Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. DTX Talks mit Fokus auf die Dynamik der deutsch-asiatischen Kooperationen
Globus mit Teilen von Afrika, Asien, Australien, und Europa
© Pixabay & Pexels
20.01.2025

DTX Talks mit Fokus auf die Dynamik der deutsch-asiatischen Kooperationen

Maren Ehrlichmann, Yuzlem Veiz, Leah Kuhn, und Mayank Golpelwar präsentieren ihre Forschungsergebnisse aus den Projekten Global-Ready und All-Set bei den DTX Talks

Im Rahmen der Mittwoch-Forschungsreihe des DTX-Forschungsklusters präsentierten Maren Ehrlichmann, Yuzlem Veiz und Leah Kuhn ihre jeweiligen Forschungsergebnisse zu den Herausforderungen deutscher-asiatischer Kooperationen. Sie boten zudem potenzielle Lösungen für diese Herausforderungen an. Prof. Dr. Armin Varmaz, der wissenschaftliche Koordinator des DTX-Forschungsklustern, und Prof. Dr. Mayank Golpelwar, der die Forschungsprojekte im Rahmen der GlobalReady- und All-Set-Initiativen betreute, moderierten die Sitzung, die von Wissenschaftlern und Praktikern aus dem Bereich internationales Management besucht wurde, darunter Teilnehmer aus Bremen, Bremerhaven und Oldenburg sowie aus Rumänien und Indien.

Nach einer kurzen Einführung durch Mayank Golpelwar skizzierte Maren Ehrlichmann die Ziele der Forschungsprojekte All-Set und Global Ready. Das Projekt All-Set zielt darauf ab, Strategien zur besseren Integration internationaler Studierender und Fachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt zu entwickeln, während das Projekt Global Ready darauf abzielt, deutsche Wissenschaftler und Studierende durch gezielte Vorbereitungen auf ihre Auslandsaufenthalte vorzubereiten. Beide Projekte betonen die Bedeutung interkulturellen Verständnisses sowie die Notwendigkeit effektiver Konfliktmanagement- und Kommunikationsstrategien zur Förderung erfolgreicher Kooperationen zwischen deutschen und globalen (einschließlich asiatischen) Partnern. Die Präsentation gliederte sich in drei Teile:

1. Indische Studierende in Bremen – Herausforderungen und Lösungen

Maren Ehrlichmann sprach über die Herausforderungen, mit denen indische Studierende und Fachkräfte in Deutschland konfrontiert sind. Wichtige Ergebnisse aus psychometrischen, partizipativen und Fokusgruppenstudien hoben bürokratische Hürden, kulturelle Anpassung und den Bedarf an besserer Integrationsunterstützung hervor. Vorgeschlagene Lösungen zur Verbesserung der Integration indischer Studierender und Fachkräfte umfassten unter anderem:

  • Digitale Visa-Processes zur Vereinfachung des Eintritts.

  • Etablierung von Alumni- und Unterstützungsnetzwerken für Neuankömmlinge.

  • Integrierte Sprachkurse an Universitäten und strukturelle Programme für den Austausch mit deutschen Studierenden und Fachkräften.

  • Workshops und Veranstaltungen zur Förderung des kulturellen Austauschs und Networking.

Der Schwerpunkt lag auf der Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Arbeitgebern und Organisationen zur Unterstützung dieser Initiativen.

2. Herausforderungen und Lösungen der deutsch-japanischen Kooperation

Die Analyse der deutsch-japanischen Teamzusammenarbeit von Yuzlem Veiz konzentrierte sich auf kulturelle Herausforderungen, die aufgrund unterschiedlicher Arbeitsethiken, Kommunikationsstile und Entscheidungsprozesse auftreten. Ihre vorgeschlagenen Strategien zur Überwindung dieser Herausforderungen umfassen:

  • Entwicklung interkultureller Trainingsprogramme.

  • Förderung offener Dialoge zur Überbrückung kultureller Differenzen.

  • Implementierung strukturierter Teambuilding-Aktivitäten zur Förderung von Vertrauen und Verständnis.

Yuzlem Veiz schloss ihre Präsentation mit Empfehlungen zur Verbesserung der Kooperation durch gegenseitigen Respekt und Anpassungsfähigkeit.

3. Herausforderungen und Lösungen der deutsch-singapurischen Kooperation

Die Forschung von Leah Kuhn untersuchte die einzigartige Position Singapurs als kulturellen Schmelztiegel und seine Rolle bei der Förderung deutsch-asiatischer Partnerschaften. Sie hob die Bedeutung hervor, Singapurs multikulturelles Umfeld zu nutzen, um die Zusammenarbeit zu verbessern. Wichtige Punkte sind:

  • Die Notwendigkeit maßgeschneiderter Kommunikationsstrategien, die die unterschiedlichen Hintergründe der Teammitglieder berücksichtigen.

  • Die Rolle der Technologie bei der Überbrückung von Kommunikationslücken.

  • Best Practices für das effektive Management multikultureller Teams.

Leah Kuhn schloss ihren Teil der Präsentation mit Gemeinsamkeiten, die weniger Anpassungen und Reibungspunkte in den kooperativen Interaktionen zwischen Deutschland und Singapur erforderten, um die Effektivität solcher Projekte zu optimieren.

Die anschließenden Diskussionen umfassten den Austausch von Erfahrungen der Teilnehmenden und die Entwicklung von Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen globaler Interaktionen in der Metropolregion Bremen-Oldenburg, insbesondere anhand der Beispiele des Bremer Welcome Centers, der Hochschule Bremen und des International Office der Hochschule Bremerhaven sowie der Inside Culture Academy.

In Antwort auf die Frage von Professor Dr. Varmaz zur Formbarkeit oder Stabilität von Kulturen präsentierten Professor Schwuchow und Professor Berninhausen die aktuellen Trends im Verständnis von Kultur als Konstrukt.

Die Teilnehmer trugen aktiv zu den Präsentationen und Diskussionen bei, indem sie verschiedene Herausforderungen und Fragen zu den Dynamiken der Interaktionen zwischen Deutschland und Asien einbrachten. Sie sind (alphabetisch nach Vornamen aufgelistet):

  • Prof. Dr. Armin Varmaz, DTX-Forschungskluster
  • Akshay Shinganwade, International Graduate Center
  • Anika Lange, International Office der Hochschule Bremerhaven
  • Anna Heines, Bremen Foreign Club / World Trade Center Bremen
  • Arya Ghuse, Alumni, Symbiosis International University, Indien
  • Prof. Dr. Daniela Popescul, „Alexandru Ioan Cuza“ Universität Iași, Rumänien
  • Erwin Silaban, Global Interactions Collective
  • Gaurav Dabholkar, European Asian Management Program, IGC
  • Prof. Dr. Jutta Berninghausen, Bremer Rat für Integration
  • Prof. Dr. Karlheinz Schwuchow, Hochschule Bremen
  • Katharina Wittig, International Office der Hochschule Bremen & Inside Culture Academy
  • Katja Kaboth-Larsen, International Office, Universität Oldenburg
  • Leah Kuhn, Globalready
  • Maria Kamlowski, Global Trade Expertin & Alumni ISGM Studienprogramm
  • Maren Ehrlichmann, GlobalReady & All-Set, Bremstart
  • Priyanka Mitruka, European Asian Management Program, IGC
  • Prof. Dr. Mayank Golpelwar, Global Interactions Collective
  • Rifaldy Yuda Aprillo, ISGM Programm
  • Prof. Dr. Sabrina Hegner, Hochschule Bremen
  • Dr. Schirin Nowrousian, Willkommensservice Bremen
  • Shelly Michelle Kuhn, ISGM Programm
  • Wiebke Bleilefens, International Office der Hochschule Bremerhaven
  • Yuzlem Veiz, GlobalReady

Kontakt

Prof. Dr. Armin Varmaz
Professor for Finance
+49 421 5905 4195
E-Mail

Porträtfoto Mayank Kumar Golpelwar

Prof. Dr. Mayank Kumar Golpelwar
Intercultural Management und Intercultural Communication
+49 421 5905 4152
E-Mail

News aus der HSB

  • 20.05.2025

    Justizressort und HSB eröffnen gemeinsames digitales Prüfungszentrum

    Vier Frauen sitzen und stehen an Tischen mit Bildschirmen und lächeln in die Kamera.
  • 19.05.2025

    Job oder Master? Workshop am 26. Mai 2025

    Student sitzt vor AV Gebäude und schaut auf Laptop
  • 19.05.2025

    Firmenlauf: Jetzt anmelden und Trainingsangebote nutzen!

    Eine Gruppe von Läufer:innen in bunter Sportkleidung steht auf einer Wiese und ist ihrem Trainer zugewandt, der auf der Stelle läuft.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025