Neue digitale Werkzeuge, KI-Bots und digitales Lernen beeinflussen und verändern unser Leben. Sie bieten Chancen und bergen Risiken, mit denen wir umgehen müssen. In einer internationalen Woche und einem internationalen Symposium beschäftigen sich rund 70 Studierende der Medieninformatik sowie des Internationalen Frauenstudiengangs Informatik" (IFI) der Hochschule Bremen (HSB) mit Lehrenden der HSB sowie Partnerhochschulen mit diesen Themen. Am Freitag, 23. Mai 2025, präsentieren sie ihre Ergebnisse von 13:30 bis 17:00 Uhr im Digital Impact Lab – Mitte, UMZU, Papenstr. 6, 28195 Bremen. Die Veranstaltung ist auf Englisch.
Organisatorinnen sind die Medieninformatik der Hochschule Bremen (HSB), das M2C Institut für angewandte Medienforschung an der HSB und das Digital Impact Lab mit zahlreichen regionalen Partnern und internationalen Partnerhochschulen aus Bulgarien und Ungarn. Die Woche setzt sich zusammen aus der traditionellen „International Week Computer Science and Digital Media 2025" der Fakultät Elektrotechnik und Informatik sowie dem Symposium „FutureNow! – Digital Symbiosis am 21. Mai 2025.
Im Rahmen der International Week der Fakultät 4 – Elektrotechnik und Informatik gibt es Workshops und Intensivkurse für den Internationalen Frauenstudiengang Informatik (IFI) und den Internationalen Studiengang Medieninformatik.
Das Symposium „FutureNow! – Digital Symbiosis“ bietet ein breites Angebot für die Öffentlichkeit – darunter Vorträge, Podiumsdiskussionen und Austauschrunden zu Digital-Themen, KI und digitalem Lernen.
Martin Koplin
Director, M2C Institut für angewandte Medienforschung an der Hochschule Bremen
+49 421 5905 5402
E-Mail
Workshops und partizipative Formate sind Teil der internationalen Veranstaltungswoche zum Thema rund um KI, Bots und digitales Lernen. An ihr wirken auch zahlreiche Studierende der HSB mit.
© HSB-Sabrina Peters