Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Hochschule Bremen ist erste Adresse im Nordwesten für duales Studium
22.02.2022

Hochschule Bremen ist erste Adresse im Nordwesten für duales Studium

Die HSB ist zudem eine zuverlässige Partnerin der regionalen Wirtschaft.

 

Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey: „Auch für Handwerksbetriebe ist das Modell des dualen Studiums eine interessante Option.“

 

Elf duale Studiengänge, 800 Studierende, über 170 Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen – Erfolgsgeschichte begann 1995

Frühzeitig erworbene Praxiserfahrungen sind für einen gelungenen Berufseinstieg Gold wert. Daher ist ein duales Studium mit dem Wechsel von Theorie- und Praxisphasen und zwei Abschlüssen eine interessante Alternative zu einem herkömmlichen Studium und damit eine vielversprechende Option. „Von diesem Modell profitieren beide Seiten, die Wirtschaft genauso wie die Studierenden“, erklärt Prof. Dr. Karin Luckey, Rektorin der Hochschule Bremen. „Im Nordwesten sind wir die erste Adresse für ein duales Studium und für Unternehmen und Organisationen eine kompetente und verlässliche Partnerin: Rund 800 Studierende sind in elf dualen Studiengängen – hinzu kommen zwei praxisintegrierte Varianten – eingeschrieben. Mehr 170 Praxispartner arbeiten mit der Hochschule Bremen in diesem Bereich eng zusammen. Auch für Handwerksbetriebe ist das Modell des dualen Studiums eine interessante Option. Damit wird auch klassische Berufsausbildung wieder attraktiv.“

25-jährige Erfolgsgeschichte

„Dank unserer guten Vernetzung mit der Wirtschaft schreiben wir mit unseren dualen Studiengängen seit über 25 Jahren Erfolgsgeschichte“, fügt Karin Luckey hinzu. „Den Anfang machte 1995 im Bereich Luft- und Raumfahrt der Internationale Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und -management. Inzwischen hat sich das Spektrum deutlich erweitert. So reicht das duale Angebot heute von Management im Handel über Maschinenbau, Schiffbau, Informatik bis BWL. Die Nachfrage nach dualen Studienplätzen ist sehr hoch. Wir möchten darauf reagieren und gern weiteren Unternehmen und Organisationen für dieses Qualifizierungsangebot zur Verfügung stehen.“

Wer dual studiert, lernt bereits während der Studienzeit durch die Ausbildungsphasen die Betriebsabläufe kennen und erwirbt wertvolle Berufserfahrung. So bleibt beim Karrierestart der sprichwörtliche Sprung ins kalte Wasser erspart. Ein weiterer Vorteil der Praxisnähe: Das an der Hochschule Bremen erworbene theoretische Wissen kann unmittelbar im Betrieb angewendet und auf seine Praxistauglichkeit überprüft werden. Weiterer, gerade für junge Menschen nicht zu unterschätzender Vorzug eines dualen Studiums: In der Regel zahlen Ausbildungs- bzw. Praxisunternehmen ein Gehalt.

Vorteile für die Arbeitgeberseite

Auch für die Arbeitgeberseite zahlt sich die Kooperation mit der Hochschule Bremen in dualen Studiengängen aus: Sie lernen die zukünftigen Beschäftigten bereits sehr früh kennen, und die vielfach zeit- und kostenintensive Personalsuche entfällt. Durch die Kombination von Theorie und Praxis erhalten Unternehmen fachlich und akademisch gut ausgebildete sowie hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die durch ihre praktische Arbeit bereits mit den Abläufen im Unternehmen vertraut und damit sofort einsetzbar sind. Eine zeit- und kostenintensive Einarbeitung entfällt.

„Mit dem großen Angebot dualer Studiengänge verschiedenster Fachrichtungen überzeugt die Hochschule Bremen junge Talente, versorgt die hiesige Wirtschaft mit Nachwuchskräften und setzt gezielt Impulse. Immer mehr Unternehmen arbeiten daher eng mit der Hochschule Bremen zusammen“, unterstreicht die Hochschul-Rektorin. „Nicht zuletzt führt die Kooperation im Studium vielfach auch zu weiterer Zusammenarbeit in Forschung, Transfer oder Weiterbildung.“

Hinter dem dualen Studium steckt die Idee, im Wechsel von Theorie- und Praxisphasen zweigleisig auszubilden. Die Studierenden schließen vor dem Studium mit ihren zukünftigen Arbeitgebern einen Ausbildungs- beziehungsweise Studienvertrag ab.

Zwei duale Varianten

An der Hochschule Bremen gibt es zwei Varianten dualer Studiengänge:

  • Bei einem ausbildungsintegrierten dualen Angebot wird das Studium (Theorie) mit einer beruflichen Ausbildung in fest integrierten Praxisblöcken verzahnt. Neben dem Hochschulabschluss (Bachelor) erwerben Studierende den Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf.
  • In den praxisintegrierten dualen Studiengängen ergänzen Praxisblöcke das Hochschulstudium. Eine abgeschlossene Berufsausbildung kann gegebenenfalls auch hier durch die Teilnahme an der Externen-Prüfung der Kammer erworben werden.

Voraussetzung bei beiden Varianten ist, dass sich Hochschule und Praxisseite eng miteinander abstimmen und einen Kooperationsvertrag schließen, der die jeweiligen Aufgaben verbindlich regelt.

  • Mehr Informationen zum dualen Studium an der HSB

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025