Direkt zum Seiteninhalt springen
  • App „Campus HSB“
  • AULIS
  • CampInO
  • Webmail
  • WLAN (eduroam)
  • Passwort ändern
  • Semestertermine
  • Benutzerkonto-Aktivierung
  • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
  • Erstsemester Für Erstsemester
  • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
  • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
  • Presse und Medien Für Presse und Medien
  • Alumni Für Alumni
  • Jobinteressierte
  • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
  • Studieren erleben
    • Studiengänge
      • Bachelor
      • Master
      • Dual studieren
      • Berufsbegleitend studieren
      • Flexibel studieren
    • Vor dem Studium
      • Schritt für Schritt ins Studium
      • Angebote für Studieninteressierte
      • Termine Studienorientierung
      • Bewerbung und Zulassung
      • Internationale Bewerbungen
    • Im Studium
      • Infos für Erstsemester
      • Semestertermine und Fristen
      • Zugänge und Portale für Studierende
      • Formales und Prüfungen
      • Ins Ausland gehen
      • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
    • Nach dem Studium
      • Masterstudium
      • Bewerbung und Berufseinstieg
      • Gründung und Selbstständigkeit
      • Berufliche Weiterbildung
      • Infos für Alumni und Alumnae
      • Promotionen
    • Rund ums Studium
      • Studierendenleben
      • Mitbestimmen & Gestalten
      • Gesund durchs Studium
      • Mensa & Co.
      • Bibliothek
      • Kultur
      • Sport
      • Glossar
    • Beratung und Unterstützung
      • Zentrale Studienberatung
      • Persönliche Themen
      • Lernschwierigkeiten
      • Zweifel am Studium
      • Konflikte im Studium
      • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
      • Studienfinanzierung
  • Forschen erleben
    • Forschungs- und Transferprofil
      • Strategische Partnerschaften
      • Forschungseinrichtungen
      • Forschungsprojekte
      • Patente
    • Forschungscluster
      • Blue Sciences
      • Digitale Transformation
      • Dynamics, Tension and Xtreme Events
      • Lebensqualität
      • Luft- und Raumfahrt
      • Region im Wandel
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Transfer und Kooperation
    • Forschungsservice
    • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
      • Makerspace
    • Forschungsdatenmanagement
  • Weiterbilden erleben
    • Themen
      • Wirtschaft & Management
      • Digitalisierung
      • Gesundheit & Soziales
    • Seminare und Zertifikatskurse
    • Weiterbildende MBA und Master
    • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
  • Die HSB erleben
    • Aktuelles
      • Pressemitteilungen
      • News
      • Veranstaltungen
      • Projekte
    • Fakultäten
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
      • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
      • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
      • Fakultät Natur und Technik
    • Organisation
      • Rektorat
      • Verwaltung
      • Zentrale Einheiten
      • Hochschulübergreifende Einheiten
      • Gremien und Interessenvertretungen
      • Kultur
      • Sport
    • Profil der HSB
      • Unser Leitbild
      • Qualität in Studium und Lehre
      • Internationalität
      • Gleichstellung
      • Diversity
      • Nachhaltigkeit
      • Hochschule Bremen in Zahlen
      • Geschichte
      • Menschen an der HSB
    • Arbeiten an der HSB
      • Die HSB kennenlernen
      • Wir sind HSB
      • HAW-Professur
      • Stellenangebote
      • Ihre Bewerbung an der HSB
      • Kontakt und Beratung
      • Noch Fragen?
    • Personensuche
    • Merchandise
    • App „Campus HSB“
    • AULIS
    • CampInO
    • Webmail
    • WLAN (eduroam)
    • Passwort ändern
    • Semestertermine
    • Benutzerkonto-Aktivierung
    • Studieninteressierte Für Studieninteressierte
    • Erstsemester Für Erstsemester
    • Austauschstudierende Für Austauschstudierende
    • Unternehmen und Organisationen Für Unternehmen und Organisationen
    • Presse und Medien Für Presse und Medien
    • Alumni Für Alumni
    • Jobinteressierte
    • Beschäftigte Für Beschäftigte und Lehrbeauftragte
  • EN
  • Gebärdensprache Logo Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Dunkel-Modus
Studieren erleben
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Dual studieren
    • Berufsbegleitend studieren
    • Flexibel studieren
  • Vor dem Studium
    • Schritt für Schritt ins Studium
    • Angebote für Studieninteressierte
    • Termine Studienorientierung
    • Bewerbung und Zulassung
    • Internationale Bewerbungen
  • Im Studium
    • Infos für Erstsemester
    • Semestertermine und Fristen
    • Zugänge und Portale für Studierende
    • Formales und Prüfungen
    • Ins Ausland gehen
    • Ergänzende Angebote: StudiumPlus, makeMINT, Sprachen
  • Nach dem Studium
    • Masterstudium
    • Bewerbung und Berufseinstieg
    • Gründung und Selbstständigkeit
    • Berufliche Weiterbildung
    • Infos für Alumni und Alumnae
    • Promotionen
  • Rund ums Studium
    • Studierendenleben
    • Mitbestimmen & Gestalten
    • Gesund durchs Studium
    • Mensa & Co.
    • Bibliothek
    • Kultur
    • Sport
    • Glossar
  • Beratung und Unterstützung
    • Zentrale Studienberatung
    • Persönliche Themen
    • Lernschwierigkeiten
    • Zweifel am Studium
    • Konflikte im Studium
    • Ihr Beratungsnetzwerk an der HSB
    • Studienfinanzierung
Forschen erleben
  • Forschungs- und Transferprofil
    • Strategische Partnerschaften
    • Forschungseinrichtungen
    • Forschungsprojekte
    • Patente
  • Forschungscluster
    • Blue Sciences
    • Digitale Transformation
    • Dynamics, Tension and Xtreme Events
    • Lebensqualität
    • Luft- und Raumfahrt
    • Region im Wandel
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Transfer und Kooperation
  • Forschungsservice
  • Gründungsservice & FreiRAUM@HSB
    • Makerspace
  • Forschungsdatenmanagement
Weiterbilden erleben
  • Themen
    • Wirtschaft & Management
    • Digitalisierung
    • Gesundheit & Soziales
  • Seminare und Zertifikatskurse
  • Weiterbildende MBA und Master
  • Interne Weiterbildung im Studium und in der Lehre
Die HSB erleben
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • News
    • Veranstaltungen
    • Projekte
  • Fakultäten
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
    • Fakultät Architektur, Bau und Umwelt
    • Fakultät Gesellschaftswissenschaften
    • Fakultät Elektrotechnik und Informatik
    • Fakultät Natur und Technik
  • Organisation
    • Rektorat
    • Verwaltung
    • Zentrale Einheiten
    • Hochschulübergreifende Einheiten
    • Gremien und Interessenvertretungen
    • Kultur
    • Sport
  • Profil der HSB
    • Unser Leitbild
    • Qualität in Studium und Lehre
    • Internationalität
    • Gleichstellung
    • Diversity
    • Nachhaltigkeit
    • Hochschule Bremen in Zahlen
    • Geschichte
    • Menschen an der HSB
  • Arbeiten an der HSB
    • Die HSB kennenlernen
    • Wir sind HSB
    • HAW-Professur
    • Stellenangebote
    • Ihre Bewerbung an der HSB
    • Kontakt und Beratung
    • Noch Fragen?
  • Personensuche
  • Merchandise
  1. Startseite
  2. Die HSB
  3. Aktuelles
  4. Am 15. Juni startet die Woche des Wasserstoffs: HSB gibt vielfältige Einblicke in das Zukunftsthema
Das Foto zeigt den Aufbau eines eltrischen gerätes in einer Werkhalle. Dahinter stehen Menschen und betrachten es
© HSB-Nils Hensel
11.06.2024

Am 15. Juni startet die Woche des Wasserstoffs: HSB gibt vielfältige Einblicke in das Zukunftsthema

Wasserstoff wird als Wundermittel der Energiewende gehandelt. Er soll den Verkehr und die Industrie umweltfreundlicher machen. Was ist Wasserstoff, wie funktioniert er? In der bundesweiten Woche des Wasserstoffs (15. bis 23. Juni) gibt die Hochschule Bremen (HSB) vielfältige Einblicke in das Thema: in einem Podcast von Prof. Dr. Lars Jürgensen der HSB am 16. Juni, einer Ringvorlesung mit ihm am 17. Juni, einer Online-Infoveranstaltung am 19. Juni zum Internationalen Studiengang Umwelttechnik der HSB und indem der Wissenschaftler Lars Jürgensen am 18. Juni ein einzigartiges Projekt vorstellt: den an der HSB konzipierten und selbstgebauten PEM-Großelektrolyseur. Das Gerät wandelt elektrische Energie in chemische um. Dabei entsteht Wasserstoff als Energieträger. Das vom BMBF geförderte Großforschungsprojekt hyBit steht im Mittelpunkt einer Online-Veranstaltung am 20. Juni. Die HSB ist an dem Projekt beteiligt. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

Los geht es mit einem Podcast zum Thema Wasserstoff, den Prof. Dr. Lars Jürgensen am Sonntag, 16. Juni 2024, ab 19 Uhr gemeinsam mit Kolleg:innen in Bremerhaven bei Spotify kostenlos zur Verfügung stellt. Seine Gesprächspartner:innen sind Dr. Saskia Greiner (BIS Bremerhaven), Claas Schott (H2BX e.V.) und Mona M. Kaluza (Woche des Wasserstoffs).

Link zum Podcast „Wasserstoffwirtschaft“ von Prof. Dr. Lars Jürgensen

Ringvorlesung am 17. Juni im Haus der Wissenschaft

Wer schon immer mal wissen wollte, wo der Wasserstoff herkommt, den man in naher Zukunft im Verkehr, Industrie und Speicherung erneuerbarer Energien nutzen kann, sollte die Ringvorlesungen am Montag, 17. Juni 2024, um 17 Uhr im Haus der Wissenschaft nicht verpassen (Sandstraße 4/5, 28195 Bremen). Professor Lars Jürgensen wird viel Wissenswertes über Wasserstoff erzählen. Der Eintritt ist frei. Interessierte sind herzlich willkommen. Die Ringvorlesung Wasserstoff wird organisiert vom Forschungs- und Transferschwerpunkt Luft- und Raumfahrt (FTS LuR) in Kooperation mit der Universität und der Hochschule Bremen.

Ringvorlesung Wasserstoff

18. Juni: Vortrag zum Konzept Großelektrolyseur für praxisnahe Forschung und Lehre

Die HSB setzt seit diesem Jahr Maßstäbe für neuartige Wasserstofftechnologien: Forschende, Ingenieure und Studierende haben in einem interdisziplinären Projekt einen einzigartigen PEM-Großelektrolyseur konzipiert, gebaut und erfolgreich in Betrieb genommen. Das Gerät wandelt elektrische Energie in chemische um. Dabei entsteht Wasserstoff als Energieträger. Zukünftig werden sie den Großelektrolyseur in der praxisnahen Forschung und Lehre an der HSB einsetzen. Am 18. Juni 2024, stellt Prof. Dr. Lars Jürgensen in einem Vortrag mit anschließender Laborführung und Besichtigung des Elektrolyseurs im Forschungsareal der HSB vor. Es werden verschiedene, eng in die Lehre eingebundene, Projekte vorgestellt, die Einbindung in die Lehre beschrieben und Erfahrungen daraus geteilt. Wo? Hansewasser-Hörsaal, UB-Gebäude, Neustadtwall 27b, 28199 Bremen. Wann? 17 bis 18:30 Uhr.

Link zum Vortrag zum Konzept Großelektrolyseur für praxisnahe Forschung und Lehre

19. Juni: Wasserstoff studieren im Internationalen Studiengang Umwelttechnik

Wasserstoff studieren? Das geht an der Hochschule Bremen. Am Mittwoch, 19. Juni 2024, gibt Prof. Dr. Lars Jürgensen Einblicke, wie das Thema Wasserstoff im Internationalen Studiengang Umwelttechnik an der Hochschule Bremen verankert ist. Dabei stellt er den Studiengang und sein Arbeitsgebiet, die Wasserstoffanlagentechnik, kurz vor, und geht dann auf einzelne Module und Laboreinheiten ein, an denen Studierende die Grundlagen der Wasserstofftechnologie bereits heute praktisch erlernen.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig; einfach über Zoom einwählen und per Kennwort zum Meeting kommen: https://hs-bremen.zoom-x.de/j/69816965721, Kennwort: 555413
 

Online-Vortrag am 20. Juni: Wandel im Fokus: Beispiele der H2-Transformation aus hyBit

hyBit ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Großforschungsprojekt. Hier beschäftigen sich die Beteiligten mit den Fragen, wie die Wasserstofftransformation auf mehreren Ebenen durchgeführt werden kann und welche Hindernisse oder Optionen mit dieser einhergehen. Insgesamt arbeiten mehr als 120 Mitarbeiter:innen von 19 Partnerinstitutionen aus Wissenschaft und Industrie in dem Projekt zusammen und konzentrieren sich auf das Gebiet um das Stahlwerk von Arcelor Mittal inklusive Industriegebiet, urbanen Gebieten und dem Güterzentrum. Die HSB ist an dem Projekt mit Prof. Dr. Jürgen Knies beteiligt. Im Rahmen der Online-Veranstaltung „Wandel im Fokus: Beispiele der H2-Transformation aus hyBit" wird in Kurzvorträgen aufgezeigt, welche Chancen, aber auch Schwierigkeiten mit der Wasserstoff-Transformation und dem Aufbau von Wasserstoff-Hubs verbunden sind.

Hier geht es zum Anmeldelink.

 

Weitere Informationen:

#WDW2024

Woche des Wasserstoffs

Kontakt

Porträtfoto Lars Jürgensen

Prof. Dr. Lars Jürgensen
Umweltverfahrenstechnik
+49 421 5905 2344
E-Mail

Pressefoto zum Herunterladen

Das Bild zeigt den PEM-Großelektrolyseur, der in der sogenannten WKL-Halle am Campus Neustadtswall der Hochschule Bremen steht. Das Gerät wandelt elektrische Energie in chemische um. Es gibt nur wenige vergleichbare Anlagen an deutschen Hochschulen. Die Technologie eröffnet nicht nur neue Horizonte in der Wasserstoff-Forschung, sondern ermöglicht auch Tests großflächiger Zellstacks – dem Herzen eines jeden Elektrolyseprozesses. Dies ist laut den Wissenschaftlern der HSB ein entscheidender Schritt in Richtung effizienter und nachhaltiger Energiespeicherung. (Zum Herunterladen mit rechter Maustaste klicken und "Grafik speichern unter" wählen.)

© HSB-Nils Hensel

News aus der HSB

  • 22.05.2025

    „FutureNow!“: Symposium und International Week rund um KI, Bots und digitales Lernen

    Zwei Studenten sehen sich etwas an einem Laptop an.
  • 22.05.2025

    Für mehr Nachhaltigkeit im Bausektor: HSB startet neues Lehr-Innovationsprojekt mit Reallaboren im Stadtraum

    Blick auf Fluss, Brücke und Ufer mit Bebauungen
  • 21.05.2025

    Für Job und Praktikum: Rund 200 Studierende und 60 Unternehmen vernetzen sich beim Speed-Dating an der HSB

    Männer und Frauen sitzen in einem Raum an Tischen und sind im Gespräch. Um sie herum stehen Roll-ups.
  • Zu unserer Instagram Seite Zu unserer Instagram Seite
  • Zu unserer Facebook Seite
  • Zu unserer YouTube Seite
  • Zu unserer Xing Seite
  • Zu unserer LinkedIn Seite
  • Kontakt
  • Cookies
  • Raumfinder
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

© HSB - Hochschule Bremen 2025