Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. HSB und Verbundpartner veröffentlichen "Handbuch zum Rückbau von Offshore-Windparks"
21.06.2022

HSB und Verbundpartner veröffentlichen "Handbuch zum Rückbau von Offshore-Windparks"

Als Abschluss des Forschungsprojekts „SeeOff“ ist nun ein Handbuch zu Rahmenbedingungen, Technik, Logistik, Prozessen, Szenarien und zur Nachhaltigkeit des Rückbaus von Offshore-Windparks erschienen.

Windkraft aus Offshore-Parks ist eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende. Dem ambitionierten Ausbau von Windparks mit immer höheren und effektiveren Anlagen steht zukünftig der ressourcenschonende Rückbau gegenüber. Das im Juni 2022 von der Hochschule Bremen mit Verbundpartnern veröffentlichte „Handbuch zum Rückbau von Offshore-Windparks: Rahmenbedingungen, Technik, Logistik, Prozesse, Szenarien und Nachhaltigkeit“erläutert praxisnah, welche technischen Konzepte es für einen ressourcenschonenden Rückbau gibt und welche Auswirkungen auf die Umwelt und Kosten berücksichtigt werden müssen. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt „SeeOff – Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore-Windparks“ (01.11.2018 - 30.04.2022) widmete sich der Untersuchung möglicher Rückbaustrategien und ihrer Nachhaltigkeitsbewertung. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Silke Eckardt, Professorin für Zukunftsfähige Energieversorgung und Ressourceneffizienz, untersuchte ein interdisziplinäres Forschungsteam aus den Fakultäten Architektur, Bau und Umwelt und Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Bremen gemeinsam mit den Verbundpartnern Deutsche Windtechnik Repowering GmbH & Co. KG, Nehlsen GmbH & Co. KG und der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE wie auch den Assoziierten Partnern Vattenfall Europe Windkraft GmbH, TenneT Offshore GmbH und EnBW Energie Baden-Württemberg AG vielfältige Aspekte eines nachhaltigen Rückbaus. Zum Abschluss des Projektes wurde nun das wegweisende Handbuch mit vielen anschaulichen Best-Practice-Beispielen veröffentlicht. "Für mich stellt das „Handbuch zum Rückbau von Offshore-Windpark“ die erste öffentliche Wissensgrundlage dar, die einem breiten, am Rückbau von Offshore-Windparks interessierten Stakeholder-Forum ein umfassendes Verständnis vermittelt. Die Publikation erscheint gerade noch rechtzeitig, denn die Windindustrie braucht Zeit, um sich auf die anstehenden Rückbauprojekte vorzubereiten", erläutert Gencer Genc von der Vattenfall Europe Windkraft GmbH die weitreichende Bedeutung des Projekts.

Bis heute wurden weltweit erst wenige Offshore-Windparks rückgebaut, welche noch dazu hinsichtlich des Standortes sowie der Leistungsklassen und -größe nicht mit denen in der Deutschen  Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) errichteten Anlagen vergleichbar sind. Das „Handbuch zum Rückbau von Offshore-Windparks“ betritt somit Neuland, in dem es die rechtlichen Rahmenbedingungen und die vielfältigen technischen Anforderungen in Rückbauszenarien detailliert darlegt. Hierbei werden Demontagetechniken u.a. für die Windenergieanlagen und Gründungsstrukturen, die Innerparkverkabelung und die Offshore-Substation, aber auch der teilweise oder komplette Rückbau mit Blick auf die Biodiversität, Wirtschaftlichkeit, Treibhausgasemissionen, Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit wie auch die Recyclingrate von Bau- und Abbruchabfällen auf See und an Land bewertet. „Es hat sich als zielführend erwiesen, sich dem weitgehend unbekannten Feld des Rückbaus von Offshore-Windparks über die Untersuchung und Bewertung von Rückbauprozessen zu nähern. Die für die Berechnung von Entscheidungskriterien relevanten Informationen (z.B. Kosten, Prozesslaufzeiten oder Treibstoffverbräuche) wurden in einem großen Datensatz gesammelt. Auf diese Weise wurde eine umfassende Wissens- und Datenbasis aufgebaut, durch die Verbesserungspotenziale für einen nachhaltigeren Rückbau von Offshore-Windparks identifiziert werden konnten“, resümiert Prof. Dr.-Ing. Silke Eckardt das Forschungsprojekt, das mit vielen übertragbaren Ergebnissen auf ein großes regionales und internationales Interesse in Forschung und Wirtschaft stößt.

Kontakt

Porträtfoto Silke Eckardt

Prof. Dr.-Ing. Silke Eckardt
Konrektorin für Forschung und Transfer | Zukunftsfähige Energieversorgung und Ressourceneffizienz
+49 421 5905 3427
E-Mail

Handbuch downloaden

  • Deutsche Version
  • Englische Version

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

  • An dem interdisziplinären Forschungsprojekt SeeOff (01.11.2018 - 30.04.2022) und der Erstellung der Publikation „Handbuch zum Rückbau von Offshore-Windparks: Rahmenbedingungen, Technik, Logistik, Prozesse, Szenarien und Nachhaltigkeit“ wirkten Verbundpartner aus Industrie und Forschung, assoziierte Partner sowie ein breit aufgestellter Projektbeirat mit.
  • Verbundpartner sind die Hochschule Bremen, die Stiftung Offshore-Windenergie, die Deutsche Windtechnik Repowering GmbH & Co. KG und die Nehlsen GmbH & Co. KG
  • Assoziierte Partner sind die Vattenfall Europe Windkraft GmbH, die TenneT Offshore GmbH und EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Website des Forschungsprojekts 

News aus der HSB

  • 21.05.2025

    Für Job und Praktikum: Rund 200 Studierende und 60 Unternehmen vernetzen sich beim Speed-Dating an der HSB

    Männer und Frauen sitzen in einem Raum an Tischen und sind im Gespräch. Um sie herum stehen Roll-ups.
  • 13.05.2025

    HSB-Studierende dokumentieren UNESCO-Welterbestätte auf Sansibar: Ausstellung eröffnet am 14. Mai.

    Bauarbeiter auf Gerüst.
  • 08.05.2025

    Aktuelles CHE-Ranking gibt HSB und anderen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften gute Noten 

    Frontansicht des historischen M-Gebäudes der HSB auf dem Campus Neustadtswall.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025