Wenn am kommenden Wochenende, 20. und 21. September 2025, die traditionelle Forschungsmeile im Rahmen der Maritimen Woche stattfindet, ist die Hochschule Bremen (HSB) wieder mit innovativen Projekten dabei: Studierende, Lehrende und Wissenschaftler:innen zeigen internationale Beispiele zum Umgang mit dem Anstieg des Meeresspiegels und geben Einblicke in Schiffbauprojekte sowie ihre maritime Forschung. Zudem stellt sich das Franzius-Refit-Projekt vor: Der Traditionssegler Franzius kann besichtigt werden. Er soll wieder fit gemacht werden für Studien-Exkursionen der Hochschule Bremen. Alle Projekte stellen sich an beiden Tagen im HSB-Pavillon an der Schlachte (nördlich der Bürgermeister-Smidt-Brücke beim Ponton 5) von 10 bis 18 Uhr vor.
Mit den Auswirkungen des Klimawandels kommt der Fortschreibung des Hochwasserschutzes von Städten und Gemeinden eine immer größere Bedeutung zu. Die baulichen Anlagen des Hochwasser- und Küstenschutzes müssen deswegen auf ihre fortwährende Anpassung an ein sich wandelndes Klimaregime geplant werden. Dies führt insbesondere in dicht besiedelten Städten zu komplexen Bauaufgaben, wenn Flächenansprüche für Schutzmaßnahmen mit den Ansprüchen einer mehrfachen Innenentwicklung (für Wohnen, Natur, Mobilität und öffentlichen Raum) konkurrieren. Am HSB-Infostand der Forschungsmeile stellen Studierende der Architektur (Environmental Design) und aus dem Bauingenieurwesen (Nachhaltiges Planen und Bauen, Vertiefung Wasserbau) internationale Fallbeispiel aus Alexandria (Ägypten), Rotterdam (Niederlande), Kopenhagen (Dänemark) und New York (USA) sowie des Pazifikstaats Tuvalu vor und vergleichen sie mit der Situation in Bremen/Bremerhaven. Ihre Beiträge sind Teil des Projekts „Living at the Urban Seafront” im Forschungscluster „Region im Wandel” der HSB.
Seit über 30 Jahren entwickeln und bauen Studierende des Studiengangs Schiffbau und Meerestechnik der HSB technisch ausgereifte Hochleistungs-Tretboote, um theoretisches Wissen aus den Vorlesungen in der praktischen Anwendung umzusetzen und dabei neue Ideen auszutesten. Auf der Forschungsmeile an der Schlachte wird eine Gruppe Studierender die Aktivitäten des Tretboot-Teams anhand eines ihrer innovativen Boote präsentieren und dabei auch den Studiengang Schiffbau und Meerestechnik sowie das Forschungscluster Blue Sciences der Hochschule Bremen vorstellen. Geplant ist weiterhin, mit einer VR-Brille interessierten Besucher:innen Eindrücke aus dem Faserverbund-Labor der Fachrichtung zu gewähren und verschiedene Schiffbau-Projekte von HSB-Studierenden und Forschungspartner:innen vorzustellen.
Das Traditionsschiff Franzius wurde in der Vergangenheit für Studien-Exkursionen im Bereich der Blue Sciences an der Hochschule Bremen genutzt – etwa im Wattenmeer oder bei Besuchen maritimer Standorte wie dem Jade-Weser-Port. Derzeit ist das Schiff nicht einsatzfähig und benötigt eine umfassende Reparatur. So wird die Franzius zu einem besonderen Lernort: Der Franzius-Verein arbeitet gemeinsam mit der HSB an einem Konzept für den Erhalt und die künftige Nutzung des Schiffs. Geplant sind u.a. Seminare, Workshops oder praxisnahe Projekte etwa zur Küstenökologie. Auch Segeltrainings sind geplant.
Zusätzlich zur Präsentation im HSB-Pavillon wird es auf der Aventura an der Forschungsmeile am 20. September um 16 Uhr einen Vortrag über das Franzius-Projekt geben. Zudem besteht die Möglichkeit, das Schiff am Hohentorshafen 2a am 21. September zwischen 10:30 und 12:30 Uhr zu besichtigen.
Meike Mossig
Pressesprecherin / Leitung Referat 01
+49 421 5905 2245
E-Mail
Ein Foto vom Traditionsschiff Franzius. Das gleichnamige Projekt ist eine Kooperation mit der Hochschule Bremen und präsentiert sich auf der Forschungsmeile 2025 am HSB-Pavillon.
© Bremer Weserkahn Franzius e.V.