Rund 200 Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und IT-Wirtschaft kommen im Festsaal des Bremer Rathauses zusammen und informieren in Vorträgen und Diskussionsrunden über die Frage, wie die digitale Transformation die Resilienz der Verwaltung stärken kann.

Die HSB war mit ihrer fachlichen Expertise stark vertreten: Nach Grußworten von Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte sowie Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey und der Konrektorin für Digitalisierung Dr. Sabina Schöfer folgten eine Reihe von unterschiedlichen Vorträgen von Expert:innen aus ganz Deutschland.

Folgende Wissenschaftler:innen der HSB sind mit ihren Themen vertreten:

  • Nationale Krisenbewältigung in der Cybersicherheit: Die verfassungsrechtliche Schutzpflicht des deutschen Staates, ihre Ausgestaltung und Grenzen: Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker 
  • Krisenkommunikation wird zum Managementfaktor: Prof. Dr. Sabrina Hegner 
  • Raum für Co-Kreativität schaffen: Vom Menschen als Objekt im Krisenmanagement zum handelnden Subjekt in der Bewältigung gesell-schaftlicher Herausforderungen: Prof. Dr. Svenja Tams
  • Personalmanagement neu denken -  Krisen und Herausforderungen der digitalen Transformation: Prof. Dr. Leena Pundt 
  • Ein Curriculum für das Lernfeld eGovernment: Prof. Dr. Lydia Scholz 

Veranstaltet werden die Bremer Rathausgespräche vom Senator für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen, der Hochschule Bremen (Koordinierung und Programm: Prof. Henning Lühr, Institut für digitale Teilhabe), dem Deutschen Städtetag, der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) und Dataport.

News aus der HSB