Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Ein Herz für die Digitalisierung der Verwaltung: Drei Fragen an die HSB-Studentin Nurdane Irmak
Junge Frau mit Kopftuch lächelt in die kamera
© HSB - Meike Mossig
28.03.2025

Ein Herz für die Digitalisierung der Verwaltung: Drei Fragen an die HSB-Studentin Nurdane Irmak

Die Hochschule Bremen (HSB) lebt von den Menschen, die hier studieren, arbeiten und sie als Gäste bereichern. In unserer Rubrik „Drei Fragen an…“ stellen wir einige von ihnen vor. Hier: Nurdane Irmak. Die 19-Jährige studiert seit Oktober 2024 den Dualen Studiengang Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik an der HSB. Seit Februar absolviert die technikbegeisterte junge Frau ihre Praxisphase im D1 – Personaldezernat. Nurdane Irmak unterstützt das D1-Team dabei, die Digitalisierung in der Verwaltung voranzutreiben.

Frau Irmak, Sie haben sich direkt beim Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ) Bremen beworben, um Ihr duales Studium im öffentlichen Dienst zu absolvieren. Ihre erste Praxisphase machen Sie an der HSB im Personaldezernat. Andere Kommiliton:innen von Ihnen sind in der freien Wirtschaft. Warum diese Entscheidung?

Die Digitalisierung zeigt sich in vielen Bereichen unseres Lebens – und sie hat sehr viele Vorteile. Da finde ich es wichtig, dass die öffentliche Verwaltung ebenfalls intensiver digitalisiert wird. Digitalisierung kann Prozesse schneller, effizienter, zielgerichteter und umweltfreundlicher machen. Hier kann ich im öffentlichen Dienst noch viel bewegen und gestalten. Das interessiert mich und macht mir Spaß. Zudem schätze ich die langfristigen Perspektiven und die Sicherheit, die der öffentliche Dienst bieten kann. Die Möglichkeit, nicht nur zu arbeiten, sondern auch einen echten Beitrag zu leisten und die Gesellschaft zu unterstützen, motiviert mich sehr.

Mit was beschäftigen Sie sich zurzeit?

Aktuell arbeite ich in einem Projekt, das darauf abzielt, die Hochschule Bremen als Arbeitgeber noch attraktiver zu gestalten als zuvor. Ein Teil dieses Projekts beschäftigt sich damit, wie wir den Messenger WhatsApp in den Bewerbungsprozess im öffentlichen Dienst integrieren können. Ziel ist es, die Kommunikation mit Bewerbenden zu vereinfachen und gleichzeitig moderne, digitale Werkzeuge zu nutzen, die den Arbeitsalltag optimieren. In diesem Zusammenhang beschäftige ich mich auch mit den rechtlichen Aspekten, die beim Einsatz solcher Tools berücksichtigt werden müssen. Es ist spannend, in einem innovativen Team zu arbeiten, das so zukunftsweisende Veränderungen vorantreibt. Zudem ist es für mich besonders wertvoll, die Theorie direkt in der Praxis anzuwenden.

Was ist Ihr Berufswunsch nach dem Studium, bleiben Sie Bremen erhalten ?

Nach meinem Studium möchte ich auf jeden Fall im öffentlichen Dienst bleiben, weil ich dort die Möglichkeit sehe, aktiv an der Digitalisierung und Modernisierung mitzuwirken. Ich könnte mir vorstellen, weiterhin in Bremen tätig zu sein, um den öffentlichen Sektor noch effizienter und bürgerfreundlicher zu gestalten. Besonders faszinierend finde ich die Herausforderung, öffentliche Dienstleistungen so zu optimieren, dass sie für alle Bürger:innen einfach zugänglich sind – unabhängig von technischen Vorkenntnissen oder Ressourcen. Ich freue mich darauf, nach meinem Studium konkrete Projekte umzusetzen und echte Veränderungen zu bewirken. Für mich ist das nicht nur ein berufliches Ziel, sondern auch eine persönliche Leidenschaft.

Ich könnte mir auch gut vorstellen, in Bremen zu bleiben, um weiterhin etwas für die Stadt zu tun. Ich bin hier geboren und aufgewachsen und habe meinen schulischen Werdegang hier absolviert. Bremen ist meine Heimat. Ich fühle mich mit dieser Stadt verbunden, und es wäre schön, meinen Beitrag zur Weiterentwicklung Bremens zu leisten.

  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025