
Am 11. und 12. November 2025 richtete die HSB in gewohnter Atmosphäre erneut im AIR/PORT/LAB am Flughafendamm den diesjähigen Bremer Schifffahrtskongress (BSK) aus. Der Kongress gilt als das etablierte deutsche Forum für Fragestellungen aus der maritimen Personalwirtschaft.
Beim diesjährigen Kongress stand die Mitarbeiterbindung unter dem Arbeitstitel „Herausforderungen und Perspektiven der maritimen Personalwirtschaft in turbulenten Zeiten“ im Mittelpunkt. Dazu kamen rund 150 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen. Moderiert wurde der Kongress auch 2025 von Prof. Bastian Gruschka - Fakultät 5 - Natur und Technik, der seit 2022 Vorsitzender des Maritimen Clusters Norddeutschland ist.
Eröffnet wurde der 19. Kongress vom Rektor der HSB, Prof. Dr. Konrad Wolf.
In verschiedenen Workshops wurde die Bedeutung der strategischen Bindung der Mitarbeiter:innen in den Schifffahrtsbetrieben diskutiert. Das "Retention Management" beinhaltet alle strategischen und operativen Maßnahmen, die Motivation, Entwicklung und Identifikation der Mitarbeiter:innen fördern. Als Personalleiter der Heinrich Rönner Gruppe aus Bremerhaven berichtete Michael Heyer von seinen Erfahrungen und gab den Hörer:innen Anreize und Impulse für die eigene Personalarbeit.
Ein weiterer Höhepunkt war die Verleihung der Preise für den Wettbewerb „Exzellente Ausbildung 2025 in der Seeschifffahrt“ durch die Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt (BBS e.V.). Es gab Preise für den "exzellenten" Ausbildungsbetrieb, die "exzellente" Lehrkraft und den "exzellenten" Ausbilder.
Bereits am 24. Oktober 2025 fand im Vorfeld das „Students meet Industry" Event statt, das Studierenden die Möglichkeit gab, direkt mit Schifffahrtsunternehmen in Kontakt zu treten. Damit unterstreicht die Hochschule Bremen ihre Rolle als Impulsgeberin und Brückenbauerin zwischen akademischer Ausbildung und maritimer Praxis.