Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Engagement & Ehrenamt
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • FreiRAUM Gründungsteams
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenmanagement: Glossar
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Deutsche Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Engagement & Ehrenamt
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • FreiRAUM Gründungsteams
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungsdatenmanagement: Glossar
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Fachtag „Akademische Pflege in Bewegung“ – Erfolgreiches Treffen von Wissenschaft und Praxis in Bremen
Zwei Teilnehmerinnen reden miteinander. Eine trägt die Broschüre Pflegezukunft auf dem Arm.
© Tim Gloystein/@seltsam.studio, Integrierter Gesundheitscampus Bremen (IGB)
13.10.2025

Fachtag „Akademische Pflege in Bewegung“ – Erfolgreiches Treffen von Wissenschaft und Praxis in Bremen

Wie gelingt die Integration akademisch qualifizierter Pflegekräfte in die Praxis? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Fachtags „Akademische Pflege in Bewegung“ am 26. September 2025 an der Hochschule Bremen. Über 100 Pflegefachpersonen, Studierende sowie Expert:innen aus Wissenschaft, Praxis und Bildung diskutierten über Chancen und Herausforderungen der Akademisierung der Pflege.

Organisiert wurde die Veranstaltung vom Integrierten Gesundheitscampus Bremen (IGB) in Kooperation mit dem DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus, dem Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide sowie dem Internationalen Studiengang Pflege B.Sc. (ISPF) der Hochschule Bremen.

Christine Vogler eröffnete mit visionärem Impulsvortrag

Ein besonderes Highlight des Tages war der Impulsvortrag von Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats und Geschäftsführerin des Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe. Unter dem Titel „Pflegeakademisierung – Visionen, Austausch, Impulse, Wege“ skizzierte sie eindrücklich, wie akademische Qualifizierung die Pflegeprofession stärkt und welche Rahmenbedingungen notwendig sind, damit hochqualifizierte Pflegekräfte ihre Kompetenzen in der Praxis entfalten können.

Breites Programm mit Praxisnähe und internationalem Blick

Das Tagesprogramm bot eine abwechslungsreiche Mischung aus wissenschaftlichen Impulsen, Praxisbeispielen und Diskussionsformaten. Themen wie Managementstrategien zur Akademisierung, neue Versorgungsmodelle wie Nurse-led Units, Zertifizierungsprozesse oder internationale Erfahrungen wurden aufgegriffen und mit der beruflichen Realität verknüpft. Besonders die „Lebendigen Steckbriefe“, bei denen akademisierte Pflegekräfte ihre Arbeitsfelder vorstellten, schufen eine offene und dialogorientierte Atmosphäre.

Als weiteres Highlight wurde bei dem Fachtag eine brandaktuelle 50-seitige Broschüre vorgestellt, die zentrale Inhalte, Best-Practice-Beispiele und Stimmen aus der Pflege zusammenfasst. Sie wurde den Teilnehmenden als vertiefendes Praxismaterial zur Verfügung gestellt.

Eine Teilnehmerin fasste zusammen: „Die Art des Austausches in Kleingruppen fand ich relativ neu und modern, und außerdem gut strukturiert.“ Eine andere betonte: „Es war sehr spannend. Ich habe vieles gelernt und vieles mitgenommen.“ Prof. Dr. Claudia Stolle, die Studiengangsleitung des ISPF, hob hervor: „Der Tag zeigte sowohl den anwesenden Studierenden als auch Akteur:innen der Pflege wichtige Zukunftsperspektiven und -visionen in der für Deutschland noch recht neuen Akademisierung der Pflege auf.“

Starke Botschaft: Dialog zwischen allen Akteur:innen nötig

Die Diskussionen des Tages machten deutlich, wie entscheidend Vernetzung und gemeinsames Handeln sind, um die Akademisierung in der Pflege nachhaltig zu verankern.

„Es ist entscheidend, Politik und Pflege sichtbar zu machen, das Management in die Verantwortung zu nehmen, die Wissenschaft einzubinden und den internationalen Blick zu öffnen – und mit allen Akteur:innen in den Dialog zu treten“, betonte Prof. Dr. Matthias Zündel, Leiter des IGB.

Damit setzte Prof. Zündel ein klares Statement als Schlusspunkt hinter einen Tag, der nicht nur bestehende Herausforderungen im Zusammenhang mit der Akademisierung der Pflege in Deutschland aufzeigte, sondern zugleich neue Perspektiven anstieß. Das abschließende Get-together wurde gerne zum Austausch und Netzwerken genutzt.

Kontakt

Porträt Prof. Dr. Claudia Stolle-Wahl

Prof. Dr. Claudia Stolle-Wahl
+49 421 5905 3764
E-Mail

News aus der HSB

  • 10.10.2025

    CyberMentor: HSB-Wissenschaftlerinnen fördern junge Mädchen in MINT

    Mädchen und junge Frau sitzen nebeneinander in einem Hörsaal und lachen in die Kamera
  • 06.10.2025

    Save the date: Am 5. November laden HSB und HS Bremerhaven zu Infoevent über HAW-Professuren

    Eine vortragende Frau blickt ins Publikum
  • 30.09.2025

    Fachtag „Vom Spielmobil zum Lernmobil“ belegt Bedeutung mobiler Lernformate für heutige Gesellschaft

    Ausstellungsteilnehmer:innen schauen sich die Ausstellung an
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025