Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Internationale Studierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Internationale Studierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Roboterwettbewerb an der HSB: Jetzt anmelden
Zwei Personen steuern einen Roboter aus Klemmbausteinen
© Technik Begeistert e.V.
11.11.2025

Roboterwettbewerb an der HSB: Jetzt anmelden

Achtung Roboter-Fans: In Bremen gibt es im nächsten Jahr wieder einen Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad (WRO). Austragungsort ist am 22. Mai 2026 erneut die Hochschule Bremen (HSB). Auch dieses Mal dreht sich wieder alles um innovative Einsatzmöglichkeiten der Robotik. Interessierte können sich bis zum 27. März 2026 anmelden.

„Nach unserer erfolgreichen Premiere in diesem Jahr im Mai freuen wir uns, dass wir den Regionalwettbewerb auch nächstes Jahr wieder in Bremen und bei uns am Zentrum für Informatik- und Medientechnologien (ZIMT) am Campus Airportstadt organisieren dürfen“, sagt Yasaldo Trabula, verantwortlicher Mitarbeiter. Teilnehmen können sowohl Schulen mit Roboter-AGs als auch privat organisierte Teams. Neben technischem Know-how in Konstruktion und Programmierung fördert der Wettbewerb auch Teamgeist, Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität.

Der Wettbewerb bietet Kindern und Jugendlichen zwischen acht und 22 Jahren die Möglichkeit, ihre technischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. In Teams entwickeln und programmieren die Teilnehmenden eigenständig Roboterlösungen und erhalten dabei Unterstützung durch einen erwachsenen Team-Coach.

In Bremen werden die Wettbewerbskategorien „Starter / Mission“ für 8- bis 19-Jährige und „Future Engineers“ für 14- bis 22-Jährige angeboten. Die Aufgaben regen dazu an, eigene Ideen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu entwickeln:

  • Starter / Mission: Kinder und Jugendliche können hier in die Welt der Robotik einsteigen. Die Teams bauen ihren eigenen Roboter und lösen damit Aufgaben auf einem vorgegebenen Parcours, z. B. das Transportieren von Objekten von A nach B.
  • Future Engineers: die Teams entwickeln ein autonom fahrendes Roboterauto, das einen zufällig zusammengestellten 9 qm großen Parcours befährt.

Für den Regionalwettbewerb in Bremen am 22. Mai 2026 können Sie sich hier anmelden.

Vier Kategorien – ein Wettbewerb für alle

Die WRO ist einer der weltweit größten Roboterwettbewerbe, der seit 2004 junge Menschen weltweit für Technik begeistert. Mit mehr als 100 teilnehmenden Ländern und Tausenden Teams zählt die WRO zu den führenden Plattformen für Techniknachwuchs. Sie bietet vier Wettbewerbskategorien, die sich an verschiedene Altersgruppen und Interessen richten: von kniffligen Parcours-Aufgaben bis hin zur offenen Projektpräsentation eines selbst entwickelten Roboters. Dadurch eröffnet der Wettbewerb eine breite Einstiegsmöglichkeit für alle Technikbegeisterten – unabhängig von Vorerfahrungen.

Vom regionalen Wettbewerb bis zur Weltbühne

In Deutschland wird die WRO vom Verein Technik Begeistert e.V. organisiert. Insgesamt starten in diesem Jahr 59 regionale Wettbewerbe zwischen Ende April und Anfang Juni. Die besten Teams qualifizieren sich für das Deutschlandfinale, das am 19. und 20. Juni 2026 in der SWT-Arena in Trier ausgetragen wird. Von dort führt der Weg weiter zum Europafinale im September in Kroatien und eventuell weiter zum Weltfinale im November (Ort & Datum folgen). Interessierte Teams können sich bis zum 27. März 2026 für die regionalen Wettbewerbe anmelden.

Weitere Informationen

Alle Informationen zu den Aufgaben, Terminen und Kategorien gibt es auf der Website der World Robot Olympiad. 

Kontakt

Porträtfoto Yasaldo Pontes Trabula

Yasaldo Trabula
+49 421 5905 5343
E-Mail

Pressefoto zum Herunterladen

Ein Robo-Mission-Team übt mit Roboter am Parcours

© Technik Begeistert e.V.

News aus der HSB

  • 10.11.2025

    Innovative Schweißtechnologie für den Flugzeugbau: Bremer Ingenieurpreis für HSB-Student

    Gruppenbild mit 5 Männern. Drei halten eine Urkunde.
  • 06.11.2025

    DAAD-Preisträgerin: „Bildung und Gemeinschaftsleben sind untrennbar miteinander verbunden“

    Frau Mit Blumen vor einem Roll-up
  • 30.10.2025

    Weiterhin konstante Zahlen: HSB begrüßt mehr als 2.100 Erstsemester

    Studierende im Hörsaal
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025