Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. „Interspace - Die nachhaltige Stadt"
14.07.2021

„Interspace - Die nachhaltige Stadt"

Master-Studierende zeigen ihre Vorstellungen für die Bremer Innenstadt - Kooperationsprojekt der Hochschule Bremen und der Hochschule für Künste Bremen.

 

Ausstellung vom 14. Juli bis 24. Juli 2021 in der Carl-Ronning-Straße 2.

 

In einem Webcast werden die Projektergebnisse am Dienstag, dem 20. Juli 2021, 19 Uhr, öffentlich vorgestellt.

Sanddüne auf dem Domshof, „Social Pop-Ups“ rund um das Sitzmöbel „Qube“ und die Wandlung von Betonwüsten in Erlebniswälder – mit visionären Entwürfen präsentieren 20 Master-Studierende der School of Architecture Bremen der Hochschule Bremen (HSB) und der Hochschule für Künste (HfK) in der Ausstellung „Interspace - Die nachhaltige Stadt“ zukunftsweisende Impulse für die Bremer Innenstadtentwicklung. Die Ausstellung des von der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS) geförderten Kooperationsprojekts ist in der Bremer Innenstadt gegenüber dem Servicecenter Mitte in der Carl-Ronning-Straße 2 vom 14. Juli bis 24. Juli 2021 (montags bis samstags) jeweils von 12 bis 18 Uhr zu sehen.

Geringe Aufenthaltsqualität, Verkehrswende und zunehmender Leerstand: Dies sind nur einige der Herausforderungen, für die Studierende in den Masterstudiengängen „Architektur / Environmental Design M.A." der School of Architecture der Hochschule Bremen und dem Masterstudio „Integriertes Design, System und Interaktion" der Hochschule für Künste (HfK) konkrete Konzeptvorschläge entwickelten. In der Abschlusspräsentation am 13. Juli 2021 prämierte eine Expertenjury mit Staatsrätin Gabriele Nießen (SKUMS), Dr. Dirk Kühling (Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa (SWAE)), Olaf Orb (Handelskammer Bremen), Landschaftsarchitektin Prof. Verone Stillger und Luisa Ropelato, (Architects for Future) die besten Entwürfe mit Preisen und einer Anerkennung, gestiftet von SKUMS und SWAE.

Für die visionäre Transformation „AusBauHaus“ verlieh die Jury den Ersten Preis an Janusz Kendel (HfK) und André Mey (HSB), die das ehemalige Horten-Kaufhaus in einen multifunktionalen Lebens- und Kulturort mit Wohnen, Arbeiten und einem breiten Spektrum von Sharing-Angeboten verwandelten. Der Fahrstuhl „Rakete“ verbindet die 24/7 geöffneten, fünf großflächigen Nutzungsebenen mit einem offenen Marktplatz, Sammel- und Tauschbörsen, freien Werkräumen, modularem Kurzzeitwohnen, informellen Miet-Ateliers und Freizeitangebote für besitzfreie Lebensformen.

„Tragbar, trackbar, teilbar“ entfalten die Sitzmöbel „Qube“ von Dominik Bardelmann, Samuel Christiansen und Jan Menge an den verschiedensten Orten Events und wurden als App gesteuerte „social Pop-Ups“ mit dem Zweiten Preis ausgezeichnet.

Die Entwürfe „DAZWISCHEN – Die Zwischenräume der Innenstadt nachhaltig stärken“ und „KULTURRAUM – Mobilität neu denken I Glocke stärken“ zeichnete die Jury für die nachhaltige Entwicklung des urbanen Grüns zu Erlebniswäldern wie auch ein innovatives Mobilitätskonzept mit zwei Dritten Preisen aus.

Der mit einer Anerkennung gewürdigte Entwurf „DOM Düne“ von Vahid Peyravi empfindet mit einer temporären Installation einer sandgelben Beschichtung die Topographie des Dombezirkes nach und fragt, ob für einen attraktiven Stadtraum die Aufmerksamkeit auf den höchsten Punkt der Sanddüne gelegt werden kann. Alle Projekte der Ausstellung „Interspace - Die nachhaltige Stadt“ werden in einem Webcast am 20. Juli 2021 um 19 Uhr von den Studierenden öffentlich vorstellt, zu dem die Projektgruppen herzlich einladen.

Weiterführende Informationen:


Dr. Maike Schaefer, Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau der Freien Hansestadt Bremen, fördert das Kooperationsprojekt gemeinsam mit der Hochschule Bremen, das von Staatsrätin Gabriele Nießen eröffnet wurde und mit einer Bestandsaufnahme von Dr. Dirk Kühling, Abteilungsleitung der Senatsressort für Wirtschaft, Arbeit und Europa und Olaf Orb, Leiter des Geschäftsbereichs Standortpolitik der Handelskammer Bremen eingeführt wurde.

In gemeinsamen Online-Entwurfstreffen wurden die Analysen und Planungen für das vertiefte Innenstadtkonzept erörtert, das Prof. Klaus Overmeyer von Urban Catalyst aus Berlin zur Diskussion gestellt hat. Begleitet von Fachvorträgen und dank dieser engen Vernetzung und intensiven Auseinandersetzung der Beteiligten (Planerinnen und Planer, Bauherrinnen und Bauherren, Trägerinnen und Träger öffentlicher Belange sowie Selbstverwaltungsorganisationen und Interessensvertretungen) bereitet das Lern- und Forschungs-Projekt "Interspace" praxisnah auf die Berufsausübung in und für die Gesellschaft vor.

Das Projekt „Interspace" wurde begleitet von
Prof. Ulrike Mansfeld und Prof. Dr. Christian von Wissel von der HSB sowie von
Prof. Tanja Diezmann und Prof. Detlef Rahe von der HfK.

Preisträgerinnen und Preisträger:

1. Preis: „AusBauHaus“ von Janusz Kendel (HfK) und André Mey (HSB)
2. Preis: „Qube“ von Dominik Bardelmann, Samuel Christiansen und Jan Menge (HfK)
3. Preis: „KULTURRAUM – Mobilität neu denken I Glocke stärken“ von Lasse Röthemeyer und Raphael Ardler (HSB)
3. Preis: „DAZWISCHEN – Die Zwischenräume der Innenstadt nachhaltig stärken“ von Louisa Brüssermann (HSB), Maria G. Gollaz (HfK), Jule Immel (HSB), Sarah Keilbach (Hfk)
Anerkennung: „DOM Düne“ von Vahid Peyravi (HSB)

Vorträge

Das Projekt "Interspace" wurde gerahmt von öffentlichen Fach-Vorträgen zu den Themen transformative Stadtentwicklung, Gestaltung partizipativer Prozesse und öffentlicher Raum:

  • 25.05.2021: studio amore, Berlin, Mathias Burke und Leon Jank: "Perspektiven der Selbsttransformation"
  • 08.06.2021: urbanista, Hamburg, Markus Ewald, „Die (Innen)Stadt von morgen: Innenstadtentwicklung, Urban Foresight und Integrierte Entwicklung“
  • 30.06.2021: Helmut Riemann, Architekt BDA, Lübeck, "WEItERBAUEN - Bestand und Beständigkeit. Der neue Weg in Norden.

Weitere Vorträge im Kooperationsprojekt von

  • Gabriele Nießen, SKUMS, Dr. Dirk Kühling, SWAE, Olaf Orb, IHK
  • Dr. Prof. Klaus Overmeyer, urban catalysts, Berlin
  • Prof. Dr. Günter Warsewa, iaw/ SoAB, Bremen

 

Jury Gabriele Nießen, Staatsrätin, SKUMS
Dr. Dirk Kühling, Abteilungsleiter Wirtschaft, SWAE
Olaf Orb, Handelskammer Bremen
Prof. Verone Stillger, Landschaftsarchitektin
Luisa Ropelato, Architects for Future
Ort "Interspace_die nachhaltige Stadt", Carl-Ronning-Straße 2, (gegenüber Servicecenter Mitte), 28195 Bremen. Öffnungszeiten der Ausstellung: 14. Juli bis 24. Juli 2021 (montags bis samstags), jeweils von 12 bis 18 Uhr.
Link Webcast Dienstag, 20. Juli 2021, um 19 Uhr
hs-bremen.zoom.us/j/99611630720
Meeting-ID: 996 1163 0720
Kenncode: Interspace
  • Zoom-Link
  • Interspace_Präsentation.pdf (PDF, 13 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

News aus der HSB

  • 07.05.2025

    Bremer Wissenschaftler der HSB messen die Trisannabrücke in Österreich

  • 05.05.2025

    I_PaCE Projekt: International Challenge-Based Learning an der HSB

    CBL-Woche mit Masterstudierenden der HSB gemeinsam mit der Partneruniversität IPB (Bragança/Portugal). Foto: HSB
  • 04.04.2025

    Spannende Einblicke in das technische Zeichnen im Architekturstudium an der HSB bei buten un binnen

    Architekturmodell aus Holz mit Häusern und Palmen
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025