Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. HSB statt See: Angler beim Bremer Gewässerwarte-Lehrgang
Prof. Dr. Thomas Klefoth hält Vortrag vor Teilnehmenden Anglern
© Viola Lechle
25.02.2025

HSB statt See: Angler beim Bremer Gewässerwarte-Lehrgang

Gewässer nachhaltig zu bewirtschaften, wird immer wichtiger. Das war die Kernaussage im ersten Teil des mehrteiligen Gewässerwarte-Lehrgangs. Organisiert hatte Prof. Dr. Thomas Klefoth, Professor für Ökologie und Naturschutz der Hochschule Bremen (HSB), den Lehrgang, zusammen mit dem Landesfischereiverband Bremen e.V. (LFV) und dem Sportfischer-Verein Bremen e.V. (SFV) für die regionalen Angelvereine in den Räumlichkeiten der HSB. Anfang April folgen weitere Praxistage des Lehrgangs an bremischen Flüssen und Seen, die die Ausbildung zur nachhaltigen Gewässerbewirtschaftung vertiefen. Eine Anmeldung ist noch möglich unter: gewaesserschutz@sfv-bremen.de.

Mehr als 20 Teilnehmende aus verschiedenen Angelvereinen aus Bremen und Niedersachsen verfolgten interessiert die Vorträge von unterschiedlichen Expert:innen im Fischereimanagement zu ihren jeweiligen Spezialthemen. Zu den fachlich qualifizierten Referent:innen gehörte Prof. Dr. Thomas Klefoth, der neben seiner Professur für Ökologie und Naturschutz den Internationalen Studiengang Technische und Angewandte Biologie (ISTAB) an der HSB leitet. Er sprach zu Gewässerkunde, Fischerei- und Habitatmanagement, Fischbesatz und Entnahmeregularien. 

Abgerundet wurde die zweitägige Vortragsreihe Anfang Februar von Isabel Tanzberger und Meret Neske, Master-Studentinnen des ISTAB-Studiengangs. Sie sprachen über invasive Arten und darüber, wie sich das Alter von Fischen auch für Laien einfach bestimmen lässt: Beispielsweise lassen sich über den Kiemendeckel eines Barsches im Gegenlicht mehrere „Altersringe“ erkennen, ähnlich der Ringe, die bei einem gefällten Baumstamm zu sehen sind. Claus Lumma, Gewässerwart des SFV freut sich: „Das ist toll, dass der Gewässerwarte-Lehrgang den Anglern das praktische Wissen und gleichzeitig den wissenschaftlichen Hintergrund näherbringt. Und wie sie so die Maßnahmen ganz praktisch in Baggerseen umsetzen können.“

Projekt „AngelGewässer“ bringt Wissen zu Anglerinnen und Anglern

Thematisch flankiert der Gewässerwarte-Lehrgang das aktuelle Projekt „Angelgewässer: Skalierung innovativer und ökologisch nachhaltiger Methoden der Gewässerbewirtschaftung durch Angelvereine“ – kurz „AngelGewässer“ – von Prof. Dr. Thomas Klefoth. Es soll den wichtigen Themenkomplex „Nachhaltiges Gewässermanagement“ vorantreiben und in der Gesellschaft verankern. Durch das Projekt werden künftig Angelvereine in ganz Deutschland über die langjährigen Forschungen und Erfahrungen zur Förderung der Biodiversität durch Lebensraumverbesserungen in Baggerseen informiert und Angelnde, Angelvereine sowie entsprechende Landesverbände über Workshops und tatsächliche Gewässerrenaturierungen eng eingebunden. 

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und läuft bis zum 30. April 2026. 

Projekt „Baggersee“ als Grundlage für „AngelGewässer“

Prof. Dr. Thomas Klefoth und Prof. Dr. Robert Arlinghaus vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei und der Humboldt-Universität zu Berlin untersuchten im Vorgänger-Projekt „Baggersee“, wie Angler:innen den Lebensraum an Gewässern verbessern können. Von Juni 2016 bis Dezember 2022 experimentierten sie an 20 Baggerseen gleichzeitig. „Wir empfehlen, dass Angelvereine, die zur fischereilichen Hege der Seen gesetzlich verpflichtet sind, Maßnahmen wie Totholz-Eintrag oder die Schaffung von Flachwasserzonen bei der Hege bevorzugen“, sagt Prof. Dr. Thomas Klefoth. Dies seien die wirksamsten Maßnahmen, ergaben ihre Forschungen. „Anders als klassische Maßnahmen, wie das Aussetzen von Fischen durch Angelvereine in Baggerseen, fördern die von Prof. Dr. Robert Arlinghaus und mir untersuchten Strukturverbesserungen die Fische sowie die gesamte Artenvielfalt an Baggerseen“, so Klefoth. Seit November 2021 werden diese Maßnahmen bereits erfolgreich am Unisee in Bremen umgesetzt. 

„Sowohl der Gewässerwarte-Lehrgang als auch das aktuelle Projekt „AngelGewässer“ und das Vorgänger-Projekt „Baggersee“ sind relevant für die fischereiliche Praxis an Baggerseen. Ebenso wie für die breite Gesellschaft, die Baggerseen zum Baden, Surfen oder Spazierengehen nutzt“, erklärt Prof. Dr. Thomas Klefoth.

Fortsetzung des Praxisteils des Gewässerwarte-Lehrgangs und Anmeldung für Nachzügler

Anfang April geht der Lehrgang mit einem kurzen Theorieteil und zwei Tagen Praxis an bremischen Flüssen und Seen weiter. Themen während der Feldarbeit und vorab werden die Elektrofischerei sein, Netz- und Reusenfischerei, Standgewässerbewertung sowie die Gewässergütebestimmung. Eine Anmeldung zu drei weiteren Tagen des Workshops ist möglich unter: gewaesserschutz@sfv-bremen.de

Kontakt

Auf dem Bild ist Viola Lechle zusehen. Sie hat ihre grauen Haare zurückgebunden. Sie trägt einen dunkelgrauen Schal und einen hellgrauen Pullover.

Viola Lechle
Öffentlichkeitsarbeit im Projekt AngelGewässer, Projektassistenz
+49 421 5905 4269
E-Mail

News aus der HSB

  • 22.05.2025

    „FutureNow!“: Symposium und International Week rund um KI, Bots und digitales Lernen

    Zwei Studenten sehen sich etwas an einem Laptop an.
  • 22.05.2025

    Für mehr Nachhaltigkeit im Bausektor: HSB startet neues Lehr-Innovationsprojekt mit Reallaboren im Stadtraum

    Blick auf Fluss, Brücke und Ufer mit Bebauungen
  • 21.05.2025

    Für Job und Praktikum: Rund 200 Studierende und 60 Unternehmen vernetzen sich beim Speed-Dating an der HSB

    Männer und Frauen sitzen in einem Raum an Tischen und sind im Gespräch. Um sie herum stehen Roll-ups.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025