Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Neue Wege für nachhaltige Hochleistungswerkstoffe: Regenerierte Cellulosefasern im Fokus der internationalen Spitzenforschung
Schwarz-Weiß-Aufnahme
© Nina Graupner
02.09.2025

Neue Wege für nachhaltige Hochleistungswerkstoffe: Regenerierte Cellulosefasern im Fokus der internationalen Spitzenforschung

Die Potenziale von Cellulosefasern sind groß. Sie reichen von leichteren Fahrzeugteilen über nachhaltige Konsumprodukte bis hin zu neuen Bau- und Verpackungsprodukten. Doch noch werden sie zu wenig genutzt. Ein Forschungsteam aus Luxemburg, Neuseeland und der Hochschule Bremen (HSB) hat im weltweit führenden Fachjournal Progress in Materials Science eine umfassende Übersichtsarbeit zu regenerierten Cellulosefasern (RCFs) und deren Verbundwerkstoffen veröffentlicht. Die Veröffentlichung der drei Autor:innen gilt als Auszeichnung, da in diesem exklusiven Journal (Impact Factor ~40) nur ausgewiesene Spitzenforschende eingeladen werden, Übersichtsarbeiten zu verfassen.

Die englischsprachige Publikation „Regenerated Cellulose Fibres and Their Composites: From Fundamental Properties to Advanced Applications“ untersucht das Potenzial von regenerierten Cellulosefaserverbunden (RCFCs), einer bislang unterschätzten Werkstoffklasse.

„Cellulosefasern sind nichts Neues: In Textilien wird zum Beispiel Viskose seit über 100 Jahren genutzt“, erklärt Dr. Nina Graupner von der Hochschule Bremen, eine Autorin der Studie. „Doch ihr Einsatz in modernen Hochleistungswerkstoffen steckt noch in den Kinderschuhen. Dabei zeigen sie gleich mehrere Stärken: Sie sind leicht, zäh und verursachen deutlich weniger Umweltbelastung als zum Beispiel Glasfasern, die oft in Verbundwerkstoffen eingesetzt werden. Beispiele sind Sportgeräte.“

Regenerierte Cellulosefasern könnten zu einem Baustein der Kreislaufwirtschaft werden

„Die Potenziale sind riesig – von leichteren Fahrzeugteilen über nachhaltige Konsumprodukte bis hin zu neuen Bau- und Verpackungsprodukten“, erklärt Professor Jörg Müssig von der Hochschule Bremen. „Aber damit die Industrie diese Chancen nutzen kann, müssen wir die Herstellung vereinheitlichen und die Verarbeitung optimieren.“

Die Studie hebt hervor, dass die Forschung noch nicht so weit ist wie bei Naturfasern wie Flachs oder Hanf. Doch genau hier liegt die Chance: Mit gezielter Weiterentwicklung könnten regenerierte Cellulosefasern zu einem echten Baustein der Kreislaufwirtschaft werden, beschreibt Dr. Tim Huber (LIST, Luxemburg & University of Canterbury, Neuseeland) die Situation.

Publikation weist den Weg in eine nachhaltigere Werkstoffzukunft

Die Veröffentlichung in Progress in Materials Science gilt als besondere Anerkennung der drei Autor:innen, da in diesem exklusiven Journal nur ausgewiesene Spitzenforschende eingeladen werden, Übersichtsarbeiten zu verfassen.Für die Hochschule Bremen (HSB) und die beteiligten Partner:innen ist die Publikation daher nicht nur ein wissenschaftlicher Erfolg, sie weist auch den Weg in eine nachhaltigere Werkstoffzukunft.

Mit dieser Publikation rücken RCFs ins Zentrum der internationalen Materialforschung. Die Autor:innen sehen in ihnen nicht nur eine nachhaltige Ergänzung zu fossilen und synthetischen Werkstoffen, sondern einen möglichen Grundpfeiler einer kreislauforientierten Werkstoffzukunft.

Kontakt

Auf dem Bild ist Jörg Müssig zusehen. Er hat schwarz-grau meliertes Haar und Bart und trägt eine schwarze Brille und ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz Jackett.

Prof. Dr.-Ing. Jörg Müssig
+49 421 5905 2747
E-Mail

  • Link zur Publikation

Pressefoto zum Herunterladen

Das Bild zeigt eine Raster-Elektronenmikroskopie-Aufnahme der Bruchfläche eines Verbundwerkstoffs verstärkt mit Regeneratcellulosefasern.

© Nina Graupner

News aus der HSB

  • 01.09.2025

    Für mehr Nachhaltigkeit im Schiffbau: Dr. Albert Ulbertus als Professor an die HSB berufen

    Zwei Männer halten gemeinsam eine Urkunde und schauen in die Kamera
  • 28.08.2025

    Fachtag „Vom Spielmobil zum Lernmobil": Bis 10. September anmelden

    Bunter Kiosk. Davor sind zwei Menschen aktiv
  • 25.08.2025

    Eröffnet: Sommerschau der School of Architecture Bremen ist noch bis zum 31. August an der HSB zu sehen

    Pesonen schauen sich Bilder und Modelle auf Tischen an
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025