Um dem Versprechen unserer Demokratie auf gleiche Teilhabe für Alle gerecht zu werden, braucht es auch heute noch einen kritischen Blick auf die Strukturen, in denen es uns möglich ist, zu handeln. Hier trägt Architektur in besonderem Maße Verantwortung, gestaltet sie doch im Wortsinn die (Lebens-)­Räume, in denen wir zusammen­kommen, um uns zu entfalten. Dabei spielen die Begriffe wie Intersektio­nalität, Diversität, Feminismus sowie Inklusion eine maßgebliche Rolle, wenn es um eine Architektur für Alle geht.

Die Ausstellung schaut zurück, untersucht die Gegenwart und wagt einen Blick in die Zukunft. Es werden das Schaffen von Architektinnen der 1950- bis 1970er-Jahre vorgestellt, die eman­zipatorischen Errungen­schaften der 1980/1990er-Jahre erkundet, Frauen der Gegenwart auf ihr Wirken im Feld von Architektur befragt und

künstlerische Positionen aus einer intersektional-feministischen Perspektive präsentiert – insbesondere in Bezug auf eine gerechtere Architektur, Fragen von Raumaneignung und Repräsentation sowie einer Stadt für Alle insgesamt.

 

Führungen

mit den kuratierenden und wechseln­den Gästen am 30.10.2022 / 27.11.2022 / 11.12.2022 / 29.1.2023 / 26.2.2023, jeweils 15:00 Uhr. Weitere Führungen auch für Schulklassen auf Anfrage: info@bzb-bremen.de

 

Forschungssalon Architektur / Feminismus

Das Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender richtet im Wilhelm Wagenfeld Haus einen For­schungs­salon ein. Es gelten die gleichen Öffnungszeiten. Im Forschungssalon können die Themen der Ausstellung vertieft recherchiert werden. Er ist zugleich ein Treffpunkt und Raum für Gespräche.

 

Ausstellung

Architektur für Alle?! Emanzipatorische Bewegungen in Planung und Raum

14. Oktober 2022 bis 12. März 2023

Ort:

Wilhelm Wagenfeld Haus, Am Wall 209, 28195 Bremen

Öffnungszeiten:

Di. 15:00–21:00 Uhr
,

Mi.–So. 10:00–18:00 Uhr

 

Vernissage:

Donnerstag, 13. Oktober 2022, 18:00 Uhr

Eine Ausstellung des b.zb in Koope­ration mit dem Wilhelm Wagenfeld Haus sowie mit der School of Archi­tecture und der Gleich­stellungs­stelle der Hochschule Bremen.

Gefördert durch

  • Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
  • Senator für Kultur
  • Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz
  • Wirtschaftsförderung Bremen
  • Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen
  • Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA im Lande Bremen
  • Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender, Universität Bremen
  • Karin und Uwe Hollweg Stiftung
  • Heinrich Böll-Stiftung Bremen
  • Sparkasse Bremen
  • FSB

Illustration: AfA-bzb-Claire_Waffel-Wegen_Umbau_geöffnet-Konzeptskizze - Ausgangsfoto Jens Weyers

News aus der HSB