Globale Lieferketten sind das Rückgrat des modernen Welthandels. Doch was, wenn politische und wirtschaftliche Interessen die Umsetzung von Gesetzen wie dem deutschen Lieferkettengesetz (LkSG) und der EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) behindern? Der Sammelband „Von Freiwilligkeit zur Verpflichtung“ wirft einen kritischen Blick auf die sozial-ökologische Transformation in den globalen Lieferketten der deutschen Industrie. Zudem werden Wege zu einer nachhaltigen Transformation aufgezeigt. Herausgegeben wird das Buch von Prof. Dr. Beate Zimpelmann und Dr. Shazia Wülbers von der Hochschule Bremen (HSB) sowie von HSB-Absolvent Tobias Eichner.
Anhand der deutschen Textil- und Automobilindustrie – zwei Sektoren, in denen die Verletzung von Menschenrechten besonders eklatant ist – analysieren die Autor:innen exemplarisch, warum globale Lieferketten weiterhin auf Kosten von Mensch und Umwelt funktionieren und welche Wege aus diesem Dilemma führen können.
Das Buch verbindet wissenschaftliche Analysen mit praxisnahen Perspektiven. Es geht um geopolitische Abhängigkeiten, Machtasymmetrien in der Produktion und die Rolle von Politik und Mitbestimmung. „Dieses Buch ist unser Beitrag zu den Debatten über die sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft“, so die Herausgeber:innen. „Wir sind überzeugt, dass diese Diskussionen im globalen Kontext geführt werden müssen.“
Die Idee und die Grundlage für diesen Band entstanden im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die Woche der sozial-ökologischen Lieferketten“. Diese wurde von den Herausgeber:innen und Studierenden der Studiengänge Politikmanagement (ISPM) und Nachhaltigkeitsmanagement (INA) der HSB vorbereitet und durchgeführt. „Wir freuen uns besonders, dass sich drei Beiträge ehemaliger Studierender in diesem Band befinden“, so Beate Zimpelmann.
B. Zimpelmann, S. Wülbers, T. Eichner (Hrsg.), Von Freiwilligkeit zur Verpflichtung: Sozial-ökologische Transformation in den Lieferketten der deutschen Industrie?, Springer VS, https://doi.org/10.1007/978-3-658-47260-3
Prof. Dr. Beate Zimpelmann
Professur Praxis der Politik & Studiengangsleitung INA M.Sc.
+49 421 5905 4285
E-Mail
„Von Freiwilligkeit zur Verpflichtung“: Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Beate Zimpelmann und Dr. Shazia Wülbers präsentieren ihr neues Buch. Zum Herunterladen mit rechter Maustaste klicken und "Grafik speichern unter" wählen.)
© HSB - Thomas Ferstl