Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Projekte für eine nachhaltigere Zukunft der maritimen Wirtschaft: Maritime Research Forum 2023 an der HSB
Gruppenbild mit zwei Frauen und einem Mann. Sie sitzen auf einer Treppe nebeneinander. Neben ihnen steht ein Roll-up.
© Ann Gabrysch - DMZ
16.03.2023

Projekte für eine nachhaltigere Zukunft der maritimen Wirtschaft: Maritime Research Forum 2023 an der HSB

Emissionsfreie Hinterlandverkehre, effiziente Lagerung in Seehafen-Containerterminals, Beobachtung und Quantifizierung von Seehundpopulationen auf Sandbänken des Wattenmeers, autonome maritime Robotersysteme, KI-basiertes Energiemanagement für Schiffe mit Gleichspannungs-Energienetzen, brandsichere und biobasierte Faserverbundstoffe, nachhaltige Energieversorgung an Bord: Diese und weitere Themen bilden den Mittelpunkt des diesjährigen Maritime Research Forums, in dem junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Projekte vorstellen, die sich mit der nachhaltigen Nutzung maritimer Ressourcen befassen. Rund 100 Teilnehmende aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren bei der Veranstaltung am 16. März 2023 über den Dächern Bremens in exklusiver Lage im obersten Stockwerk des AB-Gebäudes der Hochschule Bremen (HSB).

Dr. Claudia Schilling, Senatorin für Wissenschaft und Häfen sowie Senatorin für Justiz und Verfassung der Freien Hansestadt Bremen: „Unsere Stadt ist ein idealer Ort für das Maritime Research Forum – eine Kooperation zwischen der HSB und dem Deutschen Maritimen Zentrum, zu dessen Mitgliedern Bremen zählt. Denn Bremen ist in Deutschland der Wissenschaftsstandort mit dem größten Umfang an maritimen und marinen wissenschaftlichen Disziplinen und Fächern. Das diesjährige Maritime Research Forum diskutiert über Projekte zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz der Meere, für die maritime Branche und damit auch für die Häfen der Zukunft.“

 „Für die Nutzung der Meere durch die maritime Wirtschaft ist Nachhaltigkeit eine zentrale Anforderung“, sagt Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey. „Das Maritime Research Forum ist ein innovatives Format, um Projekte und Lösungsvorschläge für eine nachhaltigere Zukunft in der maritimen Wirtschaft zu diskutieren. Wir freuen uns daher sehr, dass die HSB mit ihrem maritimen Forschungs- und Studienbereich die diesjährige Veranstaltung mit dem Deutschen Maritimen Zentrum in Kooperation durchführt.“

DMZ-Geschäftsführer: „Wir wollen einen Beitrag zur bundesweiten Vernetzung maritimer Forschung leisten“

Das Maritime Research Forum ist ein 2018 vom Deutschen Maritimen Zentrum entwickeltes Veranstaltungsformat, mit dem der unmittelbare Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft über Zukunftsthemen und neue Technologien im maritimen Sektor befördert werden soll. „Wir wollen einen Beitrag zur bundesweiten Vernetzung maritimer Forschung leisten und führen das Forum daher jedes Mal mit einem anderen Wissenschaftspartner gemeinsam durch“, so Claus Brandt, Geschäftsführer des Deutschen Maritimen Zentrums.  

Die auf Basis eines Call for Papers von einer Jury ausgewählten Wissenschaftler:innen kommen von der Christian-Albrechts-Universität (CAU) Kiel, Extrality, Fraunhofer CML – Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen, Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM und Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL), Jade Hochschule, Thünen-Institut für Ostseefischerei, Technische Universität Hamburg, Technische Universität München und der Universität Hamburg.

„Die verschiedenen ausgewählten Projekte präsentieren die große Themenvielfalt der maritimen Wissenschaften“, sagt Runa Jörgens, Leiterin Themen und Projekte im Deutschen Maritimen Zentrum. Die Wissenschaftler:innen stellen Ihre Arbeiten in fünf Stationen vor: Hafen & Hinterland, Schiffsauslegung/-optimierung, Detektion, Marine Biologie und Operativer Schiffsbetrieb.

Kontakt

Porträtfoto Meike Mossig

Meike Mossig
Pressesprecherin / Leitung Referat 01
+49 421 5905 2245
E-Mail

  • Dr. Regine Klose-Wolf (DMZ)

  • Deutsches Maritimes Zentrum (DMZ)

  • Maritime Research Forum 2023

Pressefoto zum Herunterladen

Gruppenbild mit zwei Frauen und einem Mann. Sie sitzen auf einer Treppe nebeneinander. Neben ihnen steht ein Roll-up.

Das Maritime Research Forum fand am 16. März an der Hochschule Bremen (HSB) statt. Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey (links), Bremens Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Dr. Claudia Schilling, und Claus Brandt, Geschäftsführer des Deutschen Maritimen Zentrums (DMZ) begrüßten die rund 100 Gäste aus Wissenschaft Wirtschaft und Politik.

© Ann Gabrysch - DMZ

News aus der HSB

  • 22.04.2025

    Nationaler Frontiers Planet Prize für bedeutende Nachhaltigkeitsstudie an Baggerseen - HSB als Projektpartner beteiligt

    Vogelperspektive auf einen Baggersee
  • 10.04.2025

    Neue Professorin stärkt Studienbereich Freizeit und Tourismus sowie Nachhaltigkeit und Internationalisierung der HSB

    Mann und Frau mit einer Urkunde lachen in die kamera
  • 02.04.2025

    „Ocean Chat“ über Haie am 5. April: Wissenswertes über Verhalten, Anatomie und Schutz der Tiere

    Hai schwimmt im freien Ozean
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025