Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Erfolgreiche Taufe der „Reignbow“: HSB-Studierende feiern Test eines neuen Tretboot-Prototyps
Jungfernfahrt Tretboots Reignbow, das Boot wird von 3 Studierenden zu Wasser gelassen.
© HSB - Nils Hensel
19.06.2023

Erfolgreiche Taufe der „Reignbow“: HSB-Studierende feiern Test eines neuen Tretboot-Prototyps

Gemeinsam mit Studierenden, Studiengangsleiter Prof. Gregor Schellenberger und Sponsor:innen aus der lokalen Wirtschaft feierte das Tretboot-Team der Studierendenorganisation aller Schiffbau und Meerestechnik Studiengänge „Straak zu Bremen“ der Hochschule Bremen (HSB) die Taufe und erfolgreiche Erprobung des Neubaus der „Reignbow“.

Seit über 30 Jahren entwickeln und bauen Studierende des Studiengangs ‘Schiffbau und Meerestechnik‘ der HSB technisch ausgereifte Tretboote, um theoretisches Wissen aus den Vorlesungen in der praktischen Anwendung umzusetzen und dabei neue Ideen auszutesten.

Die „Reignbow“ ist eine Weiterentwicklung vorheriger Projekte: „Das Boot zeichnet sich dadurch aus, dass es sich bei höheren Geschwindigkeiten mit Hilfe von Tragflügeln aus dem Wasser hebt, um dadurch den Widerstand zu reduzieren und somit einzigartige Spitzengeschwindigkeiten für das mit Muskelkraft angetriebene Boot zu erreichen. Der Bootsrumpf ist aus Kohlefaser in Leichtbauweise gefertigt.“, führt Projektleiter und Studierender im Studiengang ‘Schiffbau und Meerestechnik‘ B. Eng., Eike Harms aus.

Das Projekt „Reignbow“ hatte abgesehen vom enormen Arbeitsaufwand von mehr als 1000 Stunden, der ehrenamtlich neben dem Studium geleistet wurde, weitere Herausforderungen. Projektleiter Eike Harms fasst zusammen: „Durch die Corona-Lockdowns mussten wir quasi bei null anfangen. Ein Großteil des Wissens und die Kontakte zur lokalen Wirtschaft lagen bei ehemaligen Studierenden. Alle verwendeten Materialien, der Einbau und die gesamte Konstruktion mussten intensiv geprüft werden. Aber auch diese Herausforderung haben wir im Team gemeistert.“

Prof. Schellenberger, Leiter des Studiengangs ‘Schiffbau und Meerestechnik‘ Bachelor of Engineering freut sich über den erfolgreichen Start des Tretbootes „Reignbow“: „Die Studierenden haben das Projekt eigenständig geleitet. Die Erfahrung, die sie beim Bau, Konstruieren, Erproben und dem Projektmanagement sammeln, sind in Hinblick auf ihren weiteren beruflichen Werdegang sehr wertvoll.“

Anna Augenstein, Vorsitzende der Fachschaft „Straak zu Bremen“, der Studierendenorganisation aller Schiffbau und Meerestechnik Studiengänge, freut sich über den enormen Einsatz der Studierenden der Studierenden: „Wir sind stolz auf das Team der „Reignbow“ und das Engagement von mehr als 50 Studierenden aller Schiffbau und Meerestechnik Studiengänge, Alumni und Ehrenamtlichen, die die erfolgreiche Taufe heute möglich gemacht haben.“

Unterstützt wurde das Projekt unter anderem von dem Absolventen Erik Faber, der im Projektmanagement Schiffbau für das Unternehmen der Schiffbau-Industrie NVL B.V. & Co. KG im Bremen-Vegesack tätig ist: „Ich habe bereits während meiner Studienzeit an dem Projekt „Reignbow“ gearbeitet. Die Tretboot-Projekte der Hochschule Bremen werden von unserem, wie auch vielen anderen lokalen Unternehmen unterstützt. Die Unternehmen im Bereich Schiffbau und Meerestechnik sind in der gesamten Region sehr gut vernetzt.“

Hervorragende Perspektiven für Absolvent:innen der Schiffbau und Meerestechnik-Studiengänge der Hochschule Bremen

Arbeitsplätze finden sich in der regionalen maritimen Branche, aber auch deutschlandweit und international, unter anderem in der Werftindustrie, schiffbaulichen Zulieferindustrie, Ingenieurbüros, Reedereien, Schiffbau-Versuchsanstalten, maritimen Institutionen sowie verwandten Berufssparten wie Stahlbau, Anlagenbau oder Flugzeugbau. Schiffbau-Ingenieur:innen arbeiten in einem internationalen Umfeld mit Kund:innen und Zulieferunternehmen aus aller Welt.

Üblicherweise starten Absolvent:innen als Sachbearbeiter:innen und übernehmen im nächsten Schritt als Projektleiter:innen für bestimmte Bereiche Verantwortung. Ein weiterer Karrieresprung ist die Projektleitung für einen gesamten Schiffsneubau oder die Leitung einer Fachgruppe in einem Unternehmen. Weitere Karriereschritte sind Abteilungsleitungen und Geschäftsleitungspositionen bzw. der Aufbau einer Selbstständigkeit.  

Kontakt

Porträtfoto Gregor Schellenberger

Prof. Gregor Schellenberger
+49 421 5905 2711
E-Mail

Pressefotos zum Herunterladen

Jungfernfahrt Tretboots Reignbow, das Boot wird von 3 Studierenden zu Wasser gelassen.

Studierende lassen das neue Tretboot Reignbow zu Wasser.(Zum Herunterladen mit rechter Maustaste klicken und "Grafik speichern unter" wählen.)

© HSB - Nils Hensel

% junge Menschen, 4 Männer, eine Frau, stehen vor dem Tretboot Reignbow. Das Foto zeigt: Anna Augenstein (Vorsitzende Fachschaft „Straak zu Bremen“, Studierende ‘Schiffbau und Meerestechnik’ B. Eng.), Eike Harms (Projektleiter des Tretbootes „Reignbow“, Studierender ‘Schiffbau und Meerestechnik’ B.Eng.), Julius Zielke (Absolvent ‘Schiffbau und Meerestechnik’ B. Eng. und Teilprojektleiter „Reignbow“), Erik Faber (Absolvent Schiffbau und Meerestechnik’ B. Eng. Projektbeteiligter), Max Koltmann (Absolvent Schiffbau und Meerestechnik’ B. Eng. Projektbeteiligter)

Getauft wurde die Reignbow mit alkoholfreiem Sekt von: Das Foto zeigt: Anna Augenstein (Vorsitzende Fachschaft „Straak zu Bremen“, Studierende ‘Schiffbau und Meerestechnik’ B. Eng.), Eike Harms (Projektleiter des Tretbootes „Reignbow“, Studierender ‘Schiffbau und Meerestechnik’ B.Eng.), Julius Zielke (Absolvent ‘Schiffbau und Meerestechnik’ B. Eng. und Teilprojektleiter „Reignbow“), Erik Faber (Absolvent Schiffbau und Meerestechnik’ B. Eng. Projektbeteiligter), Max Koltmann (Absolvent Schiffbau und Meerestechnik’ B. Eng. Projektbeteiligter). (Zum Herunterladen mit rechter Maustaste klicken und "Grafik speichern unter" wählen.)

© HSB - Nils Hensel

News aus der HSB

  • 22.05.2025

    „FutureNow!“: Symposium und International Week rund um KI, Bots und digitales Lernen

    Zwei Studenten sehen sich etwas an einem Laptop an.
  • 22.05.2025

    Für mehr Nachhaltigkeit im Bausektor: HSB startet neues Lehr-Innovationsprojekt mit Reallaboren im Stadtraum

    Blick auf Fluss, Brücke und Ufer mit Bebauungen
  • 21.05.2025

    Für Job und Praktikum: Rund 200 Studierende und 60 Unternehmen vernetzen sich beim Speed-Dating an der HSB

    Männer und Frauen sitzen in einem Raum an Tischen und sind im Gespräch. Um sie herum stehen Roll-ups.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025