerbare Energien gesetzt werden. Zentrale Säulen sind der Ausbau der Fernwärmenetze, die Förderung dezentraler Lösungen wie Wärmepumpen sowie die kommunale Wärmeplanung. Letztere ebnet den Weg für klimaneutrale Heizmethoden in den verschiedenen Stadtteilen.
Im Rahmen der Stadtteildiskussion soll mit den Anwohner:innen vor allem über die sozialen Aspekte der Wärmewende in ihrem Stadtteil diskutiert werden. Im Zentrum der ersten Veranstaltung stehen insbesondere folgende Fragen:
Nach einem Infovortrag der Klimaschutzagentur energiekonsens, haben die Teilnehmenden im ansschließenden Workshop-Teil die Möglichkeit, ihre persönlichen Perspektiven, Meinungen, Sorgen und Anregungen einzubringen, sich untereinander auszutauschen und Fragen zu stellen. Egal ob Mieter:in, Vermieter:in oder selbstnutzende Eigentümer:in - alle sind willkommen!
Zusätzlich kann sich vor und nach der Stadtteildiskussion eine informative Ausstellung zur Wärmewende angeschaut werden. Teilnehmende sind eingeladen, dafür bereits ab 18 Uhr zum Veranstaltungsort zu kommen.