Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Internationale Studierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Internationale Studierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Mehr Zeit in der Pflege: Forschungsprojekt TCALL testet Sprachsoftware
Menschen stehen an einem Tisch und besprechen sich. Sie haben zum Teil weiße Kittel an.
© HSB - Ana Rodriguez
12.11.2025

Mehr Zeit in der Pflege: Forschungsprojekt TCALL testet Sprachsoftware

Welche Zeitersparnis und welche qualitativen Verbesserungen in der Altenpflege bringt eine Sprachsoftware? Das wird von Universität und Hochschule Bremen im Projekt TCALL erstmals erforscht und ausgewertet. Einsatzort sind zwei Langzeitpflegeheime der Caritas Bremen. TCALL steht für „Transfercluster Akademischer Lehrpflegeeinrichtungen in der Langzeitpflege“. Es ist ein neunjähriges Vorhaben der Universität und Hochschule Bremen mit dem Zentrum für Pflegeforschung und Beratung (ZePB).

So soll die digitale Sprachassistenz funktionieren: Die Pflegekraft spricht direkt im Zimmer des Bewohners oder der Bewohnerin in das Smartphone die Werte, z. B. für Blutdruck oder Blutzucker. Medikamentengabe, Wundversorgung und Trinkprotokoll. Das Programm wird von künstlicher Intelligenz gestützt. "Die Sprache wird analysiert, der Kontext hergestellt und die Textinformation strukturiert", so Caritas-Vorständin Johanna Kaste. "Wir versprechen uns davon eine deutliche Arbeitserleichterung - vor allem für Mitarbeitende, deren Muttersprache nicht deutsch ist." Erfasste Daten werden über eine Schnittstelle in das bestehende Dokumentationssystem übertragen und richtig zugeordnet abgelegt. "Am Ende hoffen wir, durch die Effizienz einen wertvollen Zeitgewinn für die Mitarbeitenden zu erzielen, die dadurch mehr Zeit für die Bewohner*innen haben."

Ob das wirklich der Fall ist, prüfen Universität Bremen durch das IPP (Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann) mit dem SOCIUM (Prof. Dr. Heinz Rothgang) und der Hochschule Bremen im ZePB - Zentrum für Pflegeforschung und Beratung (Prof. Dr. Claudia Stolle) im Projekt TCALL. "Wir werden die Mitarbeitenden vor der Einführung in der Pflege begleiten. Das heißt, wir analysieren, wie viel Zeit für eine Dokumentation ohne Spracheingabe benötigt wird. Nach Einführung der Sprachassistenz werfen wir auf gleiche Prozesse einen Blick und prüfen, ob es eine Veränderung gibt und falls ja, wie groß sie ist", so Prof. Dr. Claudia Stolle von der Hochschule Bremen.

Die Einführung erfolgt zunächst in zwei der bundesweit drei akademischen Lehrpflegeeinrichtungen des Projektes TCALL. Im Projekt soll erforscht werden, wie in der stationären Pflege die Lebensqualität älterer Menschen gesteigert, die Pflegequalität erhöht und die Arbeitsbedingungen erleichtert werden können. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Seitens der Caritas Bremen gehören das Haus St. Elisabeth und das Caritas-Haus St. Franziskus zu den Lehrpflegeeinrichtungen. In den anderen drei Pflegeheime soll das Programm auch eingeführt werden.

Das genutzte Programm Voize ist DSGVO-geprüft. Die Betreibenden haben ein hohes Interesse, dass der Mehrwert der Spracheingabe wissenschaftlich begleitet und evaluiert wird.

Kontakt Caritasverband:

Simone Lause
Leitung Kommunikation
Caritasverband Bremen e. V.
Tel.: +49(421)33573-103
Mobil: 0162 1081634
E-Mail: s.lause@caritas-bremen.de
www.caritas-bremen.de

  • TCALL

News aus der HSB

  • 10.11.2025

    Erdwärme in Bremen? - HSB-Experte für Umweltpolitik Prof. Dr. Winfried Osthorst gibt Antworten bei buten un binnen

    Auf dem Bild ist Windried Osthorst zusehen. Er hat kurze braune Haare und trägt ein schwarzes Hemd und eine Brille.
  • 07.11.2025

    Hebammenwissenschaften präsentieren sich in Jahresausstellung

    Vitrine mit Ausstellungsstücken. Im Hintergrund sieht man leute unscharf.
  • 06.11.2025

    Herzlicher Empfang für die Erstsemester im Rathaus

    Feierliche Halle mit Gästen und Rednerin
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025