Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Neues Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“ mit Expertise der HSB
Bühne mit großem Banner vor Publikum
© A4F
18.12.2024

Neues Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“ mit Expertise der HSB

Es ist eine neue Allianz, die sich aktiv dafür einsetzt, ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen als zentrale Themen in der akademischen Lehre zu etablieren: das neue Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“. Des Weiteren wollen die Mitglieder die Vernetzung zwischen Hochschulen, Akademien und Universitäten im Bereich Architektur, Stadtplanung und Bauingenieurwesen stärken. Die Hochschule Bremen (HSB) ist mit zwei Gründungsmitgliedern vertreten: Professorin Michaela Hoppe und Professorin Daniela Konrad von der Fakultät 2 – Architektur, Bau und Umwelt. Beim Nachwuchsarchitekt:innentag 2024 der Bundesarchitektenkammer und „nexture plus“ stellte sich das neue Hochschulnetzwerk vor Weihnachten erstmals vor. Gegründet wurde es im Sommer 2024.

Begleitend zur Netzwerkgründung hat die Dekane- und Abteilungsleiterkonferenz für Architektur, Raumplanung und Landschaftsarchitektur (DARL) im April 2024 die „Dresdner Erklärung” verabschiedet. Darin unterstützen sie uneingeschränkt die „10 Forderungen für eine Bauwende“ der „Architects 4 Future“ (A4F) als Basis einer klima- und sozialgerechten Entwicklung und rufen zur Überarbeitung der Lehrpläne auf, um die Bauwende fest im Studium zu verankern.

In der Erklärung heißt es: „Die Bauwende beginnt im Studium. Wir setzen uns ausdrücklich dafür ein, die bestehenden Lehrinhalte kritisch zu hinterfragen und rufen alle Universitäten, Hochschulen und Akademien dazu auf, die Curricula der Studiengänge im Bereich Architektur, Stadt- und Raumplanung sowie Landschaftsarchitektur im Sinne der Bauwende zu überprüfen und anzupassen.”

Nachhaltigkeitsexpertise aus der School of Architekture der HSB

Auch die HSB unterstützt das Netzwerk mit Expertise von der Architektin und Professorin für Klimagerechte Architektur an der School of Architecture Bremen, Michaela Hoppe, sowie der Architektin und beratenden Ingenieurin Dr. Daniela Konrad, Professorin für Nachhaltige Bauweisen im urbanen Kontext. Beide verfolgen in ihren Lehrveranstaltungen das Ziel, die Architekturstudent:innen von heute auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten und zur nachhaltigen Transformation im Sinne der Bauwende beizutragen.

Ringvorlesung „Gemeinsam für die Bauwende“ mit Michaela Hoppe

Bereits im Sommersemester 2024 fand in Kooperation mit 14 Hochschulen und Universitäten die erste Ringvorlesung „Gemeinsam für die Bauwende“ statt, die die „10 Forderungen für eine Bauwende“ der Architects for Future (A4F) beleuchtete. In einem dialogischen Format behandelte die Vortragsreihe Themen wie nachhaltige Materialwahl, Kreislaufwirtschaft, Klimaresilienz und Biodiversität. HSB-Professorin Michaela Hoppe sprach im Juni gemeinsam mit Prof. Dr. Susan Draeger von der BTU Cottbus zum Thema "Stärkt die Klimaresilienz" – der siebten Forderung der A4F. Im Studiengang Architektur (Bachelor und Master) an der School of Architecture der HSB wurde dazu auch ein begleitendes Wahlmodul angeboten.

Weitere Informationen:

  • 10 Forderungen für eine Bauwende der „Architects for Future (A4F)
  • „Dresdner Erklärung” vom 26. April 2024
  • School of Architecture Bremen

Kontakt

Auf dem Foto ist Michaela Hoppe zu sehen. Sie hat kinnlanges lockiges Haar. Sie trägt eine Brille und eine schwarze Bluse.

Prof. Dipl.-Ing. Michaela Hoppe
Professur Klimagerechte Architektur
+49 421 5905 2233
+49 176 1514 0235
E-Mail

Aud dem Bild ist Daniela Konrad zu sehen. Sie hat langes hellbraunes Haar und trägt eine graue Bluse und einen schwarzen Blazer.

Prof. Dr.-Ing. Daniela Konrad
Nachhaltige Bauweisen im urbanen Kontext
+49 421 5905 2765
E-Mail

Foto und Bildunterschrift

Ein Bild vom Nachwuchsarchitekt:innentag 2024 der Bundesarchitektenammer, an dem sich das neue Netzwerk erstmals vorgestellt hat.

© A4F

News aus der HSB

  • 21.05.2025

    Für Job und Praktikum: Rund 200 Studierende und 60 Unternehmen vernetzen sich beim Speed-Dating an der HSB

    Männer und Frauen sitzen in einem Raum an Tischen und sind im Gespräch. Um sie herum stehen Roll-ups.
  • 13.05.2025

    HSB-Studierende dokumentieren UNESCO-Welterbestätte auf Sansibar: Ausstellung eröffnet am 14. Mai.

    Bauarbeiter auf Gerüst.
  • 09.05.2025

    Elf Teams haben sich beim World Robot Olympiad 2025 an der HSB ausprobiert

    Mädchen und Jungen stehen um ein Spielfeld, auf dem kleine Roboter und Figuren fahren
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025