
Die Doktorarbeit von Dr. Humberta Silva, entstanden unter der Betreuung von Prof. Dr. Karlheinz Schwuchow, Fakultät Wirtschaftswissenschaften der HSB, erhielt besondere Aufmerksamkeit in einem am 27.10.2025 in BBC Brasil veröffentlichten Artikel.
Der Beitrag behandelt die Ergebnisse der binationalen Forschung, die in Kooperation mit der Universität São Paulo und der Hochschule Bremen durchgeführt wurde. Untersucht wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Rekrutierungs- und Auswahlprozess sowie die Folgen für Bewerber und Unternehmen.
Im Interview erläutert Dr. Silva die Hauptmotive für die weitverbreitete Nutzung von KI in Unternehmen bei diesem Prozess und betont, dass trotz Vorteilen wie Prozessbeschleunigung und Standardisierung die unerwünschten Folgen bedeutend sind und nicht außer Acht gelassen werden dürfen.
Eine der größten Herausforderungen ist das Machtungleichgewicht zwischen Unternehmen und Bewerbern:
„Unternehmen haben deutlich mehr Zugang zu Informationen über die Bewerber als umgekehrt. Dies schafft eine Atmosphäre, in der Bewerber die KI überwinden müssen, um eingestellt zu werden. Wird ein Bewerber trotz erfüllter Anforderungen abgelehnt, empfindet er den Algorithmus als ineffektiv. Unternehmen sollten ihre Erwartungen mit denen der Bewerber, die sie gewinnen möchten, ausbalancieren“, so Dr. Silva.
Sie warnt zudem vor Risiken durch die unreflektierte Einführung der Technologie ohne fundiertes Verständnis ihres Funktionierens:
„Wir beobachten, dass viele Unternehmen die Technologie einsetzen, ohne zu verstehen, wie sie funktioniert. Das birgt Risiken für den Auswahlprozess. Wir müssen als Gesellschaft begreifen, dass der Zugang zum Arbeitsmarkt die Chance für den Einzelnen ist, ein vollwertiger Bürger zu werden. Erzeugen wir Barrieren durch Technologie, welche Gesellschaft wollen wir dann schaffen?“
Derzeit ist Dr. Humberta Silva als Lehrerauftrage an der Hochschule Bremen tätig und unterrichtet Human Resource Management für internationale Studierende. In diesem Semester integriert sie Open-Source-KI-Tools in ihren Unterricht, um den Studierenden praktische Einblicke in die Funktionsweise dieser Systeme und die damit verbundenen Risiken zu vermitteln.
Wer sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen möchte, findet den vollständigen Artikel hier.