Die Hochschule Bremen beteiligt sich von Mitte Oktober bis Ende November am SpaceHub im Hanseatenhof. Das SpaceHub ist eine interaktive Ausstellung zur Bremer Raumfahrtlandschaft. Das Institute of Aerospace Technology (IAT) der HSB zeigt dabei zwei aktuelle Forschungsprojekte:
Die Höhenforschungsrakete AQUASONIC II wurde im Rahmen STERN-Programms (STudentische ExperimentalRaketeN) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt. Im Rahmen von STERN haben Studierende die Gelegenheit, eine Rakete zu entwickeln, zu bauen und zu starten. Mithilfe eines Hybridtriebwerks ist die AQUASONIC II dafür ausgelegt, eine Nutzlast von 2 kg in eine Flughöhe von mindestens 7 km befördern zu können.
Ebenfalls ausgestellt wird VIBES Pioneer, Bremens erster von Studierenden gebauter Satellit. Der sogenannte 3U CubeSat ist etwa so groß wie ein schmaler Schuhkarton und trägt in seinem Inneren jede Menge moderne Technologien aus der Alltagselektronik. VIBES Pioneer wurde im November 2023 vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als eine von acht europäischen Projekten für einen kostenlosen Start ins All ausgewählt.
Die Exponate sind vom 17.10. bis 29.11. montags bis samstags von 10:00 bis 19:00 Uhr zu besichtigen im im ehemaligen Kaufhof-Gebäude, Hanseatenhof. Der Eintritt ist kostenlos.
Darüber hinaus werden Professor:innen der HSB Vorträge zu den aktuellen Forschungen sowie den Studienmöglichkeiten an der Hochschule Bremen halten. Die Termine hierfür werden noch bekanntgeben.
Bei der feierlichen Eröffnung des Space Hubs dabei (von links): VIBES-Projektleiter Prof. Dr. Antonio García, Konrektorin für Forschung und Transfer Prof. Dr.-Ing. Silke Eckardt, STERN-Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Uwe Apel, HSB-Kanzler Daniel Engelbrecht und die Studiengangsleiterin für Engineering and Management of Space Systems M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Jasminka Matevska. In der Mitte ist der VIBES-Satellit zu sehen.
© HSB-Thomas Ferstl