Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. BreGoS: Labore gesund und klimafreundlich
Gruppenbild mit Männern und Frauen
© Michael Bahlo
26.11.2024

BreGoS: Labore gesund und klimafreundlich

Der Forschungsbetrieb in Laboren ist sehr energieintensiv. Insbesondere die Lüftung der Räume verbraucht Energie, ist jedoch für eine gesunde Arbeitsumgebung enorm wichtig. Im Rahmen der Kooperation BreGoS machen sich die Hochschulen im Land Bremen gemeinsam auf den Weg, den Laborbetrieb effizienter und damit klimafreundlicher zu gestalten. Am Montag, 25. November 2024, trafen sich die Beteiligten zum ersten Mal, um sich über konkrete Maßnahmen auszutauschen. Mit dabei waren auch BreGoS-Teilprojektleiterin der HSB, Professorin Michaela Hoppe, ihre Mitarbeiterin Nina Möllering sowie HSB-Kanzler Daniel Engelbrecht. BreGoS steht für "Bremen goes sustainable" und ist ein Zusammenschluss der Bremischen Hochschulen. Gemeinsam verfolgen sie im Netzwerk das Ziel, klimafreundlichere Lösungen für den Hochschulalltag zu entwickeln und umzusetzen.

Dazu die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Kathrin Moosdorf: "Das BreGoS-Kompetenznetzwerk zeigt: Die hochschul- und berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit fördert das Lernen voneinander. Wissenschaftliches und technisches Personal ziehen hier in Sachen Klimaschutz gemeinsam an einem Strang, um Lösungen in einem Bereich mit großem Einsparpotenzial zu finden. Lösungen, die noch dazu auf andere Forschungseinrichtungen übertragbar sind."

Dieser erste hochschulübergreifende Erfahrungsaustausch zum Thema klimafreundliche Labore fand im Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie Bremen statt. Hier haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Fachpersonal aus den Bereichen Gebäudetechnik und Arbeitssicherheit versammelt. Dabei ging es beispielsweise darum, die Lüftung an die Bedarfe in dem Labor anzupassen. Konkrete Umsetzungskonzepte dazu lieferte Andreas Fouquet, technischer Leiter Gebäudebetriebstechnik im Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie Bremen: "Unsere Labore betreiben wir seit Jahren mit angepasster Technik und optimierten Regelungen. Es gibt da zahlreiche Möglichkeiten, die wir nun gemeinsam für die verschiedenen Labore ausrollen wollen. Ein nachhaltigerer Laborbetrieb stellt im Bestand zwar eine ungleich größere Herausforderung dar als bei Neubauten, ist aber dennoch machbar."

Für Prof. Dr. Marko Rohlfs von der Universität Bremen, Koordinator des Projektes Bregos, war die Veranstaltung der Auftakt, um mit den Netzwerkpartnerinnen und Partnern vertiefend in die Praxisebene und den Austausch einzusteigen. Die Entwicklung eines nachhaltigen Labors habe man bewusst als gemeinschaftliches Projekt gewählt. "Es ist unser Anliegen, damit Kosten und CO2-Emissionen erheblich zu senken – bei gleichbleibender Laborsicherheit."

Hintergrund

Seit Anfang 2023 haben sich alle Bremer Hochschulen – die Universität Bremen, die Hochschulen Bremen und Bremerhaven sowie die Hochschule für Künste – im Rahmen des Projekts BreGoS vernetzt. Ihr Ziel: Zukünftig nicht nur verstärkt zu Nachhaltigkeitsthemen wie Biodiversität, Klimaschutz, Mobilität und Ressourcenschonung zu forschen, sondern gemeinschaftlich auch entsprechend zu handeln. Ein wichtiger Ansatz ist die Umstellung auf einen nachhaltigen Laborbetrieb.

Das BreGoS-Netzwerk wird im Rahmen der Fördermaßnahme "Nachhaltigkeit in der Wissenschaft – Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung als Verbundprojekt gefördert.

BreGoS an der HSB

An BreGoS ist die HSB mit einem Teilprojekt mit Professorin Michaela Hoppe der Fakultät 2 – Architektur, Bau und Umwelt und dem interdisziplinären HSB-Forschungscluster „Region im Wandel“ beteiligt. Das Teilprojekt knüpft an bereits realisierten Modellprojekten wie dem Fahrradmodellquartier „Alte Neustadt Bremen“ und dem in diesem Zusammenhang realisierten Fahrrad-Repair-Café „Neusi’s“ an. Im HSB-Teilprojekt von BreGoS analysieren Studierende ihren Campus hinsichtlich ausgewählter Nachhaltigkeitskriterien wie Aufenthaltsqualität, Biodiversität und Fahrradfreundlichkeit. Darauf aufbauend entstehen Projekte, die von den Studierenden entwickelt und auch eigenhändig umgesetzt und in ihrer Wirksamkeit bewertet werden. Die im Rahmen dieser sogenannten DesignBuild-Projekte erprobten Ansätze werden zu einer ganzheitlichen Campusentwicklungsstrategie gebündelt.

Beispiel: "Campusgrün"

Ein Beispiel ist „Campusgrün“ – ein praxisorientiertes, interdisziplinäres Projekt, das Studierende und Lehrende der Architektur, Umwelttechnik und Biologie der Hochschule Bremen zusammenbringt. Die Studierenden haben die Aufgabe, in interdisziplinären Gruppen Ideen und Entwürfe zu entwickeln, um die Aufenthaltsqualität an der HSB im Außenbereich zu erhöhen – und zwar am Beispiel des Campus Neustadtswall.

Erfahren Sie mehr zum Projekt "Campusgrün"

 

Hier geht es zur Pressemitteilung der Senatorin

Kontakt

Auf dem Foto ist Michaela Hoppe zu sehen. Sie hat kinnlanges lockiges Haar. Sie trägt eine Brille und eine schwarze Bluse.

Prof. Dipl.-Ing. Michaela Hoppe
Professur Klimagerechte Architektur
+49 421 5905 2233
+49 176 1514 0235
E-Mail

Auf dem Bild ist Nina Müllerin zu sehen. Sie hat glattes schulterlanges braunes Haar und trägt eine dunkelblaue Kragenbluse mit V-Ausschnitt.

M.A. Nina Möllering
+49 421 5905 2310
+49 176 1514 0376
E-Mail

  • BreGoS an der HSB

  • BreGoS

Pressefoto

Gruppenbild mit Männern und Frauen

Der erste hochschulübergreifende Erfahrungsaustausch bei BreGoS zum Thema klimafreundliche Labore fand im Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie Bremen statt. Mit dabei: Bremens Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Kathrin Moosdorf und HSB-Kanzler Daniel Engelbrecht (vorne 2. und 1. von rechts). Das BreGoS-Teilprojekt der HSB vertraten Professorin Michaela Hoppe und Nina Möllering von der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt (2. Reihe, 3. und 5. von rechts).

© Michael Bahlo

News aus der HSB

  • 04.07.2025

    Sprachen lernen in der vorlesungsfreien Zeit: Neue Angebote vom Sprachenzentrum (SZHB)

    Zwei Studentinnen und ein Student sitzen an einem Tisch in einem Seminarraum. Im Hintergrund sieht man viele weitere Studierende. Die Studentin in der Mitte hat ein Tablet vor sich, einen Tablet-Stift in der Hand und lacht. Die Studentin neben ihr zeigt auf etwas auf dem Tablet. Der Student neben ihr schaut den beiden zu und lacht.
  • 02.07.2025

    Rückblick auf den Fakultätstag

    Fakultät 1 - Fakultätstag 2025
  • 30.06.2025

    EMSS-Industry Week 2025“ gestartet: Studierende aus Polen zu Gast an der Hochschule Bremen

    Auf dem Foto sind rund 30 Teilnehmende zusehen. Sie stehen in einer Gruppe zusammen auf einer Terrasse. Im Hintergrund ist ein dunkelrotes Backsteingebäude zu erkennen. Die Sonne scheint.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025