
Am 12.11. begrüßte die Hochschule Bremen zwei Profis der digitalen Gebäudebestandserfassung. Im Projektmodul 3 im Studiengang Bauingenieurwesen B. Sc. präsentierten Uwe Schulze von ROM Technik und Uwe Schulze von ROM Technik moderne Laserscanner. Nach den Vorträgen konnten die Studierenden die Scanner ausprobieren und eigene Aufnahmen erstellen.
Im Projektmodul 3 im Studiengang Bauingenieurwesen bekamen die Studierenden zusammen mit ihrem Dozenten Valentin Koller durch die Präsentation von zwei Laserscannern nicht nur fachliches Know-how, sondern auch einen direkten Blick hinter die Kulissen moderner Gebäudetechnik.
Veit Streicher von NavVis zeigte eindrucksvoll, wie moderne Laserscanner funktionieren und was heute technisch möglich ist. Uwe Schulze von ROM Technik ergänzte die Präsentation mit lebendigen Einblicken aus der Praxis der Technischen Gebäudeausrüstung und verdeutlichte, wie wertvoll solche Technologien im Arbeitsalltag von Bauingenieuren sind.
Das Highlight: Nach den Vorträgen konnten sie den Scanner selbst ausprobieren und eigene Aufnahmen erstellen. Die dabei entstandenen Punktwolken werden jetzt genutzt, um ein As-built-Modell eines Teils des AB-Gebäudes zu erstellen – und beim Vergleich mit den Bestandsplänen zu entdecken, was moderne Messtechnik heute leisten kann. Ein rundum gelungener Tag, der Lust auf mehr digitale Werkzeuge im Studium gemacht hat.

