Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Automatisierungstechnik: Dr. Dennis Kampen ist neuer Professor an der HSB
Zwei Männer lächeln in die Kamera und halten gemeinsam eine Urkunde
© HSB – Nils Hensel
12.05.2023

Automatisierungstechnik: Dr. Dennis Kampen ist neuer Professor an der HSB

Die Automatisierungstechnik hat in den vergangenen Jahrzehnten einen enormen Fortschritt gemacht. In vielen Bereichen der Industrie und im Alltag ist sie nicht mehr wegzudenken – ob bei der Herstellung von Autos oder Steuerung von Smart Homes. Auch bezüglich der drängenden Fragen der Zeit wird die Automatisierungstechnik immer wichtiger: „Die wachsende Weltbevölkerung, der Klimawandel und die Notwendigkeit, Ressourcen effizienter zu nutzen, sind nur einige der Probleme, die wir derzeit bewältigen müssen“, sagt Prof. Dr. Dennis Kampen. Er ist Experte auf diesem Gebiet. Der Wissenschaftler der Fakultät 4 – Elektrotechnik und Informatik ist einer von vier neuen Professor:innen, den die Hochschule Bremen (HSB) zum Sommersemester 2023 berufen hat.

„Die Automatisierungstechnik spielt eine entscheidende Rolle bei der Lösung dieser Probleme“, so Dennis Kampen. Denn durch die Automatisierung könne man die Produktion von Gütern und Dienstleistungen effizienter gestalten und somit den Bedarf an Ressourcen reduzieren, erklärt der Ingenieur. „Wir haben zudem die Möglichkeit, die Energieeffizienz zu verbessern, indem wir automatisierte Systeme zur Überwachung und Steuerung von Energieverbrauchern einsetzen.“ Dies trage dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und somit den Klimawandel zu bekämpfen.

Wichtig für die Sicherung von Arbeitsplätzen

Die Automatisierungstechnik sei auch ein wichtiger Faktor bei der Sicherung der Arbeitsplätze und der Schaffung neuer Arbeitsplätze. „Durch die Automatisierung können wir die Produktion von Gütern und Dienstleistungen in der heimischen Wirtschaft erhöhen, was zu einem Anstieg der Beschäftigung führt. Gleichzeitig können durch die Automatisierung auch Arbeitsplätze geschaffen werden, die sich auf die Entwicklung, Installation und Wartung von Automatisierungssystemen konzentrieren.“

„Expertise von Professor Kampen treibt Engagement der HSB für mehr Nachhaltigkeit voran“

„Wir haben mit Prof. Dr. Dennis Kampen einen Hochschullehrer für die HSB gewonnen, der viel Erfahrung in Wissenschaft und Praxis mitbringt“, sagt die Rektorin der HSB, Prof. Dr. Karin Luckey. Er trage mit seiner Expertise dazu bei, das Engagement der HSB für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz weiter voranzutreiben.  

Vor seinem Ruf an die HSB war der 43-Jährige 16 Jahre lang Geschäftsleiter Forschung, Innovation & Digitalisierung bei BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH – ein großes mittelständisches Unternehmen in Verden mit 1.000 Mitarbeitenden, welches Stromversorgungen für die Industrie weltweit herstellt. Studiert hat der gebürtige Bremer an der Universität Bremen, seine Promotion machte der Wissenschaftler an der Universität Stuttgart. Danach folgte noch ein MBA in Unternehmensführung an der FH Burgenland.

„Ich möchte die Zusammenarbeit der HSB mit der Industrie vertiefen“

„Ich freue mich darauf, meine langjährige Erfahrung in Forschung, Entwicklung und Unternehmensleitung an die nächste Generation weiterzugeben und meine Fähigkeiten bestmöglich an der HSB einzubringen“, sagt Dennis Kampen. „Als leidenschaftlicher Netzwerker sehe ich besonders die Chance, die Zusammenarbeit der HSB mit der Industrie zu vertiefen. Ich freue mich darauf, neue fachliche und didaktische Kompetenzen zu erwerben und an den bevorstehenden Aufgaben an der Hochschule Bremen zu wachsen.“

Lateinamerikanischer Tänzer und Musiker

In seiner Freizeit ist der Familienvater leidenschaftlicher lateinamerikanischer Tänzer. Früher war er zum Beispiel Vize-Europameister mit dem Grün Gold Club Bremen. Zudem spielt der Ingenieur Klavier und Cello.

Vier neu berufene Professor:innen an der HSB

Die HSB hat zum Sommersemester 2023 vier Professor:innen berufen. Neben Prof. Dr. Dennis Kampen sind es Prof. Dr. Patrick Draheim, ebenfalls Fakultät 4 – Elektrotechnik und Informatik, Prof. Dr. Christian Fieberg der Fakultät 1 – Wirtschaftswissenschaften und Prof. Dr. Daniela Konrad, Fakultät 2 – Architektur, Bau und Umwelt.

 

Kontakt

Auf dem Bild ist Dennis Kampen zu sehen. Er trägt kurzes blondes Haar und ein weißes Hemd mit dunklem Sakko.

Prof. Dr.-Ing. Dennis Kampen
+49 421 5905 5420
E-Mail

Pressefoto zum Herunterladen

Kanzler Daniel Engelbrecht (links) begrüßt Prof. Dr. Dennis Kampen anlässlich seiner Vereidigung an der Hochschule Bremen (HSB). (Zum Herunterladen mit rechter Maustaste klicken und "Grafik speichern unter" wählen.)

© HSB – Nils Hensel

News aus der HSB

  • 05.05.2025

    9. Mai: Kleine und große Roboterfans treten erstmals in Bremen bei der World Robot Olympiad gegeneinander an

    Zwei Mädchen sitzen vor einem laptop und schauen auf dem Bildschirm. Auf dem Tisch neben ihnen steht ein kleiner Roboter auf Rädern. Tisch und beobachten einen kleinen Roboter of Rädern.
  • 30.04.2025

    Dr. Sabina Schoefer bleibt bis 2027 Konrektorin für Digitalisierung, Change Management und Diversity

    Portrait einer Frau
  • 24.04.2025

    Hochschulen als Stadtentwickler: HSB kooperiert mit Deutscher Akademie für Städtebau und Landesplanung

    M-Gebäude der HSB von Seite Langemarkstraße
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025