
Die Wärmeversorgung ist ein zentrales Zukunftsthema – doch wie gelingt die notwendige Energiewende, ohne dabei soziale Gerechtigkeit zu vernachlässigen? Über den aktuellen Stand der Wärmewende in Bremen diskutieren Gäste aus der Bremer Politik mit Expert:innen der Hochschule Bremen (HSB) am kommenden Mittwoch, 5. November 2025, von 18 bis 20 Uhr im Haus der Wissenschaft (Sandstraße 4/5, 28195 Bremen). Interessierte und Medien sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Wärmewende in Bremen ist eine strategische Initiative, mit der die Stadt bis 2038 klimaneutral werden soll. Dazu soll die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert und auf erneuerbare Energien gesetzt werden. Zentrale Säulen sind der Ausbau der Fernwärmenetze, die Förderung dezentraler Lösungen wie Wärmepumpen sowie die kommunale Wärmeplanung. Letztere ebnet den Weg für klimaneutrale Heizmethoden in den verschiedenen Stadtteilen.
Im Zentrum der Diskussion steht der aktuelle Stand der Wärmewende in Bremen, insbesondere mit Blick auf deren soziale Auswirkungen. Veranstaltet von der HSB und BremenZero diskutieren:
Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Beate Zimpelmann, Professorin für Praxis der Politik an der Hochschule Bremen.
Nach kurzen Impulsvorträgen der Referent:innen besteht für das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen.
Die Podiumsdiskussion ist der Auftakt zu einer Reihe weiterer Termine, bei denen die Wärmewende in verschiedenen Bremer Stadtteilen thematisiert wird, um spezifische Gegebenheiten und Anliegen der Bürger:innen vor Ort aufzugreifen.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Prof. Dr. Beate Zimpelmann
Professur Praxis der Politik & Studiengangsleitung INA M.Sc.
+49 421 5905 4285
E-Mail

Prof. Dr. Winfried Osthorst
Studiengangsleiter ISPM & INA M. Sc.
+49 421 5905 2592
E-Mail